Trading-Stocks.de

Normale Version: Deutsche Autoindustrie
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
(24.11.2024, 22:05)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Von meiner kleinen Rente, die ich in 5 Jahren beziehe, werde ich kaum noch einen Harzer finanzieren können. 
Dies wird zur Folge haben, dass der sich keinen Neuwagen aus D wird leisten können. 
Dies wird zur Folge haben, dass ... nu simmer bei der ehemaligen Autoindustrie. 

Was das ne gute Antwort?

Nicht ganz, denn

- der Hartzer kriegt kein Hartz mehr, weil die Kassen leer
- aus D kann er sich ohnehin keinen Neuwagen mehr leisten, weil in D gar keiner mehr hergestellt wird

Alle wandern aus.
Die Hartzer, weil sie kein Hartz mehr kriegen (deswegen sind sie ja überhaupt erst hergekommen)
Die Autoindustrie, weil der Standort D sich nicht mehr rechnet

Keine Hartzer...keine Autos...wo soll das nur enden?
(24.11.2024, 21:03)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Kinners, 

solange es hier läuft, wie es läuft, stehe ich doch wohl eher vor dem Problem:
Wie viele arbeitslose Bürgergeldempfänger muss ich mit meiner Rente finanzieren?

Hat da wer ne Antwort?

Du musst mit deiner Rente überhaupt niemand finanzieren. Du wirst selbst fremdfinanziert Dunce-cap
(24.11.2024, 22:56)Lolo schrieb: [ -> ]Du musst mit deiner Rente überhaupt niemand finanzieren. Du wirst selbst fremdfinanziert Dunce-cap

Wusste noch gar nicht, dass meine betriebliche Altersvorsorge steuerfrei ausgezahlt wird.
Wieder was gelernt.

Wollte dich nicht überfordern.
Sorry.
(24.11.2024, 22:56)Lolo schrieb: [ -> ]Du musst mit deiner Rente überhaupt niemand finanzieren. 

Das halte ich für ein Gerücht! Von der Rente werden genau so Steuern gezahlt wie vom "normalen" Einkommen. Ich habe zumindest noch nie erlebt, dass an der Kasse im Supermarkt für Rentner die Steuern abgezogen wurden. Nur ein Beispiel für die Steuerlast, die auch Rentner zu tragen haben.....

Und was passiert dann mit den Steuern? Das Finanzministerium sagt dir, dass damit alles und jeder hier im Staat finanziert wird: "Steuern sind die wichtigsten Einnahmen des Staates. Durch sie kann er seinen öffentlichen Aufgaben nachkommen. Und davon profitieren alle."
Gesetzliche Renten sind (Einkommens-)steuertechnisch privilegiert. Davon abgesehen, sind ausgezahlte Renten eine Sozialleistung, die ohne aktuelle Gegenleistung von anderen finanziert werden muss. Die Wertschöpfung, die der aktuelle Rentner mal vor Jahrzehnten erbracht hat, ist in aller Regel längst wieder für den A.... Die einmal gezahlten Beiträge wurden nicht angelegt, sondern sind längst von den Eltern aufgebraucht.

Ich kann mir solche Sprüche leisten, da ich selbst Rentner bin.
(24.11.2024, 20:38)Skeptiker schrieb: [ -> ]Wie willst du China in diesem Bereich schlagen?
Irgendwelche Zölle werden uns nicht retten.

Ich persönlich würde "nur einfach" anstreben überhaupt den Fertigungsprozess mit geringer Ausschussquote hinzubekommen. Um im Notfall die eigene Produktion hoch fahren zu können. So wie wir es z.B. bei PV könnten. Northvolt hat das z.B. nicht geschafft und sind nun insolvent. Empfohlen wurde von jemanden nur eine Fabrik mit viel Durchhaltevermögen (z.B. 10 Jahre) aufbauen um irgendwann den Fertigungsprozess hinzubekommen. 

Wie das zu erreichen wäre, keine Ahnung. Die öffentliche Forschung macht hierzulande eigentlich keine Fertigung. Ggf. wäre das hier aber notwendig in Zusammenarbeit mit einem Autounternehmen. Nounder
(25.11.2024, 09:42)Lolo schrieb: [ -> ]Gesetzliche Renten sind (Einkommens-)steuertechnisch privilegiert. 

Ändert nichts an der Tatsache, dass du mit deinen Renten in vielfältiger Form (nicht nur als Einkommen, auch beim Konsum) Steuern zahlst, die dann auch andere und anderes finanzieren. Wenn es tatsächlich so wäre, dass man "mit seiner Rente überhaupt niemand finanzieren" müsste, so wie du es schreibst, dann könnten all diese Steuern ja für Rentner auch einfach komplett wegfallen. Funktioniert nicht? Klar - weil auch von den Steuern, die Rentner auf unterschiedliche Arten zahlen, Staatsausgaben gedeckt werden damit auch andere finanziert werden.
(25.11.2024, 11:16)saphir schrieb: [ -> ]Ich persönlich würde "nur einfach" anstreben überhaupt den Fertigungsprozess mit geringer Ausschussquote hinzubekommen. Um im Notfall die eigene Produktion hoch fahren zu können. So wie wir es z.B. bei PV könnten. Northvolt hat das z.B. nicht geschafft und sind nun insolvent. Empfohlen wurde von jemanden nur eine Fabrik mit viel Durchhaltevermögen (z.B. 10 Jahre) aufbauen um irgendwann den Fertigungsprozess hinzubekommen. 

Wie das zu erreichen wäre, keine Ahnung. Die öffentliche Forschung macht hierzulande eigentlich keine Fertigung. Ggf. wäre das hier aber notwendig in Zusammenarbeit mit einem Autounternehmen. Nounder


Problem ist ja der Wegfall des Verbrennungsmotors der viel Anteil an der Marge hatte.

An seine Stelle treten Batterie und E-Motor - und immer mehr Software, Vernetzung,
in Zukunft autonomes Fahren (hier sind die Deutschen ganz vorne mit dabei).
Das sind die Bereiche die deutsche Ingenieurskunst optimieren und weiterentwickeln
kann - um wieder Innovationsführer zu werden wie wir es früher mal waren.

Wenn VW jetzt sagt sie wollen entlassen und Werke schliessen, würde ich mich als
Regierung einmischen. Das Werk - Gebäude, Gelände wird in eine Zweckgesellschaft
übernommen - hier zahlen Staat, Mercedes, BMW, VW ein paar Mrd. ein - Forschung,
Entwicklung, Produktion von Batteriezellen, E-Motoren - für alle deutschen Hersteller.

Ein Joint-Venture um Geld, Energie, Kompetenz zu bündeln anstatt, daß alle parallel
die gleiche Arbeit machen - was mehr Zeit und mehr Geld für alle kostet.

Vor allem Zeit ist der zentrale Punkt - wir müssen schnell Anschluss finden - je länger
das dauert desto mehr verschlechtert sich die Situation.

Beim VW-Vorstand habe ich irgendwie das Gefühl, dass der kein Interesse daran hat
was vorwärts zu bringen. Vielleicht sollten sie da mal die Köpfe austauschen und
wieder Macher anstatt Zahlenschieber an die Spitze setzen....
(25.11.2024, 13:00)Kai_Eric schrieb: [ -> ]Ändert nichts an der Tatsache, dass du mit deinen Renten in vielfältiger Form (nicht nur als Einkommen, auch beim Konsum) Steuern zahlst, die dann auch andere und anderes finanzieren. Wenn es tatsächlich so wäre, dass man "mit seiner Rente überhaupt niemand finanzieren" müsste, so wie du es schreibst, dann könnten all diese Steuern ja für Rentner auch einfach komplett wegfallen. Funktioniert nicht? Klar - weil auch von den Steuern, die Rentner auf unterschiedliche Arten zahlen, Staatsausgaben gedeckt werden damit auch andere finanziert werden.

Verbrauchssteuern u. ä. werden auch vom Sozialleistungsempfänger bezahlt. Ich lach mich kringelig, wenn der Transfergeldempfänger sich über die Verwendung "seiner" Steuern aufregt. Er bekommt von den Zahlungen wieder einen Teil weggenommen, das ist alles.
Aber vielleicht sollten wir dieses OT Thema beenden?
Eines der Probleme ist, dass unsere Industrie Autos baut, die locker 20 Jahre halten. Das sind bei 50 Mio PKW in Deutschland pro Jahr nur 2,5 Mio Neuzulassungen und Verschrottungen. Das ist nicht viel. Wir leben (noch) vom Export.
Aber das mit den 20 Jahren wird sich bei den aktuellen rollenden Computern (Ja, auch bei den Verbrennern) bald ändern. Der wirtschaftliche Totalschaden könnte in Zukunft viel schneller eintreten.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21