(28.11.2024, 17:28)saphir schrieb: [ -> ]Du wirfst Nebelkerzen! Geb's doch mal zu. Was ist denn nun daran grauenhaft wenn staatliche Forschung und Industrie kooperieren?
"Gebs" ..... Merke: Starke Verben werden auf "i" gebeugt. Ausnahme ist "wachsen".
Dir fällt kein einziges deiner "vielen" Unternehmen ein.
Ok.
Sag doch mal, was soll nun so grauenhaft sein?
(25.11.2024, 19:30)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]GRAUENHAFTE Idee.
Der Staat soll sich raushalten und einfach seine Arbeit machen.
Da er ja damit offensichtlich schon überfordert ist, wüsste ich nicht, warum er anderes erfolgreicher machen könnte.
...
Du kannst ja für meine Erleuchtung sorgen.
Danach dann die vielen durch die Merkelforschung in der Weltspitze positionierten Firmen nennen.
Oder weiter rumtrollen.
So am Rande: Es wäre nett, meine Aussagen nicht zu zerrupfen um dann fragende Nebelkerzen zu werfen.
Elektroautos: gemischte Bilanz in HU (PTI)
(25.11.2024, 11:16)saphir schrieb: [ -> ]Ich persönlich würde "nur einfach" anstreben überhaupt den Fertigungsprozess mit geringer Ausschussquote hinzubekommen.
Das wird doch nicht helfen, China wirtschaftlich zu schlagen
China ist eben deshalb zur Werkbank der Welt geworden, weil die sehr günstige Arbeiter haben und wenig Regularien, um die sich ein Unternehmen kümmern muss.
Bei uns wäre die selbe Produktion mit Sicherheit teurer. Und es stellt sich die Frage, ob es dafür überhaupt keinen Markt gibt. Handgefertigte Luxus-Autos kann man sicher auch in Europa herstellen, egal ob Verbrenner oder Elektro, aber gilt das auch für die Massenware im Elektrobereich?
#94
Dafür hast du für Betriebsrenten die Möglichkeit, sehr billig wegzukommen. Mit Vermögenswirksamen Leistungen, ohne Steuern drauf usw.
#99
Das setzt voraus, dass sich Elektromotoren noch weiter optimieren lassen. Das mag man vielleicht in politisch angehauchten Publikationen so darstellen, aber von Ingenieuren habe ich anderes gehört.
Und selbst wenn: Ein Verbrennungsmotor ist eine komplexe Technologie, die dementsprechend viele Zulieferer zulässt.
Das ist bei Elektromotoren nicht der Fall.
Ich meine, die E-Motoren sind bei dem derzeitigen Stand eh nicht mehr weit zu optimieren, um da noch signifikant was raus zu holen.
Bei den Verbrenner sehe ich es ähnlich. Hochgezüchtet bis an Anschlag.
Das ist wohl eher eine Systemfragen, welche Art Energie zu welchem Preis mich wie weit bekommt.
Vor ein paar Jahren hätte ich auch noch auf Strom gesetzt.
Im Moment bin ich mir da nicht mehr sicher.
Infrastruktur und der ganze Rattenschwanz hinten dran, ich weiß nicht.
Ja eben, die Idustrie (hier Northvolt) bekommt den Produktionsprozess nicht gebacken. Insgesamt profitiert die Industrie aber von der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Forschung und Industrie. Deshalb die Idee dass die Forschung und die Industrie sich auch in der Produktion ergänzen.
Letztlich geht es um das Überleben der Autoindustrie und nicht um Ideologie.
Also klar ist wohl eins: das alte deutsche Geschäftsmodell der Autoindustrie ist tot, heißt, wird nie wieder funktionieren.
Dieses Geschäftsmodell sah die letzten 50 Jahre so aus:
Deutschland baut tolle Autos und exportiert sie in alle Welt, weil alle Welt diese so toll findet und bereit ist, Super-Preise dafür zu bezahlen. Die Autokonzerne machen Super-Gewinne und zahlen ihren Beschäftigten Super-Löhne, bei VW ganz besonders super.
Jetzt ist es so:
Alle Welt baut selber Super-Autos, deutsche Autos braucht keiner mehr und zahlt schon erst recht keine Super-Preise dafür. Die Industrie macht keine Super-Gewinne mehr, doch weil sie ihren Beschäftigten immer noch Super-Löhne zahlt, macht sie bald Super-Verluste.
Mögliche Auswege?
Ein Vorschlag unter vielen:
Es ist ja noch jede Menge Knoff-Hoff bei der Belegschaft vorhanden. Also macht die Autoindustrie Auftragsfertigung für Autofirmen in aller Welt. Natürlich dann zu massiv geringeren Löhnen als jetzt bei VW. Aber lieber einen schlechter bezahlten Arbeitsplatz als gar keinen. Wenn sie Lust haben, können sie noch ihr eigenes Label draufpappen. Können es aber auch lassen, denn in der Pannenstatistik haben längst Japaner und Koreaner die Spitzenplätze eingenommen, bald vermutlich auch die Schinesen. Also im Prinzip so 'ne Art Foxconn für Autos.
Wäre das was?