gehört schon, das Zeug sickert einfach großflächig aus dem Boden, anstatt sich wie Erdgas brav in irgendwelchen Blasen zu sammeln. Ob das wirklich abbauwürdig ist?
Die Analyse zeigt, dass der Anteil erneuerbarer Energien am EU-Strommix 2024 auf 47,5 % gestiegen ist, während fossile Brennstoffe ihren Einfluss stark reduzieren. Solarenergie hat Kohle überholt, und Windenergie übertrifft Gas. Diese Entwicklung hat Europa seit 2019 geholfen, fossile Brennstoffimporte im Wert von 58,6 Milliarden Euro zu vermeiden. Ein klarer Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung!
saphir schrieb:Verkauf von Wärmepumpen ging 2024 drastisch zurück
Der starke Absatzrückgang bei Wärmepumpen war bereits im Jahresverlauf 2024 spürbar. Viele Hersteller befinden sich in schwieriger Lage. Die Branche hofft auf niedrigere Strompreise und die Beibehaltung der regulatorischen Strukturen.
23.01.2025 – Der Bundesverband Wärmepumpe BWP hat die Branchenzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Um fast die Hälfte – 46 Prozent – ging der Absatz von Wärmepumpen gegenüber dem Vorjahr zurück. Die Branche benennt die politische Verunsicherung als Grund. Vom ursprünglichen Ziel, jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, ist die Realität weit entfernt.
![[Bild: csm_Waerme_Waermepumpe_Diagramm_Absatz_W...e96117.png]](https://www.energiezukunft.eu/fileadmin/_processed_/f/2/csm_Waerme_Waermepumpe_Diagramm_Absatz_WP_2005-2024_18d8e96117.png)
Also wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann gibt es - börsentechnisch gesprochen - von 2005 bis 2020 einen soliden Aufwärtstrend, 2022/23 dann den "Habeck-Hype" und jetzt eine Konsolidierungsphase, doch wenn man den Habeck-Hype aus der Betrachtung streicht und den 2021er mit dem 2024er Balken vergleicht, sind wir immer noch im Bullmarkt. Ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau?
(25.01.2025, 20:29)Speculatius schrieb: [ -> ]Also wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann gibt es - börsentechnisch gesprochen - von 2005 bis 2020 einen soliden Aufwärtstrend, 2022/23 dann den "Habeck-Hype" und jetzt eine Konsolidierungsphase, doch wenn man den Habeck-Hype aus der Betrachtung streicht und den 2021er mit dem 2024er Balken vergleicht, sind wir immer noch im Bullmarkt. Ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau?
Nein, das ist jetzt der beginnende down-trend. Wer eine Wärmepumpe wollte, hat jetzt eine, ähnlich wie bei dem E-Auto. Ohne massive Subventionen läßt sich der Kram nicht mehr verkaufen.
Grüße aus einem Mehr-Parteien-Haus.
(25.01.2025, 20:29)Speculatius schrieb: [ -> ]Also wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann gibt es - börsentechnisch gesprochen - von 2005 bis 2020 einen soliden Aufwärtstrend, 2022/23 dann den "Habeck-Hype" und jetzt eine Konsolidierungsphase, doch wenn man den Habeck-Hype aus der Betrachtung streicht und den 2021er mit dem 2024er Balken vergleicht, sind wir immer noch im Bullmarkt. Ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau?
Ich frage mich ob da die allgemeine Bauaktivität in die Grafik mit rein spielt.
Nach meiner Meinung kommt das stark auf zukünftigen Umstände an. Es hat sich gezeigt, dass Wärmepumpen anspruchsvoller bei der Auswahl und Installation und Betrieb sind, Lärm, Wirkungsgrad usw.. Gasheizungen dagegen sind simpel, man kann die Vorlauftemperatur einfach hoch/runter drehen fertig. Aber ich denke letztlich hängt viel davon ab wie sich der Gas- und Strom- und CO2-Preis entwickelt.
Die Wärmepumpen selbst werden schon immer besser und leiser soweit ich weiss. Vermutlich wird auch der Betrieb immer einfacher, das Gerät steuert sich selbst optimal im Strombezug/Tageszeit usw..
Erneuerbare Energien: Der Boom bei den Großspeichern