0komaNix
21.10.2020, 12:19
Spannend, wie die Pandemie-Selbstdarstellung in den verschiedenen Ländern abläuft.
Dank an cashomat für seine Karte und Kaietan für seinen Artikel aus dem Nature Medicine, bei dem mir das Abstract vollkommen genügt hat, besonders der letzte Satz,
dass die Sterblichkeit an und mit der Grippe direkt mit der Qualität des jeweiligen Gesundheitssystems zu tun habe!
Danke auch an Honnete für seinen Link zum PCR-Test, der mir aber etwas zu einfach rüberkam, hätte gern mehr als das Federbeispiel gehabt, aber immerhin bestätigt er Fiascos Funde über die Sequenzzahlen.
Ich lese Online auch die zugänglichen Überschriften des Tagesanzeigers aus Zürich, der ein grosser Befürworter von strengen Coronamassnahmen ist.
15.10.2020 "Wir sind schlechter dran als andere Länder": https://www.tagesanzeiger.ch/was-brachte...6800998949
Online werden übrigends ständig die Titel/Inhalte auch älterer Beiträge abgeändert, künftige Historiker werden keine Freude daran haben.
Einmal hiess der Artikel auch: "Was macht Deutschland besser als wir?".
Aufmerksame Leser werden hier bereits gewisse Schlüsse ziehen können. Jawohl, es gibt kein einheitliches Testmodell für ganz Europa. Und, wer "positiv" getestet wurde muss noch lange nicht krank sein.
Das sagt auch dieser Herr, Virologe Christian Drosten, 2014 in einem Interview unter dem titel „Der Körper wird ständig von Viren angegriffen“: https://www.wiwo.de/technologie/forschun...8-all.html den Link hab ich in einem andern Forum aufgeschnappt.
Was die Schweiz, und andere dunkelrot gefärbte Länder auf cashomats Karte, von den Deutschen lernen können, ist, die Labore anzuweisen, dieselbe niedrige Anzahl an Sequenzen zu testen. Dann haben alle denselben Standard und v.a. viel weniger "positive" Fälle und damit realistischere Infektionszahlen.
Und darauf vorbereitet sein, dass auf eine Grippesaison mit Untersterblichkeit eine Grippesaison mit Übersterblichkeit folgen kann und keine leichten Grippefälle in Alters- und Sterbeheime auszulagern.
p.s. Beim Testen eine "vernünftige" Anzahl an Virusmerkmalen zu finden, hilft auch dazu, die bekannte Peinlichkeit aus dem Frühjahr zu vermeiden:
Probleme bei Covid-19-Tests - Corona bei einer Papaya? https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/...t-100.html
das dürfte auch die Frage von Mirki beantworten, warum auf dem afrikanischen Kontinent Corona kein derartiges Thema ist: Nach dem Ergenis mit der Papaya verzichtet der Kontinent grossteils dankend auf die Tests.

Dank an cashomat für seine Karte und Kaietan für seinen Artikel aus dem Nature Medicine, bei dem mir das Abstract vollkommen genügt hat, besonders der letzte Satz,
dass die Sterblichkeit an und mit der Grippe direkt mit der Qualität des jeweiligen Gesundheitssystems zu tun habe!
Danke auch an Honnete für seinen Link zum PCR-Test, der mir aber etwas zu einfach rüberkam, hätte gern mehr als das Federbeispiel gehabt, aber immerhin bestätigt er Fiascos Funde über die Sequenzzahlen.
Ich lese Online auch die zugänglichen Überschriften des Tagesanzeigers aus Zürich, der ein grosser Befürworter von strengen Coronamassnahmen ist.
15.10.2020 "Wir sind schlechter dran als andere Länder": https://www.tagesanzeiger.ch/was-brachte...6800998949
Online werden übrigends ständig die Titel/Inhalte auch älterer Beiträge abgeändert, künftige Historiker werden keine Freude daran haben.

Einmal hiess der Artikel auch: "Was macht Deutschland besser als wir?".
Aufmerksame Leser werden hier bereits gewisse Schlüsse ziehen können. Jawohl, es gibt kein einheitliches Testmodell für ganz Europa. Und, wer "positiv" getestet wurde muss noch lange nicht krank sein.

Das sagt auch dieser Herr, Virologe Christian Drosten, 2014 in einem Interview unter dem titel „Der Körper wird ständig von Viren angegriffen“: https://www.wiwo.de/technologie/forschun...8-all.html den Link hab ich in einem andern Forum aufgeschnappt.


Was die Schweiz, und andere dunkelrot gefärbte Länder auf cashomats Karte, von den Deutschen lernen können, ist, die Labore anzuweisen, dieselbe niedrige Anzahl an Sequenzen zu testen. Dann haben alle denselben Standard und v.a. viel weniger "positive" Fälle und damit realistischere Infektionszahlen.

Und darauf vorbereitet sein, dass auf eine Grippesaison mit Untersterblichkeit eine Grippesaison mit Übersterblichkeit folgen kann und keine leichten Grippefälle in Alters- und Sterbeheime auszulagern.

p.s. Beim Testen eine "vernünftige" Anzahl an Virusmerkmalen zu finden, hilft auch dazu, die bekannte Peinlichkeit aus dem Frühjahr zu vermeiden:
Probleme bei Covid-19-Tests - Corona bei einer Papaya? https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/...t-100.html

das dürfte auch die Frage von Mirki beantworten, warum auf dem afrikanischen Kontinent Corona kein derartiges Thema ist: Nach dem Ergenis mit der Papaya verzichtet der Kontinent grossteils dankend auf die Tests.
