(11.06.2023, 21:18)saphir schrieb: [ -> ]Eine schlüssige Begründung sehe ich nicht. Nur Bashing.
Ist das dein Problem oder meins?
Energiepflanzen auf Ackerflächen sind so ziemlich das allerletzte. Beim Anbau muss ich auf Umwelt und Böden keinberlei Rücksicht nehmen, es zählt der Gewinn und die Effizienz. Zumindest einige Landwirte werden das so sehen und dann sind die Flächen verloren.
(11.06.2023, 22:01)Speculatius schrieb: [ -> ]Ist das dein Problem oder meins?
Ist meins. Ich gehe einfach davon aus, die Herausforderungen aufgrund des Klimawandels noch so groß werden, das kann sich heute kaum einer vorstellen. Und deshalb denke ich diese Diskussionen Pro + Contra auf einer ehrlichen Basis müssen geführt werden. Dass das bei uns schlecht bzw. in Teilen gar nicht funktioniert, zeigt das Beispiel Wärmepumpe. Hier hat man eine der wenigen Technologien die eine echte Wirkungsgradsteigerung um das drei bis fünffache erreichen kann. Das ist tragisch was gerade passiert. Nach meiner Meinung wird dies in der Zukunft negative Folgen für uns alle haben.
(11.06.2023, 22:31)Lolo schrieb: [ -> ]Energiepflanzen auf Ackerflächen sind so ziemlich das allerletzte. Beim Anbau muss ich auf Umwelt und Böden keinberlei Rücksicht nehmen, es zählt der Gewinn und die Effizienz. Zumindest einige Landwirte werden das so sehen und dann sind die Flächen verloren.
Und der Wasserverbrauch ist ebenfalls ein Problem, weil wir eine Übernutzung von unseren Wasservorräten haben. Da bin ich gleich dabei, eine Rückführung bzw. deutliche Reduktion anzustreben.
So oder so, werden wir uns nach meiner Meinung in Zukunft einschränken müssen. Und je effizienter unser Einsatz von Natur, Energie und Rohstoffen wird, desto weniger.
Nach Statistika:
Zitat:Im Jahr 2022 betrug die installierte Nennleistung aller Windenergieanlagen an Land in Deutschland über 59.000 Megawatt. Die Nennleistung kennzeichnet in diesem Fall die maximale elektrische Leistung aller Windkraftwerke in Deutschland.
Bisserl was duerfte dann ja noch dazu gekommen sein - die rote Linie auf dem Chart entspricht der installierten Leistung 2023 mit knapp ueber 60 GW
Der blaue Graph zeigt die erzeugte Leistung. Effizienz ist wohl was anderes
Wenn sich dann einer fragt warum es bei der Energiewende klemmt....

Das stimmt schon. Obwohl ich glaube, dass das die verbrauchte (also verwendete) Leistung ist und nicht die Erzeugte, weil die ja auch (z.Zt. noch) abgeregelt wird.
Es ist nicht besser, als bei PKWs, Handy, PC, Geldmenge, etc. pp.. und schlechter als bei Atom- und Kohle.
Es ist aber nur eine Perspektive. Eine andere ist der Börsenpreis:
(aus dem 2020, also noch vor dem Krieg)
https://www.spektrum.de/news/merit-order...lt/2051949
Mein Eindruck ist, es glaubt keiner daran, dass dieser unschlagbar günstige Preis irgendwann zum Verbraucher durchschlagen kann.
(17.06.2023, 11:49)saphir schrieb: [ -> ]Mein Eindruck ist, es glaubt keiner daran, dass dieser unschlagbar günstige Preis irgendwann zum Verbraucher durchschlagen kann.
Sogar Habeck und sein Ministerium glauben nicht dran:
Zitat:Papier aus Habeck-Ministerium
Von wegen billiger! Strom bleibt 20 Jahre so teuer wie jetzt
Eigentlich soll Strom durch den Ausstieg aus der Atomenergie und den Ausbau von Sonnen- und Windenergie künftig deutlich billiger werden. Eine Auflistung aus dem Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck zeigt aber nun, dass in den nächsten 20 Jahren nicht damit gerechnet wird.
https://www.focus.de/politik/deutschland...03942.html
(20.06.2023, 11:48)Speculatius schrieb: [ -> ]Sogar Habeck und sein Ministerium glauben nicht dran:
So ganz verstehen tu ich das nicht.
Ich hätte gern die tatsächliche Antwort aus dem BMWK, die Bildzeitung fantasiert normalerweise bei politischen Gegnern.
Aktueller Neukunden Strompreis gibt es laut verivox ab 24,xx ct/kWh.
Zum Thema erneuerbar, nicht direkt zu Energien.
Es geht um Kreislaufwirtschaft, also Geräte die normalerweise weggeworfen werden wieder zu erneuern bzw. zu recyclen.
Diagramm:
![[Bild: Wertentwicklung-in-einer-zirkulaeren-Wirtschaft.jpg]](https://makronom.de/wp-content/uploads/2023/06/Wertentwicklung-in-einer-zirkulaeren-Wirtschaft.jpg)
Interessant nebenbei ist, dass in armen Gesellschaften das eher schon betrieben wird als in wohlhabenden. Also in wohlhabenden Gesellschaften ist Recycling ein Kostenfaktor und in ärmeren Gesellschaften ein Sparfaktor.
Es soll ja nun ein Gesetz kommen (oder gibt es schon), dass Akkus in Handys wieder auf einer Seite und nicht innerhalb montiert werden müssen, damit sie besser ersetzt werden können.
Ich hab nun ein gar nicht mal so altes Handy (Google Pixel 3). Ich bin/war immer zufrieden. Die Kamera bzw. die KI dafür ist top. Ich brauche kein neueres. Die letzte Version des Betriebssystems Android 12, also ausgelaufen. Auch das wäre kein Problem. Akku ist auch noch gut. Ich habe nur ein Problem: Das Handy hängt seit einer Weile immer wieder und das ist absolut nervig. Man kann dann nicht mal an's Telefon gehen. Nun habe ich lange herum probiert, habe alle möglichen unnötigen Ressourcennutzungen deaktiviert. Es wurde immer besser, hing aber immer noch. Nun kristallisiert sich heraus, dass die letzte Version der Kamerasoftware und des Fotoprogramms das Handy überfordern. Ich habe nun ältere Versionen installiert bzw. die Updates zurückgenommen und siehe da, es geht bis jetzt wieder alles ganz normal.
Die Frage ist nun, was bringt die Vorschrift mit dem Akku wenn der Hersteller das Handy am Ende der Android-Version quasi sabotiert.