(13.04.2020, 18:29)Lolo schrieb: [ -> ]Gibt es hier eigentlich jemanden,(außer cubanpete), der in seinem Bekanntenkreis oder auch weiteren Umfeld einen an Covid19 erkrankten bzw. Verstorbenen zu beklagen hat?
Im weiteren Umfeld bisher 4 Fälle. 1 Person relativ rasch verstorben (86 Jahre alt, Vorerkrankungen mir nicht bekannt). 1 Fall nahezu symptomlos (ca. 35 Jahre alt, wurde relativ zufällig entdeckt bzw. getestet weil in der Nähe eines entdeckten Infektionsherdes), 2 Fälle auf der Ebene "schwere Grippe" mit 2 bis 3 Wochen Quarantäne, beide Personen Mittefünfziger, völlige Gesundung wahrscheinlich, ev. aber mit längerer Rekonvaleszenz für die Lungen (was ja auch kein medizinisches Kuriosum ist bei so einer Krankheit). Alle Fälle Schweiz (hier hohe Betroffenheit, aber auch sehr hohe relative Testzahlen, Rang 3 oder 4 weltweit hinter Norwegen und ein paar Operettenstaaten am Persischen Golf). Massnahmen in der Schweiz auf Stufe Lockdown, aber nicht Shutdown, beschlossen bis 26. April (zunächst bis 19., verlängert). Reale Umsetzung der Massnahmen eher schwedisch als deutsch, gewisse Sachen aber strikt.
Nun denn, wir werden es gesamtgesellschaftlich überstehen, aber es ist schon mit Abstand das grösste globale Trauma der letzten Jahrzehnte.
Bleibt gesund!
Lg X.
(14.04.2020, 00:48)Fundamentalist schrieb: [ -> ]Weil die Steigung der Infizierten zurück geht.
Dies führt dazu dass sich die aktuell Infektösen
dann stabilisieren, wenn die Steigung bei 1,05 angekommen ist.
Das funktioniert in Schweden mit einer einfachen Absage von Massenveranstaltungen. Und ein paar Hygieneregeln.
Vollkommen ohne Menschenrechtsverletzungen...
Das war nicht die Frage! Ich habe ueber den Selektionsvorteil geschrieben, und du hast geantwortet Schweden wuerde es zeiegen. Verstehe den Zusammenhang nicht.
(14.04.2020, 07:17)Kaietan schrieb: [ -> ]Das war nicht die Frage! Ich habe ueber den Selektionsvorteil geschrieben, und du hast geantwortet Schweden wuerde es zeiegen. Verstehe den Zusammenhang nicht.
Woher sollte der Selektionsdruck kommen, der Virusvarianten bestraft, die nach 2-3 Wochen Infektion ihren Wirt toeten.
Du unterstellst in deiner Argumentation den aggressivsten Viren ein Durchschnittsverhalten.
Vielleicht leide ich ja unter Home Bias,
Aber: Die ersten 9 Palliativpatienten, in dem Würzburger Plegeheim, die man dem Virus zugeordnet hat, waren sofort nach der Inkubationszeit und mit Beginn der Symptome tot.
Wenn man solche Patienten als Virusopfer bezeichnet, und sie in den Durchschnitt mit einswurschtelt, muss man auch anerkennen, dass das Virus mit der Zeit weniger aggressiv wird.
Zumindest in der Statistik!
Ihr müsst die Vorwürfe noch etwas persönlicher Formulieren und zur Unterstreichung der enormen Wichtigkeit noch mehr "!" verwenden.
Geht es auch ums Recht haben oder nur noch?
Bin ja über die Leichtigkeit erschrocken, mit der hier so manche ähnlich sinnlose Posts wie ich raus hauen :-)
(14.04.2020, 08:18)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Bin ja über die Leichtigkeit erschrocken, mit der hier so manche ähnlich sinnlose Posts wie ich raus hauen :-)
Seit ich am größten Menschenversuch aller Zeiten teilnehme, habe ich meine Leichtigkeit verloren.
In dem Menschenversuch, bin ich der Laboraffe, den der Wärter von den infizierten Affen teilweise wegsperrt, um zu sehen ob sich ein Virus dann langsamer auf mich überträgt.
Da mir diese Rolle nicht gefällt, erlaube ich mir mal zumindest die Handnotizen der Laboranten zu überprüfen!
Mein Wärter hat übrigens auch schon bemerkt, dass mir die Isolierung nicht gefällt.
Er hat mir erzählt, dass er mir demnächst einen Chip einpflanzt mit dem er mich beobachten kann. Dann macht er meine Klappe wieder auf und ich kann selbst entscheiden ob ich zu den anderen Affen gehe oder nicht.
Mir ist die Leichtigkeit verloren gegangen.
Vor Allem weil die Affen im Nebenkäfig den Wärtern noch Beifall klatschen!
Das ist eine todernste Sache!
Wir sind alle nur noch Laboraffen!
Laboraffen mit einem Aktiendepot, mit dem wir auf unser eigenes Schicksal spekulieren können.
Und unsere Wärter tun gerade alles dafür, dass die Depotwährung weginflationiert, bevor wir aus dem Käfig kommen.
Und ganz nebenbei beraten sie noch darüber, wie sie das was übrig bleibt enteignen können, sobald sie uns wieder frei gelassen haben!

Das waren wir doch immer schon.
Brauchst dir da doch keinen Stress zu machen, denn es galt doch immer schon: Bleibt locker - lebend kommt hier eh keiner raus.
Also so rein gar kein Grund, seine Leichtigkeit zu verlieren.
Und falls dich dies doch überkommt... dann isset aber nicht allzu clever, seine letzte Leichtigkeit in nem Internetforum mit anderen Affen zu verblasen.
Da gäbe es ne Menge wichtigere/sinnvollere/schönere Dinge.
Aber.. du machst das schon :-)
(06.04.2020, 05:00)bufett schrieb: [ -> ]prepare for "light at the end of the tunnel"- Rally
bufett: "all in and strong buy"
germans leading internet and hightech Analyst bufett issues a rare "all in and strong buy" rating on german stocks expecting a "light at the end of the tunnel"- Rally. German stocks are still very cheap and offer a one in the lifetime buying opportunity. top picks are for example wirecard, sap and allianz but the market offers many chances.
viele €€€€€€€€€€ wünscht
bufett
Corona-Ranking von Londoner Thinktank: Nur ein Land managt die Krise besser als Deutschland
„Deutschland hat im Vergleich zu den anderen Ländern derzeit das beste Sicherheits- und Stabilitätsranking in Europa und gehört auch weltweit zu den führenden Nationen in Sachen Krisenmanagement“, sagte DKG-Gründer Dimitry Kaminsky dem „Spiegel“. „Deutschland war angesichts seiner anfangs hohen Infektionszahlen äußerst effizient und hat eine weitere Ausbreitung der Krankheit erfolgreich gestoppt ohne das Niveau anderer Staaten zu erreichen —
dadurch wird Deutschland nach der Pandemie erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben.“
https://www.businessinsider.de/politik/d...utschland/
läuft und viele €€€€€€€€€€ wünscht
bufett
(14.04.2020, 11:25)bufett schrieb: [ -> ]Corona-Ranking von Londoner Thinktank: Nur ein Land managt die Krise besser als Deutschland
Ausbreitung der Krankheit erfolgreich gestoppt ohne das Niveau anderer Staaten zu erreichen — dadurch wird Deutschland nach der Pandemie erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben.“
Wenn ein
Think Tank thinkt, man könne eine Pandemie stoppen,
sollte er mal darüber nach
thinken ob er noch richtig
thinkt oder ob er vielleicht doch zuviel ge
tankt hat.

(14.04.2020, 08:02)Fundamentalist schrieb: [ -> ]Du unterstellst in deiner Argumentation den aggressivsten Viren ein Durchschnittsverhalten.
Das war immer noch nicht die Frage. Was soll Schweden denn nun im Bezug auf die Selektion zeigen? Und woher sollte der Selektionsdruck kommen, der Virusvarianten benachteiligt, die nach 2-3 Wochen in der Infektion ihren Wirt toeten?