(28.12.2018, 21:58)bloom schrieb: [ -> ] (28.12.2018, 21:27)saphir schrieb: [ -> ] (28.12.2018, 20:56)bloom schrieb: [ -> ]Gut, dann würde ich jetzt aber doch mal gerne wissen wollen, in welchem Teil des Netzes sie denn den Strom speichern möchte.
Ich habe nämlich auch ein Netz zu hause, also einen Produzenten, Leitungen und Verbraucher, wenn ich jetzt noch wüsste, wo der Strom da gespeichert wird, dann würde mir das wirklich weiterhelfen.
Du bist aber kein regionales oder überregionales Stromsystem. Genauso wenig wie du, dein DSL-Anschluss und dein PC nicht das Internet bist, sondern nur ein Element davon. Sie sagt ja zum einen, dass es nicht von heute auf morgen geht. Und zum anderen, dass zu viele Kohlekraftwerke laufen, so dass nahezu immer ein Überangebot an Strom besteht und dies führt dazu, dass Anbieter von Speichern oder Regelenergie nicht in den Markt kommen.
Übertragen auf ein Bildnis, angenommen es gibt einen Händler und der wird von einem großen Lieferanten mit Knebelvetrag beliefert. Der gibt nun vor wie die Sache zu laufen hat und behauptet nun, dass etwas nicht ginge und macht Angst mit Lieferengpässen.
Hier in D, kannst du als Einzelverbraucher schon das Netz als Speicher benutzen. Also du speist z.B. tags Solarstrom ein und nachts entnimmst du wieder Strom.
Die Energiewende war der größte und folgenschwerste Fehler, den die so genannte Regierung Merkel veranstaltet hat. Sie wird Deutschland auf die Füße fallen. Und alles bloß, um den Grünlingen Stimmen abzuknöpfen. Ich kann bei mir zu hause Strom in einem Accu speichern, aber wer wirklich glaubt, dass das für eine Volkswirtschaft funktioniert, der hat das Problem nicht verstanden.
Ein Aluminiumwerk, das wegen Stromausfall auch nur eine Stunde still steht, kann nie mehr in Betrieb genommen werden.
???
Immer wieder werden von einer bestimmten "Persönlichkleitsgruppe" mit erstaunlicher Überzeugung irgendwelche Behauptungen über "die technische Unmöglichkeit" (oder nächste Stufe "physikalische Unmöglichkeit") oder die "ökonomischen Folgen" von Dingen aufgstellt. Das ist teilweise haarsträubend, was da so zusammenkommt.
Ich nenne diese "Persönlichkeitsgruppe" gerne "pseudo-Realos". Im Selbstbild "Faktenmenschen" und "rational" und mit "gesundem Menschenverstand". Meist scheinen mir diese Betrachtungen aber eher mindestens so ideologisch motiviert und genauso aus der Luft gegriffen zu sein, wie die der new age Ökö-Hippies (Gaia und so).
Ich habe beinahe 4 Jahre im Energiehandel gearbeitet und habe jetzt auch noch Projekte aus dem VPP Bereich und im Energiehandel.
Energiewende und Ausstieg aus der nuklearen Energie: beides mal war der Aufschrei in der Branche groß.....gefolgt von massiver Lobbyarbeit. Die dann ohne jede kritische Prüfung von den "pseudo Realos" widergegeben wird.
"
Sie wird Deutschland auf die Füße fallen. "
Wird sie? Wann denn?
Sowohl bei der EEG Ankündigung als auch bei der (zumindest öffentlich) "überhasteten" Atomausstige war das Geschrei groß. Und was wurde da alles vorgerrechnet und als "physikalische Tatsache" verkauft? Und Prognosen: Flächendeckende und regelmäßige Netzausfälle, enorme Netzschwankungen, Abwanderung der Industrie...bla bla bla.
Nix davon ist eingetreten. Also gar nix. Die Schwankungen sind natürlich größer geworden. Regelenergie ist so profitabel wie nie....die Margen sinken aber wieder, eben weil es Entwicklungen an beiden Enden gibt => bei Stromanbietern und Abnehmern.
Netto-Energie ist die BRD noch immer Strom Exporteur. Letzte Zahl die ich im Kopf habe waren es fast 50TWh!!!! Ökonomisch (Menge mal Einzelpreis) ist man glaube noch Importeur, weil man eben häufig zu peak hour einkaufen muss, bzw. der Strommarkt ja auch nicht doof ist...anders als bei Aktien haben ja alle Parteien eine gute Idee ob jmd den Strom jetzt brauch. Da wird man halt gerupft. Aber IMHO kein Drama. War man vielleicht sogar schon vorher?
Der Industriepreiss (EPEX;EEX) liegt über die Kontrakte gemittelt bei irgendwas zwischen 0.16 bis 0,18 EUR/kwh. So wie in den Jahren davor??? Staatlich subventioniert? Wurde Kohle und AK auch.
Klar gibts Probleme. Eine Menge On-Shore Wind Anlagen sind nicht zukunftsfähig (aus technischen und ökonomischen Gründen). Die Umwelt- und Energiebilanz von Solarzellen und Leichtbauweisen zur Steigerung der Energieeffizienz sind nicht unumstritten. Aber sind die Probleme größer als mit der bestehenden Technologie?
Eine Mischung aus P2G, Batteriespeichern, Drukluft- und Pumpkraftwerken, NG als peakern und Notstrom Aggregate + eine Flexibilisierung in der Nachfrage haben da durchaus Protential das umzusetzen.
Wenn es nach mir ginge, würde man zusätzlich noch mehr in NP Forschung investieren (Fusion, sichere Kernspaltungsreaktortypen + sowas wie Chirped Pulse Amplification...ich denke wir sind garnicht soweit entfernh von sicherer Kernspaltung...muss man nur machen).
Ich weiss nicht sicher ob uns die Energiewende nachhaltig negativ beinflussen wird, nicht wirklich tangiert oder gar wirtschaftliche Vorteile bringt. Bei aktueller Datenlage kann ich da vielleicht ne Gleichverteilung annehmen.
Wie kommst du darauf, dass das so furchtbar wird?