26.11.2024, 14:07
26.11.2024, 15:33
Wir brauchen Sachen, die funktionieren. Scalibar.
Wir testen uns doch schon in zu vielen Bereichen zu Tode.
Wir brauchen Marktfähige Neue Produkte.
Wir testen uns doch schon in zu vielen Bereichen zu Tode.
Wir brauchen Marktfähige Neue Produkte.
27.11.2024, 08:50
(26.11.2024, 15:33)gelbfuss schrieb: [ -> ]Wir brauchen Sachen, die funktionieren. Scalibar.
Wir testen uns doch schon in zu vielen Bereichen zu Tode.
Wir brauchen Marktfähige Neue Produkte.
Das stimmt schon. Meine Annahme ist nur: Angenommen mit KI lassen sich autonom solche Sachen steuern. Und zwar ohne dass die KI zwischendrin mal anfängt zu halluzinieren, was sie ja bei Chat-GPT (noch) tut. Dann wird so etwas preisgünstiger. Warum? Weil der Wettbewerb bei KI sehr hoch ist und Software mit kleinen Kosten vervielfätigbar ist.
28.11.2024, 11:14
(25.11.2024, 19:30)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]GRAUENHAFTE Idee.
Der Staat soll sich raushalten und einfach seine Arbeit machen.
Da er ja damit offensichtlich schon überfordert ist, wüsste ich nicht, warum er anderes erfolgreicher machen könnte.
Also wenn es eine gute Idee in der Merkelära gab, dann dass mehr Geld in Forschung geflossen ist. Das hat hier (vielen) Unternehmen genützt, hat geholfen uns in der Weltspitze zu positionieren.
Und die Hersteller sind ebenfalls oft überfordert.
Bayer: "Der Staat soll sich raushalten, wir kaufen Monsanto basta" heute kämpfen sie um ihre Existenz.
VW: "Der Staat soll sich raushalten, wir gehen nach Xinjiang basta" heute gehen sie wieder weg, müssen die Fabriken abschreiben.
Alle Autohersteller "Der Staat soll sich raushalten, wir investieren nur Minimum in Elektro basta" heute verkaufen sie chinesische E-Autos nur mit VW-Emblem.
Außerdem ist hier vieles besser als die Stimmung.
28.11.2024, 11:35
(28.11.2024, 11:14)saphir schrieb: [ -> ]Also wenn es eine gute Idee in der Merkelära gab, dann dass mehr Geld in Forschung geflossen ist. Das hat hier (vielen) Unternehmen genützt, hat geholfen uns in der Weltspitze zu positionieren. An wen denkst denn du da ??
Und die Hersteller sind ebenfalls oft überfordert.
Bayer: "Der Staat soll sich raushalten, wir kaufen Monsanto basta" heute kämpfen sie um ihre Existenz. Was ne Firma mit ihrem Geld macht ist ihre Sache.
VW: "Der Staat soll sich raushalten, wir gehen nach Xinjiang basta" heute gehen sie wieder weg, müssen die Fabriken abschreiben. Der Staat hat sich bei VW noch nie rausgehalten. Falls dir das entfallen sein sollte.
Alle Autohersteller "Der Staat soll sich raushalten, wir investieren nur Minimum in Elektro basta" heute verkaufen sie chinesische E-Autos nur mit VW-Emblem. ?????
Außerdem ist hier vieles besser als die Stimmung. Das hängt wohl stark von der Perspektive ab.
28.11.2024, 15:07
Z.B. das Fraunhofer-Institut, um nur eines zu nennen betreibt Kooperationen in große Teile der Industrie in ganz Europa.
Das ist doch nur Ideologie, zu behaupten es ginge ohne.
Um nur eines zu nennen:
Es ist einfach absurd zu fordern, der Staat solle die Industrie alleine lassen.
Zitat:Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa mit einem jährlichen Forschungsvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro. Die Forschungsfelder umfassen die Themen Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.
https://www.femtec.org/partner_fraunhofer/
Das ist doch nur Ideologie, zu behaupten es ginge ohne.
Um nur eines zu nennen:
Zitat:Autonome Navigation für »STR« in der Intralogistik der BMW Group
In Kürze
Zu den Innovationen in der Produktionslogistik bei BMW gehört der von BMW und dem Fraunhofer IML entwickelte »Smart Transport Robot« (STR). Der STR navigierte dabei auf festen Spuren und benötigte für die Ortung spezielle Sensoren sowie ein engmaschiges Netz an Ankern. BMW wünschte eine flexiblere, autonomere und wirtschaftlichere Lösung und konnte diese mit der IPA-Navigationssoftware realisieren. Sie nutzt den ohnehin auf den STR vorhandenen Sicherheitslaserscanner zur Navigation. Verfahren zur dynamischen Pfadplanung und Hindernisumfahrung bieten den nötigen Autonomiegrad.
Im Detail
Bei der Implementierung gab es einige Herausforderungen. Das lag an der Qualität der Sensordaten in Kombination mit zum Teil hochdynamischen und hochveränderlichen Umgebungen, in denen der Roboter autonom navigieren muss. Im Gegensatz zu vergleichbaren Robotern verfügt der STR zur Umgebungserfassung lediglich über einen Sicherheitslaserscanner mit beschränktem Sichtbereich (180°-Sicht nach vorne). Zusätzlich erschweren eine stark veränderliche Umgebung mit wenigen festen Strukturen sowie eine hohe Dynamik durch Stapler, Routenzüge und Werkarbeiter die Laserscan-basierte Lokalisierung der Roboter. Der am IPA entwickelte Longterm-SLAM-Algorithmus (»Simultaneous Localization and Mapping«) gewährt trotzdem eine robuste Lokalisierung. Basierend auf den aktuellen Sensorbeobachtungen aktualisiert der Algorithmus dabei stetig die Umgebungskarte und kompensiert Unsicherheiten und Rauschen.
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referen...robot.html
Es ist einfach absurd zu fordern, der Staat solle die Industrie alleine lassen.
28.11.2024, 15:18
(28.11.2024, 11:14)saphir schrieb: [ -> ]Also wenn es eine gute Idee in der Merkelära gab, dann dass mehr Geld in Forschung geflossen ist. Das hat hier (vielen) Unternehmen genützt, hat geholfen uns in der Weltspitze zu positionieren.
Die Frage war nach den (vielen) Unternehmen, die sich durch die Merkelforschung in der Weltspitze positioniert haben.
28.11.2024, 16:31
Deine Aussage war doch, es sei eine grauenvolle Idee wenn staatliche Forschung (wie Fraunhofer) und Industrie zusammenarbeiten.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
28.11.2024, 16:38
(28.11.2024, 16:31)saphir schrieb: [ -> ]Deine Aussage war doch, es sei eine grauenvolle Idee wenn staatliche Forschung (wie Fraunhofer) und Industrie zusammenarbeiten.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Gegenfrage...Nebelkerze...
Du darfst gern mit der Benennung der vielen Unternehmen fortfahren.
28.11.2024, 17:28
Du wirfst Nebelkerzen! Geb's doch mal zu. Was ist denn nun daran grauenhaft wenn staatliche Forschung und Industrie kooperieren?
(25.11.2024, 19:30)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]GRAUENHAFTE Idee.
Der Staat soll sich raushalten und einfach seine Arbeit machen.