Und wenn sie später über das ganze Spielfeld spielen müssen fehlt ihnen die Kraft
https://sportbild.bild.de/fussball/2019/...sport.html
Revolution im Jugend-Fußball
Acht Profi-Klubs haben sich zusammengeschlossen, eine Nord-Liga mit dem offiziellen Namen „NLZ U13-Nordcup“ gegründet. Für die kann man sich nicht durch Leistung qualifizieren. Sie ist eine geschlossene Liga für Nachwuchsleistungszentren.
Mit dabei sind neben den beiden Hamburger Vereinen auch Werder Bremen, VfL Wolfsburg, Hannover 96, VfL Osnabrück, Holstein Kiel und Eintracht Braunschweig.
Gespielt wird quer rüber auf einem halben Platz, statt wie sonst in der D-Jugend üblich von Strafraum zu Strafraum. Dafür sind auch nur sieben Kids auf dem Feld (sechs plus Torwart). Sonst sind es neun.
Von mir ein klares
Nein!!!
https://www.bild.de/sport/fussball/fussb....bild.html
Ist die Bundesliga das viele Geld überhaupt noch Wert?
Dass dies auch auf den Chef-Etagen der 36 Bundesliga-Klubs zu einem Beben geführt hat, bezweifele ich aber. Warum auch? Für die Vereine ändert sich ja nichts. Das Geld fließt weiter, weil DAZN gleichzeitig einsteigt. Läuft doch.
In Wahrheit gibt es gute Gründe, gerade jetzt die Alarmanlage einzuschalten.
Weiter auf Link...
https://www.t-online.de/sport/fussball/b...raft-.html
Bericht: DFB will Bundesligatrainer mit Karten bestrafen
Ab der kommenden Spielzeit unter anderem Trainer und Betreuer mit Karten verwarnt werden können. Am Freitag soll der DFB dazu einen Vorschlag der DFL beschließen.
Demnach droht einem Trainer nach drei Gelben Karten ein Spiel Sperre. Diverse Vergehen der Übungsleiter ziehen ab der kommenden Spielzeit dem Bericht zufolge eine Gelbe Karte nach sich, darunter das Verlassen der Coachingzone, das Fordern des Videobeweises oder Werfen von Trinkflaschen oder Gegenständen.
Diese Übertreibung mache ich schon lange nicht mehr mit
https://www.sport1.de/fussball/bundeslig...den-teurer
Die Preise in der Bundesliga steigen zum Teil deutlich an. Tickets, Fanartikel und Trikots kosten die Fans mehr als in der vergangenen Saison.
Dauerkarten sind im Schnitt um 6,3 Prozent, Tagestickets um 11,4 Prozent, Fanartikel um 3,1 Prozent und Trikots um 2,1 Prozent im Preis gestiegen. Laut der Analyse sind Schalke 04, der SC Freiburg, Eintracht Frankfurt, der FSV Mainz 05 und Borussia Dortmund die teuersten Vereine der ersten Bundesliga - zumindest gemessen an ihren Preisen für Dauer- und Tageskarten, Trikots und Fanartikel.
Im Mittel kosten Eintrittskarten, Trikots und Fanartikel bei Schalke, dem damit teuersten Klub der Eliteklasse, 181,30 Euro. 168,03 Euro müssen Fans der Freiburger berappen und 163,74 Euro die Anhänger von Eintracht Frankfurt. Der FSV Mainz 05 (163,26 Euro) und Borussia Dortmund (162,03 Euro) komplettieren die Top-5 der teuersten Vereine der ersten Bundesliga. Titelverteidiger FC Bayern (153,51 Euro) rangiert zwischen Werder Bremen (153,95 Euro) und Borussia Mönchengladbach (148,65 Euro) auf Platz acht.
ich bezahle das selbe wie letztes Jahr in der zweiten Liga

Eure Bosse wissen ja auch, dass es keinen Sinn macht, heuer die Preise zu erhöhen und nächste Saison wieder zu kürzen

ich glaube der FC hat in den letzten 5 Jahren nur einmal erhöht
