07.02.2020, 11:53
Menschen die über das durschnittliche Alter der Lebenserwartung hinaus älter werden, sind meist wohlhabend. Sie leisten sich gesunde Ernährung und medizinische Vorsorge.
(07.02.2020, 11:53)719 schrieb: [ -> ]Menschen die über das durschnittliche Alter der Lebenserwartung hinaus älter werden, sind meist wohlhabend. Sie leisten sich gesunde Ernährung und medizinische Vorsorge.
(07.02.2020, 11:05)Kaietan schrieb: [ -> ]Keine Ahnung, warum du mich mit diesem Kommentar zitierst und warum genau ich dich sprachlos gemacht habe. Eine Verwechslung? Das was du danach schreibst war jedenfalls nicht mein Thema...
Ich fand die ganze Riesterei immer dubios, schwer verständlich und unattraktiv. Die von dir genannten Prozentzahlen kann ich in dem Zusammenhang aber nicht erinnern und finde dazu auch nichts. Kannst du dazu freundlicherweise eine Quelle angeben?
Ich bin kein Spezialist für unser Rentensystem. Meine ganz persönliche Finanzplanung geht bislang davon aus, dass aus der Ecke nichts zu meinem Lebensunterhalt beigesteuert wird. Aber auch als völliger Ignorant dieses Systems scheint mir das, was du da schreibst nicht ganz korrekt zu sein. Hier ist eine Zusammenstellung der Bewertung der Rentenpunkte (West) der letzten knapp 20 Jahre. Ich sehe da nichts, was gesunken ist (was du ja mit deinen Worten suggerierst):
01.07.2002 25,86 €
01.07.2003 26,13 €
01.07.2004 26,13 €
01.07.2005 26,13 €
01.07.2006 26,13 €
01.07.2007 26,27 €
01.07.2008 26,56 €
01.07.2009 27,20 €
01.07.2010 27,20 €
01.07.2011 27,47 €
01.07.2012 28,07 €
01.07.2013 28,14 €
01.07.2014 28,61 €
01.07.2015 29,21 €
01.07.2016 30,45 €
01.07.2017 31,03 €
01.07.2018 32,03 €
01.07.2019 33,05 €
Sicher keine Entwicklung, die mich aus den Socken haut, aber da du dich ja ganz explizit auf die Bewertung dieser ominösen Punkte bezogen hast, sicherlich auch keine Zahlen, die deiner Schilderung entsprechen.
(07.02.2020, 18:22)bloom schrieb: [ -> ]Ja, du hast recht, du warst nicht gemeint. Entschuldige also, dass ich dich so angegangen bin.Allet jut.
(07.02.2020, 18:22)bloom schrieb: [ -> ]Zuerst zu deiner Rechnung:Hab ich auch erst gedacht. Inflationsbereinigt ist der Punktewert aber tatsächlich von 2002 bis 2019 fast exakt gleich geblieben. Ich habs nachgerechnet. Aber die elegante Entwertung über die Hintertür durch Heraufsetzung des Rentenalters ist natürlich korrekt. Gut, dem könnte man entgegnen, dass sich die Rentner im Gegenzug auch mehr Leistung erschleichen wollten, weil sie dreisterweise immer älter werden, so dass sich auch das irgendwo vermutlich wieder ausgleicht - aber lassen wir das
Klar, wenn man das mit den Rentenpunkten absolut sieht, ist der Wert wohl gestiegen, aber das ist eben nur die halbe Wahrheit. Übrigens sind deine Daten ein wunderbares Beispiel wie man Menschen mit korrekten Zahlen in die Irre führen kann.
Da ist zuerst einmal die Inflation. Kaufkraftbereinigt, haben auch deine Zahlen keine Aussage, außer der, dass der Betrag leicht größer geworden ist, der Wert allerdings stark gefallen ist.
(07.02.2020, 22:00)Kaietan schrieb: [ -> ]Allet jut.![]()
Hab ich auch erst gedacht. Inflationsbereinigt ist der Punktewert aber tatsächlich von 2002 bis 2019 fast exakt gleich geblieben. Ich habs nachgerechnet. Aber die elegante Entwertung über die Hintertür durch Heraufsetzung des Rentenalters ist natürlich korrekt. Gut, dem könnte man entgegnen, dass sich die Rentner im Gegenzug auch mehr Leistung erschleichen wollten, weil sie dreisterweise immer älter werden, so dass sich auch das irgendwo vermutlich wieder ausgleicht - aber lassen wir das
Es graust mir schon vor dem Tag an dem ich gezwungen bin, mich ernsthaft mit dieser Materie auseinanderzusetzen und Anträge auszufüllen und einzureichen, nur um vermutlich zu entdecken, dass irgendwelche Bescheinigungen von vor 30 Jahren fehlen oder meine diversen Auslandsgigs und untypischen Patchworks von Arbeitsverhältnisverläufen das System vor unlösbare Probleme stellen.Deine Auslassungen stimmen mich da auch nicht wirklich positiv. Aber hey, wenn ich tatsächlich 44% meines vermutlich letzten Nettoeinkommens bekäme, dann wäre das ein sehr sorgenfreies Rentnerdasein. Darauf wird es sicherlich nicht hinauslaufen...
(07.02.2020, 22:54)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Er interpretiert aber auch:Ja, ich schrieb ja..., ein unsympathischer Typ. Aber leider stimmen seine Angaben in groben Zügen und da sieht es tatsächlich nicht gut aus.
- 3 % Inflation auf 23 Jahre
- berechnet diese natürlich erzwungene Annahme (irgendwas muss man ja annehmen) auf 2 Nachkommastellen.
- 20 % Steuer auf die Rente. Woher er diesen Wert hat legt er nicht offen.
Fazit: Unsympathischer Schmierlappen.
(07.02.2020, 22:54)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Er interpretiert aber auch:
- 3 % Inflation auf 23 Jahre
- berechnet diese natürlich erzwungene Annahme (irgendwas muss man ja annehmen) auf 2 Nachkommastellen.
- 20 % Steuer auf die Rente. Woher er diesen Wert hat legt er nicht offen.
Fazit: Unsympathischer Schmierlappen.