Der Stoxx Europe 600 blieb im Jahr 2024 mit einem Rekordabstand von 21 % hinter dem S&P 500 zurück - die größte Underperformance aller Zeiten.
Darüber hinaus blieben europäische Aktien in acht der letzten zehn Jahre hinter US-Aktien zurück.
Chart: FT via Kobessi Letter
Wo sind unsere Innovationen geblieben?
Zitat:Ein gutes Börsenjahr für Digitalwerte geht auf die Zielgerade. Der Nasdaq 100 hat seit Jahresbeginn 30 Prozent zugelegt. Besonders KI-Werte wie NVIDIA und Palantir, aber auch Plattformen wie Carvana, Life360 und Sea stehen bisher auf der Gewinnerseite. Spitzenreiter ist Applovin.
FAZ
Aus deutscher Sicht hat auch SAP gut abgeschnitten ... aber mit 77% eher knapp hinter der Liste ...
Die Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Vermögen sind in der Regel kleine oder hoch entwickelte Länder mit robusten Finanzsektoren, stabilen Volkswirtschaften und hohem Lebensstandard.
Kleinere Länder wie Luxemburg und Finanzzentren wie Hongkong und Singapur profitieren von hohen ausländischen Direktinvestitionen, Steuervorteilen und einer diversifizierten Wirtschaft.
Die Schweiz steht dank ihres starken Bankensystems und ihrer hochwertigen Industrien regelmässig an der Spitze der weltweiten Rangliste, dicht gefolgt von Ländern mit günstiger Wirtschaftspolitik und hohen Löhnen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Gesamtrenditen seit Jahresbeginn für 46 Länder-ETFs (in USD).
+ Veränderung seit COVID-Tiefststand
Ich freue mich auf die FortuneFuture50 2024: Diese jährliche Rangliste, die von BCG in Zusammenarbeit mit Fortune entwickelt wurde, identifiziert Unternehmen, die für die Herausforderungen von heute gerüstet sind. Diese Unternehmen zeigen sich widerstandsfähig und innovativ, bieten ihren Aktionären außergewöhnliche Renditen und versprechen ein bemerkenswertes zukünftiges Wachstum.
Die Liste zeigt, dass Unternehmen, die Software und KI einsetzen, die Nase vorn haben. Ihr strategischer Fokus auf diese Bereiche positioniert sie für außergewöhnlichen Erfolg in den kommenden Jahren.
Sehen Sie sich die vollständige Liste an und finden Sie heraus, wer die Zukunft gestaltet:
https://fortune.com/ranking/future-50/2024/
Mittelflüsse: Amerika zuerst!
Ich bin gerade über eine interessante Tabelle von Barclays Research gestolpert, die auf Basis von EPFR-Daten die Mittelflüsse in der globalen Fondsindustrie zusammenfasst (siehe unten).
Besonders auffällig ist die Dominanz der Zuflüsse in den US-Aktienmarkt. Angesichts der Outperformance von US-Aktien in den letzten Jahren und des Versprechens der künftigen Trump-Administration, „Amerika wieder groß zu machen“, ist dies wenig überraschend.
Ich frage mich jedoch, wer die (weithin erwartete) zukünftige Outperformance von US-Aktien vorantreiben wird, wenn die meisten Anleger bereits „auf der gleichen Seite dieses Handels“ stehen. Die Zukunft wird es zeigen...