Ohne Zölle wären sowohl die USA als auch Deutschland weg vom Fenster. Die Zölle sind ein Eingeständnis dafür dass man anders nicht mithalten kann. Sie werden nur temporär funktionieren.
Interessanter Artikel über drei wichtige Entwicklungen 2025: Chinas Autoindustrie überholt alles und kann nur temporär mit Zöllen gebremst werden, Elon Musks Starlink wird direkt auf Smartphones Internet zur Verfügung stellen, aber nur in den Gebieten die Musk freigibt und Boom bei der Sonnenenergie:
https://archive.md/tKBHK
(02.01.2025, 13:13)Boy Plunger schrieb: [ -> ]Nenne doch mal konstruktive Lösungsansätze.
Das wäre doch mal was.
VOW3 short mit mittelfristigem Kursziel 28 (derzeit 87)
MBG short mit Kursziel 20 (derzeit 52)
BMW short mit Kursziel 40 (derzeit 76)
Da gibt es doch reichlich Gewinnmöglichkeiten.

(02.01.2025, 13:24)Speculatius schrieb: [ -> ]VOW3 short mit mittelfristigem Kursziel 28 (derzeit 87)
MBG short mit Kursziel 20 (derzeit 52)
BMW short mit Kursziel 40 (derzeit 76)
Da gibt es doch reichlich Gewinnmöglichkeiten. 
Du hast also keine Lösung und willst nur auf uns einschlagen.
Alles klar.
Wenn es dir Spaß macht...
(02.01.2025, 13:43)Boy Plunger schrieb: [ -> ]Du hast also keine Lösung und willst nur auf uns einschlagen.
Alles klar.
Nicht auf euch, sondern auf die Aktien.

Es braucht neue Geschäftsfelder mit einer Wertschöpfungskette in D, welche das weggebrochen Geschäft zumindest teilweise ersetzen kann.
Nokia Effekt...
Das (ein chinesisches Cockpit) gefällt mir von der Softwareintegration ganz gut. Sieht so aus als könnte man da rechts Apps aufrufen/installieren. Sowas sollten deutsche Autohersteller auch machen.
[
attachment=17253]
(02.01.2025, 09:18)Speculatius schrieb: [ -> ]Dann hätte Lüning ja Recht, deutsche Autoaktien zu meiden.
Wenn es wirklich so sein sollte, daß deutsche Hersteller keine E-Autos wettbewerbsfähig auf den Markt bringen können, die mittelfristige Zukunft allerdings den E-Autos gehört, sind die deutschen Autohersteller mittelfristig weg vom Fenster.
Lüning hat mit dem Ergebnis recht, aber der Grund ist ein anderer.
Ich habe das Video nicht gesehen. Die E-Auto Videos von ihm sind immer recht einseitig.
Für ihn haben Diesel und Benziner absolut keine Daseinsberechtigung.
(02.01.2025, 12:41)Skeptiker schrieb: [ -> ]#161
Zitat Vahana: "Herr Lüning geht davon aus das E-Mobilität die einzige Zukunft ist und die wird sich dann unweigerlich in China abspielen." (zitatende)
Wenn es wirklich so ist, dass Elektroauto die Zukunft ist, dann wird die Zukunft in der Tat in China sich abspielen.
Keine andere Region hat einfach die Voraussetzungen, die China hat.
Meiner Meinung nach ist das E-Auto nicht die technische Zukunft. Aber es wird zur politischen Zukunft gemacht.
Wenn der Kunde keine Wahl mehr hat und er muss irgendwie zur Arbeit kommen, dann wirds eben auch ein E-Auto.
Ich bleib beim Verbrenner. Mein Hof wird irgendwann Little-Cuba genannt werden.
Die wichtigste Frage ist was die Politik macht. Wenn die wirklich zurück rudern müssen weil die Länder konservativer wählen, dann würden deutsche Autohersteller wieder interessant werden.
Bisher habe ich aber noch nicht gesehen das die EU irgendwo wieder zur Besinnung gekommen wäre. Meistens wenn ihre Maßnahmen nicht funktionieren dann machen sie noch mehr Maßnahmen in die gleiche Richtung.
(02.01.2025, 13:01)Boy Plunger schrieb: [ -> ]Das stimmt einfach nicht.
Die alte Generation Chinesen haben als Traum noch ausländische Autos und ganz speziell deutsche Autos.
Bei der neuen Generation sieht es da anders aus. Die haben Nationalstolz und sind sich bewusst wie feindlich andere Länder ihnen gegenüber gesinnt sind.
Man füttert nicht das Maul was einen beißt. Alte Chinesen Weisheit.
(02.01.2025, 14:00)gelbfuss schrieb: [ -> ]Es braucht neue Geschäftsfelder mit einer Wertschöpfungskette in D, welche das weggebrochen Geschäft zumindest teilweise ersetzen kann.
Nokia Effekt...
Nokia hat sich selbst ins Abseits manövriert. Da gab es keinen politischen Einfluss.
Mit Nokia Effekt meinte ich ich von Gummistiefel zu Handy.
(02.01.2025, 15:22)Vahana schrieb: [ -> ]Die alte Generation Chinesen haben als Traum noch ausländische Autos und ganz speziell deutsche Autos.
Bei der neuen Generation sieht es da anders aus. Die haben Nationalstolz und sind sich bewusst wie feindlich andere Länder ihnen gegenüber gesinnt sind.
Man füttert nicht das Maul was einen beißt. Alte Chinesen Weisheit.
Soweit das rechte Narrativ, die Politik sei schuld mit der AFD wäre alles anders. Die Wahrheit ist aber (auch) dass die jungen Chinesen mit dem Angebot der Deutschen Hersteller nicht zufrieden sind, kein E, kein Smart, nicht schön, altbacken, zu teuer in der Anschaffung und Betrieb. Ob da Nationalstolz rein spielt? Vielleicht. Am Ende zählt das Produkt mehr.
Die Chinesen wollen Spielkonsolen in denen sie von A nach B kommen.
Die Europäer wollen Autos die auch Entertainment können.
Außerdem sind die Chinesen gefühlt vom Fahrrad aufs E-Auto gekommen während es hierzulande eine lange Tradition in Sachen Verbrenner gibt.
Chinesen futtern Reis und wir Kartoffeln. Soll heißen daß es auch kulturelle Unterschiede gibt die da evtl mitschwingen.