18.07.2024, 06:15
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
30.08.2024, 16:41
Zitat:Wohnungsmarkt
Banken vergeben deutlich mehr Immobilienkredite
Stand: 28.08.2024 13:12 Uhr
Deutsche Geldinstitute haben zuletzt ein Drittel mehr Kredite zur Finanzierung von Immobilien ausgezahlt. Mehr Geld fließt vor allem für Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch für Eigentumswohnungen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...e-100.html
19.09.2024, 15:17
Zitat:Immobilien-Studie
Mieten steigen schneller als Kaufpreise
Stand: 18.09.2024 16:05 Uhr
Lange Jahre stiegen die Immobilienpreise schneller als die Mieten. Dieser Trend hat sich nach einer aktuellen Auswertung seit zwei Jahren umgekehrt - was den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung attraktiver macht.
Mieten oder kaufen? Für Wohnungssuchende war die Preisentwicklung lange Jahre ein Argument für Ersteres. So kletterten die Preise für Eigentumswohnungen in Deutschland von 2016 bis 2022 um drastische 76,5 Prozent, wie eine aktuelle Auswertung des Dienstleisters ImmoScout 24 zeigt. Die Mieten für Bestandswohnungen zogen im selben Zeitraum mit 26,8 Prozent deutlich weniger dynamisch an.
Gründe dafür waren vergleichsweise niedrige Zinsen und eine hohe Kaufnachfrage, die auf ein begrenztes Angebot traf.
Mietmarkt zunehmend angespannt
Seit zwei Jahren hat sich dieser Trend jedoch umgekehrt. Die Mietpreise stiegen zuletzt deutlich stärker als die Kaufpreise. Das liege besonders daran, dass Preise für Bestandswohnungen ab 2022 nachgegeben haben, so ImmoScout 24. Der Preisindex für Eigentumswohnungen sei zwischen 2022 und 2024 um 9,4 Prozent gesunken, während die Mieten um 11,7 Prozent gestiegen seien.
Damit habe sich die Differenz der Preisentwicklung vom Höchstwert von 39,2 Prozent im Jahr 2022 auf 12,9 Prozent verringert, "und die Schere beginnt sich zu schließen", so das Immobilienportal. Für Mieterinnen und Mieter steige damit angesichts des starken Drucks auf den Mietmarkt die finanzielle Belastung.
Kauf wird attraktiver
Besonders in den fünf größten Städten Deutschlands - also Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main - nähere sich die Entwicklung der Miet- und Kaufpreise an. Eine frühere ImmoScout-Auswertung aus dem März ergab, dass Mietwohnungen in den 40 größten Städten in Deutschland 21-mal mehr Anfragen erhielten als Eigentumswohnungen.
"Vor allem der starke Anstieg der Mieten macht den Immobilienkauf als Investment oder Eigenheim immer attraktiver", erklärte Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. Besonders in den Metropolen lohne sich seit zwei Jahren der Kauf immer mehr. "Dort hat sich die Differenz zwischen Kauf- und Mietpreisen von 30 Prozent und mehr auf einen niedrigen einstelligen Prozentbereich eingependelt."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...n-100.html
18.10.2024, 09:37
Zitat:Entwurf des Justizministers
Mietpreisbremse soll verlängert werden
Stand: 17.10.2024 10:53 Uhr
Wie lange? Strengere Regeln? Wie es mit der Mietpreisbremse weiter geht, war in der Ampel umstritten. Jetzt gibt es eine Einigung: Die Regelung soll bis Ende 2028 verlängert werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist bereits auf dem Weg.
https://www.tagesschau.de/mietpreisbremse-192.html
19.11.2024, 17:58
Zitat:Abschläge um bis zu 30 Prozent
Hoher Wertverlust bei unsanierten Häusern
Stand: 18.11.2024 10:30 Uhr
Eigentümer von Häusern mit Öl- oder Gasheizung müssen sich beim Verkauf auf wachsende Preisabschläge einstellen. Das bedeutet, dass mittlerweile nicht mehr allein die Lage maßgeblich für den Wert einer Immobilie ist.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...e-100.html
22.11.2024, 00:22
Zitat:Studie der Direktbank ING
Eigentümer bei energetischer Sanierung zurückhaltend
Stand: 20.11.2024 17:15 Uhr
Fast jeder dritte Eigentümer will seine Immobilie einer Umfrage zufolge nur bei einer gesetzlichen Pflicht energetisch sanieren. Dabei steigern die Verbesserungen die Kaufpreise und Mieten deutlich.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...g-100.html
22.11.2024, 16:01
Zitat:Kosten für Immobilien
Städte und Gemeinden lassen Grundsteuer stark steigen
Stand: 22.11.2024 10:49 Uhr
Besitzer von Grundstücken und Gebäuden müssen immer mehr Grundsteuer an die jeweilige Kommune bezahlen. Denn der durchschnittliche Hebesatz ist 2023 laut einer Studie so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...n-100.html
24.11.2024, 12:58
Zitat:Nach Bruch der Ampel
Mietpreisbremse vor dem Aus
Stand: 20.11.2024 13:20 Uhr
Bis Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Nach dem Bruch der Ampel-Regierung wird eine Verlängerung immer unwahrscheinlicher. Mieterverbände und Betroffene schlagen Alarm.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mie...m-100.html
28.12.2024, 11:23
Zitat:Trotz Fördergeld vom Staat
Warum Eigentümer die Sanierung scheuen
Stand: 15.12.2024 17:21 Uhr
Viele Eigentümer älterer Häuser halten sich beim energetischen Sanieren zurück - trotz umfangreicher Förderung. Warum das so ist und wie es mit den Zuschüssen im kommenden Jahr weitergehen könnte.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...n-100.html
10.02.2025, 22:28
Zitat:Verzicht auf einige DIN-Normen
"Hamburg-Standard" soll Baukosten senken
Stand: 10.02.2025 19:03 Uhr
Wie kann künftig bezahlbarer und attraktiver Wohnraum geschaffen werden? Mit dieser Frage haben sich Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Bau- und Wohnungswirtschaft beschäftigt. Am Montag stellte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) das Ergebnis vor: den neuen "Hamburg-Standard".
Im Schnitt fallen zurzeit bei Neubauten Kosten von rund 4.600 Euro pro Quadratmeter an. In vielen Bereichen müsse man schauen, wo es schneller, effizienter und damit auch kostengünstiger gehen könnte. "Unser Ziel war es, die Baupreise um ein Drittel zu senken, das sind 1.500 Euro. Wir haben Einsparpotentiale von bis zu 2.000 Euro erarbeitet", sagte Pein............
https://www.tagesschau.de/inland/regiona...n-100.html