10.01.2025, 00:59
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198
10.01.2025, 01:02
Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen ist seit Beginn der Zinssenkungen durch die Fed um 104 Basispunkte gestiegen (schwarz).
10.01.2025, 21:51
Gibt es eigentlich einen Indikator der die Leitzinsen eines Landes ins Verhältnis zu den Kapitalmarktzinsen setzt?
(Am interessantesten natürlich für die USA)
Wäre gespannt ob da Signale zu sehen sind.
In letzter Zeit sind die Leitzinsen um ca. 1% gesenkt worden wären die Kapitalmarktzinsen um ca. 1% gestiegen sind.
(Am interessantesten natürlich für die USA)
Wäre gespannt ob da Signale zu sehen sind.
In letzter Zeit sind die Leitzinsen um ca. 1% gesenkt worden wären die Kapitalmarktzinsen um ca. 1% gestiegen sind.
10.01.2025, 23:49
(10.01.2025, 21:51)epcopal2 schrieb: [ -> ]Gibt es eigentlich einen Indikator der die Leitzinsen eines Landes ins Verhältnis zu den Kapitalmarktzinsen setzt?
(Am interessantesten natürlich für die USA)
Wäre gespannt ob da Signale zu sehen sind.
In letzter Zeit sind die Leitzinsen um ca. 1% gesenkt worden wären die Kapitalmarktzinsen um ca. 1% gestiegen sind.
ChatGPT
Gibt es eigentlich einen Indikator der die Leitzinsen eines Landes ins Verhältnis zu den Kapitalmarktzinsen setzt?
Zitat:In einfachen Worten geht es bei der Frage darum, ob es einen Indikator gibt, der die Leitzinsen eines Landes mit den Kapitalmarktzinsen vergleicht.
1. **Leitzinsen**:
Das sind die Zinssätze, die von der Zentralbank eines Landes festgelegt werden. Diese Zinssätze beeinflussen, wie teuer oder günstig es für Banken ist, sich Geld zu leihen. Hohe Leitzinsen bedeuten oft höhere Kosten für Kredite.
Beispiel: Die Federal Reserve (Fed) in den USA legt den Leitzins fest, der Banken beeinflusst, wie viel Zins sie für Kredite an Verbraucher und Unternehmen verlangen.
2. **Kapitalmarktzinsen**:
Diese Zinssätze werden durch das Angebot und die Nachfrage nach Geld auf den Finanzmärkten bestimmt. Sie können von den Leitzinsen abweichen und spiegeln wider, wie Investoren die Risiken und Renditen bewerten.
Beispiel: Die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen in Deutschland oder die Zinssätze für Hypothekenkredite können als Kapitalmarktzinsen betrachtet werden.
3. **Indikator zur Relation von Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen**:
Ein solcher Indikator könnte zeigen, ob die Kapitalmarktzinsen höher oder niedriger sind als die Leitzinsen der Zentralbank. Dies ist wichtig, um zu verstehen, wie gut die Geldpolitik funktioniert und wie sich das auf die Kreditvergabe und die Wirtschaft auswirkt.
Beispiel: Wenn die Leitzinsen der Zentralbank niedrig sind, aber die Kapitalmarktzinsen hoch bleiben, könnte dies darauf hinweisen, dass andere Faktoren wie das Risiko oder die Inflationserwartungen die Zinsen beeinflussen.
Zusammengefasst möchte man also wissen, ob es einen klaren Zusammenhang oder einen Indikator gibt, der zeigt, wie sich die Zinssätze der Zentralbank auf die Zinssätze auswirken, die auf den Finanzmärkten tatsächlich gezahlt werden müssen.
Gibt es einen solchen Indikator als Chart dargestellt?
Zitat:Ja, es gibt tatsächlich Indikatoren, die die Leitzinsen eines Landes im Vergleich zu den Kapitalmarktzinsen visualisieren.
Diese Indikatoren werden oft als **Zinsdifferenzen** oder **Zinskurven** dargestellt und bieten eine klare visuelle Darstellung der Beziehung zwischen den Leitzinsen und den Kapitalmarktzinsen.
Ein typischer Chart, der diese Beziehung zeigt, könnte so aussehen:
1. **Zinskurve**:
Hierbei handelt es sich um eine grafische Darstellung der Zinssätze über verschiedene Laufzeiten (z. B. von kurzfristigen bis langfristigen Anleihen oder Krediten). In diesem Zusammenhang könnte der Leitzins als eine Linie dargestellt werden, während die Kapitalmarktzinsen durch eine weitere Linie oder durch die Renditen von Anleihen unterschiedlicher Laufzeiten dargestellt werden.
Beispiel: Ein solcher Chart könnte die **Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen** im Vergleich zu den **Leitzinsen der Zentralbank** (z. B. der Fed oder der EZB) zeigen. Wenn die Leitzinsen niedrig sind, die Kapitalmarktzinsen jedoch höher liegen, könnte der Chart eine positive Differenz zwischen diesen Zinssätzen zeigen.
2. **Zinsdifferenz oder Spread**:
Ein weiteres Beispiel wäre die Darstellung des **Spreads zwischen den Leitzinsen und den Renditen von Anleihen**. In einem solchen Diagramm würde man sehen, wie groß der Unterschied zwischen den Zinssätzen der Zentralbank und den Marktzinssätzen ist. Wenn dieser Unterschied steigt, könnte das auf eine Veränderung der Marktbedingungen hinweisen (z. B. aufgrund von Inflationserwartungen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten).
Beispiel: Der **Spread zwischen dem Leitzins der EZB** und der **10-jährigen deutschen Staatsanleihe** kann in einem Chart dargestellt werden, um zu zeigen, wie der Markt die Zinspolitik der Zentralbank wahrnimmt.
Solche Charts werden oft in Finanzberichten, Wirtschaftsanalyse-Tools und auf Websites, die sich mit Marktdaten befassen (wie Bloomberg oder Reuters), veröffentlicht. Sie bieten eine visuelle Hilfe für die Analyse, wie Zentralbankentscheidungen den Markt beeinflussen.
Gibt es eine genaue Bezeichnung für so einen Chart oder Indikator?
Zitat:Ja, es gibt eine genaue Bezeichnung für einen solchen Chart oder Indikator, der die Beziehung zwischen den Leitzinsen und den Kapitalmarktzinsen darstellt.
Einige gängige Begriffe, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, sind:
1. **Zinsdifferenz (Interest Rate Spread)**:
Dieser Begriff bezeichnet den Unterschied zwischen den Leitzinsen (z. B. der Zentralbank) und den Kapitalmarktzinsen (z. B. den Renditen von Anleihen). Ein **Zinsdifferenz-Chart** könnte den Unterschied zwischen dem Leitzins und den Renditen von Staatsanleihen oder anderen Finanzinstrumenten darstellen.
Beispiel: Der Unterschied zwischen dem **Leitzins der EZB** und der **Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe** könnte als Zinsdifferenz gezeigt werden.
2. **Zinskurve (Yield Curve)**:
Eine **Zinskurve** stellt die Zinssätze für unterschiedliche Laufzeiten dar. Sie zeigt in der Regel, wie die Zinssätze für Staatsanleihen über verschiedene Fälligkeiten hinweg steigen oder fallen. In einigen Fällen kann eine Zinskurve die Differenz zwischen dem Leitzins und den Kapitalmarktzinsen für verschiedene Laufzeiten darstellen.
Beispiel: Eine **Zinskurve** könnte die Renditen für Staatsanleihen von 1 Jahr bis 30 Jahren im Vergleich zum Leitzins zeigen.
3. **TED Spread**:
Der **TED Spread** ist der Unterschied zwischen den Zinssätzen für kurzfristige Staatsanleihen (wie US-Treasuries) und den Zinssätzen für kurzfristige Kredite im interbanken Markt (z. B. LIBOR). Dies ist ein spezifischer Indikator für das Vertrauen im Finanzsystem und könnte als ein Indikator für das Verhältnis zwischen Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen betrachtet werden, besonders im kurzfristigen Bereich.
4. **Zinsstruktur (Term Structure of Interest Rates)**:
Dies ist ein breiterer Begriff, der die Beziehung zwischen den Zinssätzen für Anleihen verschiedener Laufzeiten und den Leitzinsen beschreibt. Eine Zinsstrukturkurve visualisiert, wie sich die Zinssätze je nach Laufzeit verändern und kann somit die Marktbedingungen und die Erwartungen der Zentralbankpolitik widerspiegeln.
In der Praxis sind **Zinsdifferenzen** und **Zinskurven** die häufigsten Darstellungen, die man verwendet, um die Relation zwischen Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen zu analysieren und darzustellen.
Zusammenfassend gibt es also nicht nur einen spezifischen Indikator mit einer festen Bezeichnung, sondern mehrere verwandte Konzepte und Darstellungen, die die Zinsbeziehung visualisieren, vor allem durch **Zinsdifferenzen** oder **Zinskurven**.
Kannst Du mir einen Link oder einen Chart finden wo ich das finde?
Zitat:Ich kann leider keine direkten Links zu externen Websites bereitstellen.
Aber ich kann dir einige Quellen und Websites empfehlen, auf denen du solche Charts finden kannst, die die Zinsdifferenzen oder Zinskurven zwischen den Leitzinsen und den Kapitalmarktzinsen darstellen:
1. **Bloomberg**:
- Auf Bloomberg kannst du oft Zinskurven und Zinsdifferenzen finden, die zwischen Zentralbank-Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen wie Staatsanleihenrenditen dargestellt sind.
- Du kannst auf ihrer Website nach „Yield Curves“ oder „Interest Rate Spread“ suchen, um spezifische Diagramme zu finden.
Webseite: [https://www.bloomberg.com](https://www.bloomberg.com)
2. **Reuters**:
- Reuters bietet ebenfalls Finanzdaten und Diagramme zu Zinssätzen und Marktindizes. Du kannst dort nach der Zinskurve oder Zinsdifferenzen suchen.
Webseite: [https://www.reuters.com](https://www.reuters.com)
3. **Trading Economics**:
- Diese Seite bietet viele ökonomische Indikatoren und Finanzdaten, einschließlich Zinssätzen und Zinskurven von verschiedenen Ländern.
- Du kannst speziell nach den Zinssätzen der Zentralbanken und den Kapitalmarktzinsen suchen.
Webseite: [https://tradingeconomics.com](https://tradingeconomics.com)
4. **Federal Reserve Economic Data (FRED)**:
- Auf der FRED-Website der Federal Reserve kannst du Zinsdaten und Zinsdifferenzen für die USA einsehen. Sie bieten auch Tools zur Visualisierung von Zinskurven und Zinsspreads.
Webseite: [https://fred.stlouisfed.org](https://fred.stlouisfed.org)
5. **European Central Bank (ECB)**:
- Die Europäische Zentralbank stellt ebenfalls Zinsdaten und Zinskurven für die Eurozone zur Verfügung, einschließlich der Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen.
Webseite: [https://www.ecb.europa.eu](https://www.ecb.europa.eu)
Auf diesen Seiten solltest du in der Lage sein, die gewünschten Diagramme und Daten zu finden, um die Relation zwischen Leitzinsen und Kapitalmarktzinsen zu analysieren.
11.01.2025, 00:05
(10.01.2025, 23:49)boersenkater schrieb: [ -> ]ChatGPT
Gibt es eigentlich einen Indikator der die Leitzinsen eines Landes ins Verhältnis zu den Kapitalmarktzinsen setzt?
Gibt es einen solchen Indikator als Chart dargestellt?
Gibt es eine genaue Bezeichnung für so einen Chart oder Indikator?
Kannst Du mir einen Link oder einen Chart finden wo ich das finde?
Und warum kann dieses geschwätzige Waschweib das nicht einfach darstellen...

Tut was Du sagst, nicht was Du willst.
Ich wäre noch schlimmer, weil ich eher der "Silent-Bob" Typ bin. Antworten: Ja. Ja. Ja. Ja.
11.01.2025, 00:25
(11.01.2025, 00:05)cubanpete schrieb: [ -> ]Und warum kann dieses geschwätzige Waschweib das nicht einfach darstellen...
Tut was Du sagst, nicht was Du willst.
Ich wäre noch schlimmer, weil ich eher der "Silent-Bob" Typ bin. Antworten: Ja. Ja. Ja. Ja.
Kannst Du ein Beispiel zeigen?
Zitat:Ich kann leider keine externen Links oder Echtzeit-Charts anzeigen, aber ich kann dir ein einfaches Beispiel anhand einer fiktiven Zinsdifferenz erklären, das dir hilft, zu verstehen, wie ein solcher Chart aussehen könnte.
Ich kann leider keine externen Links oder Echtzeit-Charts anzeigen, aber ich kann dir ein einfaches Beispiel anhand einer fiktiven Zinsdifferenz erklären, das dir hilft, zu verstehen, wie ein solcher Chart aussehen könnte.
### Beispiel:
Zinsdifferenz zwischen dem Leitzins der EZB und den 10-jährigen deutschen Staatsanleihen
Angenommen, wir betrachten die folgenden Zinssätze:
- **Leitzins der EZB (Europäische Zentralbank)**: 1,00 %
- **10-jährige deutsche Staatsanleihe**: 2,50 %
Die Zinsdifferenz (Spread) beträgt in diesem Fall:
Zinsdifferenz = 2,50 % - 1,00 % = 1,50 %
Dies bedeutet, dass die Kapitalmarktzinsen für die 10-jährige Staatsanleihe um 1,5 % höher sind als der Leitzins der EZB.
Diese Differenz könnte in einem **Zinsdifferenz-Chart** visualisiert werden, indem die Leitzinsen und die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihe als zwei Linien dargestellt werden. Die Differenz zwischen den beiden Linien zeigt den Spread an.
Ein solches Diagramm könnte folgendermaßen aussehen:
- Die **blaue Linie** stellt den Leitzins dar, der konstant bei 1,00 % liegt.
- Die **grüne Linie** stellt die 10-jährige Staatsanleihe dar, die sich je nach Marktbedingungen ändern könnte und in diesem Fall bei 2,50 % liegt.
- Die Differenz zwischen diesen beiden Linien wäre der Zinsspread von 1,50 %, den man im Diagramm als vertikale Abweichung zwischen den beiden Linien erkennen könnte.
### Beispiel für eine Zinskurve
Eine **Zinskurve** zeigt die Zinssätze für Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten, z. B. von 1 Jahr bis 30 Jahren. Ein Beispiel für eine Zinskurve könnte wie folgt aussehen:
- **1 Jahr**: 1,50 %
- **5 Jahre**: 2,00 %
- **10 Jahre**: 2,50 %
- **30 Jahre**: 3,00 %
Die Zinskurve würde in diesem Fall eine steigende Linie darstellen, was darauf hinweist, dass die Zinssätze für längere Laufzeiten höher sind. Wenn du den Leitzins der EZB (1,00 %) hinzufügst, würde er unterhalb der Zinskurve liegen, was zeigt, dass die Zentralbankzinsen niedriger sind als die Kapitalmarktzinsen für längere Laufzeiten.
### Visualisierung
In der Praxis könnte ein solcher **Zinsdifferenz-Chart** oder eine **Zinskurve** auf Websites wie **Trading Economics**, **FRED** oder **Bloomberg** zu finden sein. Dort würdest du aktuelle Daten und die entsprechenden Charts sehen, die die Zinsen für verschiedene Laufzeiten sowie den Leitzins darstellen.
Ich hoffe, dieses Beispiel hilft dir, zu verstehen, wie solche Charts aufgebaut sind und welche Informationen sie liefern!
Denke in Zukunft wird das gehen - heute muss man noch selber suchen....



11.01.2025, 00:33
(11.01.2025, 00:25)boersenkater schrieb: [ -> ]Kannst Du ein Beispiel zeigen?
Denke in Zukunft wird das gehen - heute muss man noch selber suchen....![]()
![]()
Die nutzen Dich nur zum üben, Gemini ist auch nicht besser. Schwatzen und schwatzen, aber nichts brauchbares kommt
[attachment=17388]:
12.01.2025, 21:04
13.01.2025, 11:20
Es liegt an der Liquidität, Dummkopf! Diese Grafik zeigt, warum die Aktienperformance in den letzten Wochen etwas wackelig geworden ist. Die weltweite Geldmenge ist um 4,2 Mrd. $ gesunken.
13.01.2025, 11:39
Zitat:MONTAG, DEN 13. JANUAR
TERMINE UNTERNEHMEN
ITA: Brunelli Cucinelli, Q4-Umsatz
TERMINE KONJUNKTUR
CHN: Handelsbilanz 12/24 und Jahr 2024
09:00 CZS: Verbraucherpreise 12/24
09:00 CHE: Seco: Konsumentenstimmungsindex 12/24
11:00 GRC: Verbraucherpreise 12/24
14:00 POL: Leistungsbilanz 11/24
14:00 POL: Handelsbilanz 11/24
SONSTIGE TERMINE
11:00 DEU: Wahlkampfveranstaltung mit Bundeskanzler Scholz - SPD-Kanzlerkandidat im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern
11:30 DEU: Neujahrsempfang Bundesverband deutscher Banken (BdB) mit BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff
12:30 DEU: Hybrid-Pk vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) zur Studie «Wohneigentum in Deutschland»
18:00 DEU: Townhall-Veranstaltung der SPD Sachsen mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Chemnitz
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198