(22.03.2022, 17:22)cubanpete schrieb: [ -> ]...
In diesem speziellen Fall sind die Ziele des Angriffs in die ukrainische Armee integrierte XXX. Sie sind einfach zu erkennen da sie sich eine Art Hitlerkreuz tätowiert haben. Sie wissen ganz genau dass sie eine Kapitulation nicht überleben würden, also werden sie nicht kapitulieren und auch nicht zulassen dass der Präsident das tut. Sie nehmen dabei zivile Opfer in Kauf und schrecken wohl auch nicht davor zurück Zivilisten als Schutzschilder zu benutzen. Nur funktioniert das mit den Russen nicht, es gibt einfach mehr Tote.
...
Es ging doch nie um XXX. Sonst hätte Putin direkt bei seinen befreundeten Rocker-Clubs anfangen können. Es ging und geht, wie in fast jedem Krieg, um Rohstoffe oder Bodenschätze. In diesem Fall um die vor ein paar Jahren entdeckten Erdgasvorkommen der Ukraine. Darum gings es schon bei der Besetzung der Krim-Halbinsel. Damit hatte Russland eine erweiterte See-Zone, in der zufällig Teile dieser Erdgasvorkommen liegen.
Wenn man die Welt rein kapitalistisch fatalistisch betrachtet, liegt das auf der Hand.
Eine aktuelle militär-ökonomische Betrachtung zum Konflikt. Sieht nicht gut aus für Russland. Der Autor kommt zum Schluss, dass es sogar noch schlechter für Russland läuft, je länger der Krieg dauert.
Link
Nicht meine Meinung (dafür habe ich nicht die Kompetenz), aber zumindest mal ein mich überraschender Aspekt.
Können wir wieder zurück zum Thema...????
sollte man zur besten Sendezeit im ausstrahlen!
Zitat:2014 sieht es kurzzeitig so aus, als würden russische Separatisten die strategisch wichtige Stadt Mariupol einnehmen. Doch ukrainische Einheiten halten stand und erobern ihre Stadt zurück. Nun wiederholt sich die Geschichte - dieses Mal scheint Putin um keinen Preis aufgeben zu wollen.
https://www.n-tv.de/politik/Der-strategi...14893.html
Wie ein kluger Analyst ja schon zu Jahresbeginn am 13. Januar meinte:
(13.01.2022, 22:45)Speculatius schrieb: [ -> ]Meine Tipps:
- Rußland stellt eine Landverbindung zur Krim her durch Kontrolle des ukrainischen Territoriums von Donezk zum Dnjepr, ebenso kontrolliert es dann die wichtige Hafenstadt Mariupol, ohne jedoch das Gebiet zu annektieren, sondern es lediglich zu kontrollieren ("faktische Annexion")
Möglicherweise hat der Kreml für die Ukraine abgestufte Kriegsziele:
- Minimalziel: Landbrücke zur Krim, muß auf jeden Fall erreicht werden
- Ergänzungsziel 1: gesamte Schwarzmeerküste bis Odessa einnehmen
- Ergänzungsziel 2: Sturz der Regierung in Kiew und Einsetzung von Janukowitsch als Regierungschef
Zitat:Russisches Zensurgesetz wird ausgeweitet
Die Duma hat ein weiteres Gesetz verabschiedet, das die Pressefreiheit in Russland einschränkt und Medienberichte unter Strafe stellt. Es sieht Geldstrafen und Gefängnis für die Veröffentlichung angeblicher Falschinformationen über Maßnahmen russischer Regierungsbehörden "außerhalb des russischen Territoriums" vor. Wenn die "falsche Information" zu "ernsthaften Konsequenzen" führe, drohten bis zu 15 Jahre Haft, hieß es in einer Mitteilung des russischen Unterhauses.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022...sland-news
Jetzt muss nur noch ein Mutiger Strafanzeige gegen Putin bzw. gegen seine Pressestelle wegen Falschaussagen stellen (z.B. hat der Kremel abgestritten das Theater zerstört zu haben) und die Polizei/ einen Staatsanwalt davon überzeugen. Und schon könnte man Putin nach seinem eigenen Gesetz den Prozess machen und für viele Jahre einsperren.
Oder?
(22.03.2022, 18:08)MadeMyDay_2 schrieb: [ -> ]sollte man zur besten Sendezeit im ausstrahlen!
man sollte auch mal zählen wie oft er "Ja", "Na", "Ne", "Naja" sagt....

Medien in Russland
Letzte Bastion YouTube
Stand: 22.03.2022 19:40 Uhr
YouTube ist in Russland zur wichtigsten Plattform für Oppositionelle aus Politik und Medien geworden. Doch auch diese Möglichkeit, die Zensur zu umgehen, hat der Staat im Visier.
...........Hier kann der russische Staat nicht mitreden - und auch wenn die Blogger dort kein "Anti-Staatsfernsehen" betreiben, wie ihnen häufig vorgeworfen wird, vermischen sie in ihren Inhalten alles, was andernorts schon totreguliert worden ist: Information und Meinung, politische Ziele und Entertainment.
Eine brodelnde Mischung, die auch für den russischen Staat zunehmend heikel ist: Machte Russland neben verbalen Vorwürfen an den YouTube-Konzern Alphabet zunächst einzelnen Youtubern den Prozess, erinnert Roskomnadsor inzwischen in Mitteilungen an seine Möglichkeit, "technische Maßnahmen zu ergreifen": YouTube sei zu einem "Instrument im gegen Russland gerichteten Informationskrieg" geworden, teilte die Behörde jüngst mit - und warf der Plattform gleichermaßen die Zensur russischer Staatsmedien wie eine "Verbreitung von Bedrohungen" an die Russen vor.
Das Handeln der YouTube-Chefs trage "terroristischen Charakter" und bedrohe das Leben und die Gesundheit der Bürger Russlands, hieß es. Nach vergleichbar heftigen Behauptungen waren in Russland jüngst Twitter blockiert und Meta, Dachkonzern von Instagram und Facebook,
als "extremistisch" eingestuft und verboten worden. Für YouTube könnte es, raunen russische Netzaktivisten, schon Ende dieser Woche soweit sein.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa...e-101.html
Russland in allen Bereichen auf dem Weg zurück in die 1980er....

(22.03.2022, 21:09)boersenkater schrieb: [ -> ]Medien in Russland
Letzte Bastion YouTube
Stand: 22.03.2022 19:40 Uhr
YouTube ist in Russland zur wichtigsten Plattform für Oppositionelle aus Politik und Medien geworden. Doch auch diese Möglichkeit, die Zensur zu umgehen, hat der Staat im Visier.
...........Hier kann der russische Staat nicht mitreden - und auch wenn die Blogger dort kein "Anti-Staatsfernsehen" betreiben, wie ihnen häufig vorgeworfen wird, vermischen sie in ihren Inhalten alles, was andernorts schon totreguliert worden ist: Information und Meinung, politische Ziele und Entertainment.
Eine brodelnde Mischung, die auch für den russischen Staat zunehmend heikel ist: Machte Russland neben verbalen Vorwürfen an den YouTube-Konzern Alphabet zunächst einzelnen Youtubern den Prozess, erinnert Roskomnadsor inzwischen in Mitteilungen an seine Möglichkeit, "technische Maßnahmen zu ergreifen": YouTube sei zu einem "Instrument im gegen Russland gerichteten Informationskrieg" geworden, teilte die Behörde jüngst mit - und warf der Plattform gleichermaßen die Zensur russischer Staatsmedien wie eine "Verbreitung von Bedrohungen" an die Russen vor.
Das Handeln der YouTube-Chefs trage "terroristischen Charakter" und bedrohe das Leben und die Gesundheit der Bürger Russlands, hieß es. Nach vergleichbar heftigen Behauptungen waren in Russland jüngst Twitter blockiert und Meta, Dachkonzern von Instagram und Facebook, als "extremistisch" eingestuft und verboten worden. Für YouTube könnte es, raunen russische Netzaktivisten, schon Ende dieser Woche soweit sein.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa...e-101.html
Russland in allen Bereichen auf dem Weg zurück in die 1980er.... 
eher in die 40er und 50er - Stalinismus - hat sich zu "Tode gesoffen" - da alle Schiß hatten, wollte ihm keiner helfen
(22.03.2022, 22:15)bimbes schrieb: [ -> ]eher in die 40er und 50er - Stalinismus - hat sich zu "Tode gesoffen" - da alle Schiß hatten, wollte ihm keiner helfen
Wie lange hat das damals gedauert? Gestorben ist er ja erst 1953.
Unser ZDF ist sich für nichts zu schade. Da wird eine Bewohnerin eines deutschen Seniorenheims interviewt, die schildert, wie ihre Mutter 1945 von einem Rotarmisten vergewaltigt wurde. Dies komme nun alles wieder hoch.
Bisher hieß es ja immer im Zusammenhang mit den systematischen Massenvergewaltigungen der Roten Armee „selber schuld, ihr habt den Krieg angefangen….“.
Die Angst vor dem bösen Russen.
Schauspieler Selensky lässt sich täglich in Militärklamotten filmen. Ist der an der Front? Nein, in seinem warmen Büro sitzt er.
„Es lebe die Ukraine!“. Würde jemand im Military Look „es lebe Deutschland“ plärren, wäre das vermutlich rechtsradikal.
Schade, dass sich unsere öffentlich-rechtlichen für diese Propaganda missbrauchen lassen.