Mir ist das allerwichtigste dass diese Regierung den Umbau des Stromsystems so einleitet bzw. weiterführt, dass es von einer Folgerregierung möglichst nicht mehr oder nur sehr schwer vermurckts werden kann.
Die Zeit meint:
Zitat:Kraftwerksstrategie
Endlich wieder Marktwirtschaft
Zum Glück hat die Regierung verquere, planwirtschaftliche Ideen für den Bau neuer Gaskraftwerke kassiert. Sie setzt auf Ausschreibungen – eine historische Entscheidung.
Ein Kommentar von Marc Widmann
5. Februar 2024
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehm...etsmaerkte
Zitat:Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen
Mo, 05.02.24 17:42·
Energie
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung hat sich auf einen Umbau der Stromversorgung in Deutschland geeinigt. Neue Gaskraftwerke, die später mit Wasserstoff betrieben werden, sollen künftig zur Absicherung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne als «Backups» bereitstehen - zu möglichst niedrigen Kosten für die Stromkunden.
Nach langen Verhandlungen einigten sich Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf eine Kraftwerksstrategie, wie die Bundesregierung in Berlin mitteilte. Bis spätestens Sommer soll es eine politische Einigung über das künftige Design des Strommarkts geben. Wichtige Fragen sind noch offen.
Ziele der Energiewende
Die Energiebranche wartet seit langem auf eine Strategie für neue Gaskraftwerke, deren Bau mehrere Jahre dauert. Mehrere Konzerne stehen in den Startlöchern. Die neuen Kraftwerke sollen klimaschädliche Kohlekraftwerke ersetzen und einspringen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint, um die Stromnachfrage zu decken. Energieunternehmen scheuen aber Investitionen, weil sich die neuen Kraftwerke nicht ohne Weiteres rechnen.
Bis 2030 will die Bundesregierung erneuerbare Anlagen vor allem aus Wind und Sonne massiv ausbauen. Das spielt eine zentrale Rolle, um Klimaziele zu erreichen. Das Ziel lautet: 80 Prozent des Stroms sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Derzeit ist es etwas mehr als die Hälfte. Das Stromsystem soll bis ins Jahr 2035 weitgehend klimaneutral sein. Eine zunehmende Elektrifizierung spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, zum Beispiel im Verkehr. Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen. Dann soll ein Gleichgewicht herrschen zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau.
Kernpunkte der Einigung....
https://www.comdirect.de/inf/news/detail...DESCENDING
Allerdings wenn die Populisten wieder loslegen (von wegen H2 und E-Fuels für Mobilität), weiss man nie was passiert...
Wir zerstören die Natur um das Klima zu schützen.
Schön bescheuert.
(08.02.2024, 17:37)vrider73 schrieb: [ -> ]Wir zerstören die Natur um das Klima zu schützen.
Schön bescheuert.
Die Natur und das Klima zu zerstören - wie es bisher der Fall war -
ist für Dich die bessere Lösung
Meinst Du das es der Natur ohne EE und mit den fossilen besser
gehen würde?