Trading-Stocks.de

Normale Version: Strom- und Gaspreise
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(26.12.2024, 14:22)vrider73 schrieb: [ -> ]Wir können kein Klima schützen, aber die Umwelt, die Natur. Das ist effektiver als als der Klimawahn der die Natur zerstört.

😂😂😂

Der ist gut, Respekt...👍

Made my day...
(26.12.2024, 11:13)Speculatius schrieb: [ -> ]Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann könnte man schon jetzt Kohle-Reservekraftwerke zuschalten. Doch davon wird abgesehen, weil Importstrom billiger ist. Wird der aber plötzlich knapp und/oder die Dunkelflaute verschärft sich, gibt's 'ne Preisspitze. Dr. Google sagt, das Hochfahren eines Steinkohlekraftwerks dauert beim Kaltstart 6-8 Stunden. Zeit genug, damit der Preis ein Monsterpeak bilden kann.

Nun muß man aber doch mal ganz generell sagen, daß bei einem Stromsystem, das auf EE basiert und viel Strom im Sommer und wenig im Winter erzeugt und für letztere Phasen fossile Kraftwerke vorhält, eben diese früher ans Netz gehen müssen, um diese Preisspitzen zu vermeiden. Sprich, die Regeln müßten geändert werden. Die Versorger dürften nicht so lange warten und nur Importstrom beziehen können, bis man kurz vor der Mangellage ist und der Preis explodiert, sondern sie müßten viel früher bei Unterdeckung aus heimischer Produktion die Reserven hochfahren müssen.

Ich hoffe, ich habe hier keinen Denkfehler.

Zumindest hat z.B. Bayern kein Kohlekraftwerk. Schweden wäre schon mit Strompreiszonen innerhalb Deutschlands geholfen, dann würde die Knappheit im Süden und die damit verbundenen Preisspitzen nicht bis nach Schweden durchschlagen. Aber das hat andere Nachteile.
[Bild: 4727.jpeg]
Hier ein schwedischer Artikel indem es um die von Ebba Busch geäusserte Kritik geht. 

Leider eine in Teilen holprige Übertzung, wer kann kann es auch in Schwedisch lesen: https://www.aftonbladet.se/minekonomi/a/...r-elpriset


Zitat:Busch: Nein ”Schnellregelung ” zum Strompreis

Fredrik Björkman
Karin Thurfjell
Veröffentlicht am 12.12.2024

Energieminister Ebba Busch (KD) öffnet sich, um Haushalte zu unterstützen, wenn die Strompreise in die Höhe schnellen, glaubt jedoch nicht, dass die Situation dies bisher erfordert.

– Da sind wir noch nicht.

Der Energieminister ist auch ”sauer auf die Deutschen ”, weil Deutschland das Land nicht in Strompreisgebiete aufgeteilt hat und weil das Land seine Atomkraft abgebaut hat.

Energieminister Ebba Busch sagt auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, dass es keine ”schnelle Lösung ” gibt, um die Strompreise zu senken. Auf die Frage, ob die Haushalte unterstützt werden könnten, antwortet der Energieminister:

– Daher haben wir die Offenheit, Haushalte bei Bedarf weiter unterstützen zu können.

Ob die Unterstützung der Haushalte davon abhängt, ob die Preise weiterhin hoch sind. Laut Ebba Busch gab es im November im Durchschnitt niedrigere Preise als im Vorjahr.

Busch spricht auch darüber, wie Deutschland die schwedischen Strompreise durch das heutige System beeinflusst. Ebba Busch ist kritisch, dass Deutschland das Land nicht in Strompreisgebiete unterteilt hat, was sich auf die Preise in Schweden auswirkt.

– Ich bin verrückt nach den Deutschen. Sie haben eine Entscheidung für Ihren eigenen Bereich getroffen, zu der Sie das Recht haben, das ist ihr Entscheidungsrecht. Dies hatte jedoch sehr große Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit der EU, da wir sehen, dass die deutsche Wettbewerbsfähigkeit erheblich zurückgegangen ist.

Sie sagen, dass Sie bei den Deutschen verflucht sind, verteidigen Sie immer noch das System, in dem Schweden Strom nach Deutschland pumpt, und dass die Preise in Südschweden steigen?

– Ich möchte, dass Deutschland im nördlichen Teil ein Strompreisgebiet einführt. Wir halten ein gigantisches Kabel für Deutschland als Geisel, weil Deutschland sein Energiesystem nicht in Ordnung hat. Wir werden indirekt noch stärker von fossilen Energie abhängig, da sie jetzt ihre fossilfreie Atomkraft abbauen. Darüber hinaus sind wir von den steigenden Strompreisen betroffen.

Ebba Busch sagt weiter, dass sie verärgert ist, dass die Opposition jetzt fordert, was die Regierung tun sollte, um die schwierige Situation der Haushalte zu überwinden.

– Dass Magdalena Andersson und die Opposition den Magen haben, sich über das für das schwedische Volk geeignete System zu beschweren, sagt das Kabinett.

– Es gibt einige, die sich völlig davon ausgeschlossen haben, jemals wieder das Energiesystem zu kommentieren, und dies sind die führenden Vertreter der Opposition.

Was sagen Sie zu Haushalten in Südschweden, die mit den hohen Strompreisen zu kämpfen haben und möglicherweise an Weihnachten sparen müssen?

– Dass das furchtbar schwierig ist. Das ist mir bewusst. Dies ist meine gesamte Verantwortung, dies zu bereinigen. Dies ist das Ergebnis der stillgelegten Kernenergie in Südschweden, und deshalb ebnen wir jetzt den Weg für neue Kernenergie. Aber kurzfristig werden wir das Öresundsverket zurückkaufen, es wird nächstes Jahr einen großen Unterschied machen.

Wirst du das tun, was du jetzt erst nächsten Winter machst?

– Nein, Teile davon haben bereits Auswirkungen. Mit dem Power Lift, für den wir uns nächstes Jahr entschieden haben, können einige der von Schweden produzierten Elektrizität zurückgehalten werden. Für Schweden gibt es keinen Strommangel, wir haben viel Strom, aber wir haben bei Bedarf keinen Strom, wenn nötig. Wir brauchen Möglichkeiten, es zu speichern, und diese Technologie steht erst am Anfang der Entwicklung, aber einige der Maßnahmen, die wir jetzt einführen, werden sich in diesem Winter auswirken.

So sehen die Strompreisbereiche in Schweden aus:
[Bild: 755aa61c-6b16-4e5b-8fc6-3995cc991ee5?fit...d54fcca6a0]
Hab den Artikel von ChatGPT zusammenfassen lassen - die Zusammenfassung ist direkt in deutsch....



Zitat:Zusammenfassung: Ebba Busch über die Unterstützung für Haushalte und die Elpreise

Zitat:Energiekosten und mögliche Unterstützung


Energiepreis-Situation:

Energiministerin Ebba Busch (KD) erklärt, dass die Regierung derzeit keine schnelle Lösung („quick fix“) für die hohen Strompreise hat. Es gibt jedoch Offenheit, Haushalte zu unterstützen, wenn die Preise weiterhin hoch bleiben.


Aktuelle Preisentwicklung:

Im November lagen die Preise durchschnittlich niedriger als im Vorjahr. Ein mögliches Unterstützungsprogramm hängt davon ab, ob die Preise stabil bleiben oder weiter steigen.



Zitat:Kritik an Deutschland


Fehlende Elpreisregionen in Deutschland:


Busch kritisiert, dass Deutschland keine Elpreisgebiete eingeführt hat, was auch die Preise in Schweden beeinflusst. Sie fordert Deutschland auf, dies zu ändern.


Auswirkungen der deutschen Energiewende:

Die Entscheidung, die Kernkraft abzuschalten, sowie die unzureichende Integration in ein geregeltes System zur Preisgestaltung führen zu einer höheren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und beeinflussen die Strompreise in Schweden negativ.


Zitat:Verantwortung und Maßnahmen


Reaktion auf Opposition:


Busch kritisiert die Opposition, insbesondere Magdalena Andersson, für ihre Forderungen, obwohl die derzeitige Energielage aus der Vorgängerregierung resultiert.


Situation im Süden Schwedens:

Die hohen Strompreise im Süden Schwedens, bedingt durch den Wegfall von Kernkraftwerken, werden als „extrem schwierig“ anerkannt. Busch betont, dass die Regierung daran arbeite, durch neue Kernkraftwerke und andere Maßnahmen die Versorgung und Preisstabilität zu verbessern.



Zitat:Zukünftige Maßnahmen

Kraftwerkskauf:


Um die Stromversorgung zu stabilisieren, wird das Öresundsverket zurückgekauft, was ab dem nächsten Jahr positive Auswirkungen auf die Preise haben soll.


Langfristige Lösungen:

Langfristig wird die Entwicklung von Speichertechnologien notwendig sein, um die Produktion besser zu verteilen und Engpässe zu vermeiden.
Zitat:Energieversorgung in Deutschland
Die Kosten des Gasausstiegs


Stand: 27.12.2024 06:57 Uhr

Für viele Verbraucher ändert sich 2025 die Gasrechnung. Selbst wenn der Gesamtpreis fällt - ein Kostenfaktor steigt oft: das Netzentgelt. Warum das so ist, zeigt ein Besuch im brandenburgischen Premnitz.

Von Andre Kartschall, rbb

Mathias Hohmann steht auf einer nassen Wiese im Westen Brandenburgs und erzählt, was der Gasausstieg kosten wird. Die Stadtwerke Premnitz, deren Geschäftsführer er ist, sind schneller als die meisten anderen kommunalen Energieversorger.

In der Zukunft sollen die meisten Premnitzer Haushalte Fernwärme bekommen. "Wir sind in der glücklichen Situation, dass Premnitz eine Müllverbrennungsanlage hat", sagt Hohmann. Die Abwärme kaufen die Stadtwerke ein und leiten sie an ihre Kunden weiter.



Kosten für Umstieg auf Fernwärme

1.500 Haushalte werden so schon versorgt, und es sollen schnell mehr werden. "Wir werden in den nächsten zwei Jahren weitere 1.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen", sagt Hohman. Das bedeutet auch: 1.000 Haushalte weniger, die am Gasnetz hängen.

Hohmann zeigt auf ein kleines graues Häuschen: ein Erdgas-Netzkopplungspunkt. Hier beginnt das lokale Gasnetz seiner Stadtwerke. Die Rohre, die von diesem Häuschen aus in die Eigenheime und Mietshäuser von Premnitz führen, gehören seinem Unternehmen. Für sie sind Investitionskosten angefallen, die die Stadtwerke bezahlen müssen - und damit ihre Kunden.



Früherer Gasausstieg - höhere Abschreibungen

Das geschieht nicht auf einmal, sondern langfristig, Stück für Stück. Normalerweise über einen Zeitraum von 30 Jahren. So lange läuft die reguläre Frist, um Anlagen wie Gasnetze zu refinanzieren - im Buchhalter-Deutsch: "abzuschreiben".

Kommt der Gasausstieg aber früher, muss alles schneller abbezahlt und abgeschrieben werden. Das bedeutet: Jährlich müssen höhere Kosten auf die Verbraucher umgelegt werden. Das gilt für alle Gasversorger, die ihre Kunden über das Netz der Stadtwerke Premnitz beliefern wollen. Denn auch sie zahlen Netzentgelt.

Das Netzentgelt wiederum fließt in die Gaspreise ein, die Kunden bezahlen. Hohmann erklärt: "Der Kunde zahlt in Deutschland etwa zehn Cent pro Kilowattstunde. Da sind so zwei bis drei Cent Netzentgelte drin." In Premnitz steigen die Netzentgelte - durch den vergleichsweise schnellen Gasausstieg - um 75 Prozent zum Jahreswechsel.



Preissteigerung zwecks Solidarprinzip

Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gasausstieg in Premnitz teurer ist als bei anderen Versorgern. Die Kosten fallen nur eher an - und werden auch wieder niedriger. "Das ist eine degressive Abschreibung. Das verringert sich wieder", sagt Hohmann.

Heißt: die Kosten werden in den ersten Jahren besonders hoch angesetzt und sinken danach ab. So soll verhindert werden, dass am Ende, kurz vor dem endgültigen Gasausstieg, die wenigen noch verbliebenen Kunden unverhältnismäßig hohe Kosten für das noch abzubezahlende Gasnetz tragen sollen. Eine Art Solidarprinzip also.



Vielerorts kommt der Kostenanstieg erst 2026

Und: den meisten Gaskunden in Deutschland stehen die Kostensteigerungen noch bevor. Denn die Möglichkeit zur schnelleren Abschreibung von Gasnetzen hat der Gesetzgeber erst kurzfristig geschaffen.

Nur wenige Stadtwerke haben von der Möglichkeit bislang Gebrauch gemacht. "Viele haben entschieden, nochmal ein Jahr zu warten. Sodass es im nächsten Jahr nochmal viele Stadtwerke geben wird, die den Schritt, den Premnitz schon für 2025 gegangen ist, 2026 nachholen."

Hinzu dürften perspektivisch weitere Kostensteigerungen kommen. Denn die CO2-Abgabe, die auch auf Erdgas fällig wird, dürfte in den kommenden Jahren eher ansteigen als sinken. "Das ist schmerzlich. Das führt zu Kostenerhöhungen. Aber es ist ein nützliches Instrument", sagt Hohmann. Das erklärte Ziel der Bundesregierung, den Gasausstieg bis 2045 abzuschließen, rücke damit näher.


Warum es für Gaskunden trotzdem billiger wird

Ganz aktuell aber sinkt der Gesamtpreis, den Kunden für Gas bezahlen müssen, bei vielen Versorgern in Deutschland - auch in Premnitz. Und das obwohl der Anteil, der auf das Netzentgelt entfällt, steigt. Das liegt daran, dass der eigentliche Rohstoff - das Erdgas - auf dem Weltmarkt wieder billiger geworden ist. "Weil wir von einem sehr hohen Niveau kommen", erklärt Hohmann. Hinter ihm - und den Gaskunden - liegen teure Jahre.


[attachment=17157]


Die ersten Preissprünge bemerkte Hohmann im September 2021: "China beendete den Corona-Lockdown und benötigte auf einmal sehr viel Gas." Kurz darauf der nächste Preistreiber: "Der Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat diese Situation natürlich deutlich verschärft."

Mittlerweile hat sich die Lage entspannt, der Weltmarktpreis liegt auf dem Niveau vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs. Somit sinkt der Einkaufspreis für Gasversorger in ganz Deutschland. Auch solche sinkenden Kosten werden an die Endverbraucher weitergegeben.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/erd...g-100.html
Mein Tipp: die ganze Schmutzwäsche im Winterhalbjahr sammeln, und im Sommer, wenn die Sonne wieder scheint und der Strom billig ist, alles durchwaschen. Tup

Zitat:Stromknappheit: Netzbetreiber rät Bürgern, keine Wäsche zu waschen

Um einen Zusammenbruch der Energieversorgung in Baden-Württemberg am Freitag vormittag zu verhindern, rief der Strombetreiber TransnetBW seine Kunden auf, Energie zu sparen. TransnetBW müsse „mehr als gewöhnlich dafür tun, das Netz stabil zu halten“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens, über die die Bild-Zeitung berichtet.

Konkret sollten demnach alle Haushaltsgeräte, die viel Energie verbrauchen, nicht genutzt werden. Etwa Waschmaschinen oder Backöfen. „Durch deine Mithilfe können die hohen Kosten dieser Maßnahmen für die Allgemeinheit gesenkt und CO2-Emissionen eingespart werden“, begründete der Konzern sein Vorgehen gegenüber den Kunden. Auch vom Laden von E-Autos oder Akkus wurde abgeraten.

Mehr: https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2025...u-waschen/
(03.01.2025, 18:48)Speculatius schrieb: [ -> ]Mein Tipp: die ganze Schmutzwäsche im Winterhalbjahr sammeln, und im Sommer, wenn die Sonne wieder scheint und der Strom billig ist, alles durchwaschen. Tup


Mehr: Smashfreak Smashfreak https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2025...u-waschen/ 
Zitat:TransnetBW:
Das passierte nach dem Stromspar-Aufruf im Südwesten
3. Januar 2025, 16:57 Uhr


Der Ausbau erneuerbarer Energien im Norden verursacht mitunter Stromengpässe im Süden. Daher sind Ausgleichsmaßnahmen nötig. Verbunden wird das immer wieder mit einem Appell an Verbraucher.


Zitat:Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.


Stuttgart (dpa/lsw) -
Wegen einer durchziehenden Front mit viel Wind im Norden hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Menschen in Baden-Württemberg am Freitagvormittag zum Stromsparen aufgerufen. 13.000 Verbraucherinnen und Verbraucher beteiligten sich, wie ein Sprecher in Stuttgart mitteilte.


Zumindest können sie das bei der App „StromGedacht“ so angeben. Diese wurde demnach inzwischen 300.000 Mal heruntergeladen.


Um während einer solchen Stromspar-Phase einen spürbaren Effekt im Netz durch „StromGedacht“ zu messen, müssten allerdings mindestens 150 Megawatt (MW) eingespart werden, erklärte der Sprecher.

Das entspräche in einer zweistündigen Phase etwa 75.000 Waschmaschinen-Gängen. „Noch haben wir dieses Ziel nicht erreicht.“

Aber mit einem breiteren Einsatz sogenannter Smart Meter - intelligenter Stromzähler - sowie dynamischen Stromtarifen rücke ein solches Szenario durchaus in greifbare Nähe, hieß es.



Stau im Stromnetz

Hintergrund des Stromspar-Aufrufs war ein Redispatch. Ein solcher Eingriff in die Stromerzeugung soll Engpässe vermeiden. Diese entstehen im Zuge der Energiewende häufiger, weil die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, die Infrastruktur für den Stromtransport aber noch nachziehen muss.


Physikalisch ist es so, dass elektrischer Strom nicht gezielt durch das Leitungsnetz gelenkt werden kann, sondern - ähnlich wie Wasser - den Weg des geringsten Widerstands nimmt.

Bildet sich an einer Stelle ein Engpass, weil dort beispielsweise zwar viel Strom eingespeist wird, die Leitungen aber für den Weitertransport nicht ausreichen, gibt es eine Art Stau auf den überlasteten Leitungen - und der Strom fließt über andere Wege ab.


Droht an einer bestimmten Stelle im Netz ein solcher Engpass, werden laut Bundesnetzagentur Kraftwerke auf der einen Seite des Engpasses angewiesen, ihre Einspeisung zu drosseln.

Anlagen auf der anderen müssen ihre Einspeiseleistung erhöhen. „Auf diese Weise wird ein Lastfluss erzeugt, der dem Engpass entgegenwirkt.“



Eingriffe in solchen Größenordnungen selten

Die Übertragungsnetzbetreiber machen das fast täglich. Selten kommt das in einer solchen Größenordnung vor, dass die Öffentlichkeit es mitbekommt.


„Wir hatten heute knapp 40 Gigawatt Windeinspeisung“, teilte der Sprecher mit.

Dadurch seien auch die Kuppelleitungen zum Wettbewerber Amprion stark ausgelastet gewesen.
Über sie wird der Strom in den Südenwesten geleitet.

Reservekraftwerke hätten 837 MW Leistung erbracht. Die angeforderte Leistung aus der Schweiz habe in der Spitze 2.350 MW entsprochen.



Auswirkungen auf Geldbeutel

Die Kosten für zugekauften Strom und zusätzlich benötigte Kraftwerke aus der Reserve werden über die Netzentgelte umgelegt. Somit kommen sie also über die Stromrechnung beim Endverbraucher an.


TransnetBW hatte über die „StromGedacht“-App gebeten, Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr möglichst wenig Strom zu verbrauchen, etwa durch das Auslassen von Spül- und Waschmaschinen und Laden von E-Autos oder Laptop-Akkus zu anderen Zeiten.


„Durch deine Mithilfe können die hohen Kosten dieser Maßnahmen für die Allgemeinheit gesenkt und CO2-Emissionen eingespart werden“, hieß es. Stromabschaltungen seien nicht zu befürchten.

© dpa-infocom, dpa:250103-930-334176/1


https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/t...930-334176




Zitat:.........Stromausfälle drohten allerdings nicht, stellt der Netzbetreiber klar. Jedoch müsste TransnetBW das Netz über Stromimporte aus dem Ausland stabil halten. Der zugekaufte Strom stamme allerdings aus konventionellen Quellen, also nicht aus erneuerbaren. Dennoch bleibt grundsätzlich ein mulmiges Gefühl und die Frage, ob nach Abschaltung der verbliebenen drei Atomkraftwerke in Deutschland zunächst Stromknappheit und schon bald Blackouts drohen.

Zumindest der zweiten Sorge tritt TransnetBW bereits in seiner App-Mitteilung entgegen. Auch die erste Annahme, es fehle an Strom, erweist sich als falsch. Das Gegenteil ist der Fall. Wie der "Südkurier" bereits 2023 berichtet, produzieren zu einigen Zeiten die Windkraftanlagen in Norddeutschland derart viel Strom, dass dieser gar nicht so schnell in den Süden - wo sich Großabnehmer aus der Industrie befinden - transportiert werden kann. Die Netze sind dann quasi mit Strom verstopft. Als Konsequenz werden die Windkraftanlagen im Norden gedrosselt und im Süden muss Strom importiert werden, um die große Nachfrage zu bedienen - und das ist teuer. Dieser Vorgang heißt Redispatch, und er ist keineswegs selten.



Netzbetreiber zahlen Hunderte Millionen Euro

Der "Südkurier" zitiert etwa TransnetBW, nach dessen Angaben in der ersten Dezemberwoche 2022 ganze 60 Mal diese Situation eingetreten sei. Am 8. Dezember 2022 etwa mussten 700 Megawatt Leistung aus der Schweiz importiert werden. Und der zusätzliche Stromimport kommt den Netzbetreiber teuer zu stehen. Laut Bundesnetzagentur mussten alle Netzbetreiber Deutschlands im Jahr 2021 insgesamt 590 Millionen Euro für Redispatch-Maßnahmen zahlen. Laut Bundesnetzagentur waren es im vergangenen Jahr knapp 2,4 Milliarden Euro.


Aus genau diesem Grund sollen die Kunden beim Stromsparen helfen und besonders auf Geräte mit hohem Verbrauch verzichten. Denn die "Stromgedacht"-App von TransnetBW ist keine Warnapp. Es gehe darum, Kunden anzuregen, den eigenen Stromverbrauch besser zu planen und in Phasen zu verschieben, in denen ausreichend Strom zur Verfügung steht. Selbst wenn die App auf Rot springt, bedeutet das keinen bevorstehenden Blackout, sondern lediglich den Hinweis, den Verbrauch zu reduzieren. Steht die App für einen bestimmten Zeitraum auf Gelb, sollten Kunden hohen Verbrauch vorziehen oder verschieben.

Die Lösung des grundsätzlichen Problems, so sagte TransnetBW-Sprecherin Claudia Halici dem "Südkurier" bereits 2023, wäre ein umfangreicher Ausbau der Stromnetze. An dem hapert es aber seit Jahren. Denn es kommt nicht von ungefähr, dass immer in Baden-Württemberg Stromkunden zum Sparen angehalten werden. In Norddeutschland ist das nicht der Fall.

Quelle: ntv.de, als


https://www.n-tv.de/wirtschaft/Stromgeda...65820.html
Könntet ihr Mal schreiben, was ihr so zahlt pro Kilowattstunde und welchen Verbrauch ihr habt.

So Pi mal Daumen....👍