Pflanzenanbau für Nicht- Lebensmittelzwecke ist generell abzulehnen, weil mittel-langfristig alle Böden versaut werden. Der Mensch ist und bleibt ein gewinnorientiertes Individuum, das ist unvermeidlich.
(12.05.2024, 14:24)Lolo schrieb: [ -> ]Pflanzenanbau für Nicht- Lebensmittelzwecke ist generell abzulehnen, weil mittel-langfristig alle Böden versaut werden. Der Mensch ist und bleibt ein gewinnorientiertes Individuum, das ist unvermeidlich.
Mir kam auch der Gedanke, dass dann irgendwann jeder Fleck in Deutschland durchindustrialisiert ist, auch das was wir als Natur sehen. Das sind schon starke Eingriffe, auch das mit den importierten Pfllanzenarten.
Andererseits finde ich die Vorstellung per Natur CO2 zu verwenden um aus dem "Nichts" Materie zu erzeugen auch faszinierend.
Wenn man die Natur in Ruhe lässt, wird sie von ganz allein eine Vegetation ansiedeln, die CO2 bindet. ;-)
Sind wir zu blöd, um mit Hilfe regenerativ erzeugter Energie effizient aus CO2 kohlenstoffhaltige Materie in industriellem Maßstab herzustellen? Sollten wir das nicht genau so gut schaffen wie die in unseren Augen so niedrig angesiedelte Spezies "Pflanze"?
Die meisten durch den Klimawandel ausgelösten Krankheiten werden wohl psychischer Natur sein.
Wenn Menschen bzgl. ihrer Zukunft und der Zukunft kommender Generationen beständig in Angst und Schrecken versetzt werden, ist das alles andere als gesund. Das macht Angst und Depressionen und eine negative Sicht auf die Welt.
(24.05.2024, 13:29)Lolo schrieb: [ -> ]Die meisten durch den Klimawandel ausgelösten Krankheiten werden wohl psychischer Natur sein.
Wenn Menschen bzgl. ihrer Zukunft und der Zukunft kommender Generationen beständig in Angst und Schrecken versetzt werden, ist das alles andere als gesund. Das macht Angst und Depressionen und eine negative Sicht auf die Welt.
Offensichtlich hast Du es gelesen

Manches scheint offensichtlich und stimmt trotzdem nicht.