22.07.2024, 18:30
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
22.07.2024, 18:40
23.07.2024, 10:16
Zitat:KI im Test: Mensch vs. Maschine| Doku HD Reupload | ARTE
ARTEde
134.302 Aufrufe
14.07.2024
Künstliche Intelligenz wird oft als die Zukunft der Menschheit dargestellt. Sie soll Ärzten oder Soldaten helfen, Autofahrer und sogar Richter ersetzen. Die unfehlbare Logik der Algorithmen verheißt ein Leben ohne Irrtümer.
Doch inzwischen schlagen selbst Programmierer Alarm: Die Fähigkeiten von KI seien völlig überbewertet worden. Die Doku zeigt die Chancen als auch die Risiken von KI.
Seit Anfang der 2000er Jahre ist der Ausdruck „künstliche Intelligenz“, kurz „KI“, wieder in aller Munde und aus der Kommunikation großer Tech-Konzerne ebenso wenig wegzudenken wie aus den Verlautbarungen mancher Politiker. Der Grund für dieses Comeback ist der Siegeszug des Deep Learning, des mehrschichtigen Lernens.
Die Technologie scheint vor nichts Halt zu machen: ob Spracherwerb, kriminalistische Untersuchungen, selbstfahrende Autos oder medizinische Diagnosen. Doch wie funktionieren solche Systeme und wo liegen ihre Grenzen?
Deep Learning basiert auf extrem leistungsstarken Statistik-Tools, deren wahre Fähigkeiten jedoch von der versprochenen Intelligenz der Zukunft Lichtjahre entfernt sind. Über echte neuronale Netze verfügen allein die Menschen, die im Schatten der KI arbeiten, um sie anzulernen, zu verbessern oder ihre Algorithmen zu korrigieren.
Zweifel und Kritik an der künstlichen Intelligenz werden gerade unter Entwicklern und Informatikern immer lauter.
Denn die Technologie ist sehr anfällig für systematische Verzerrungen und die Reproduktion von Stereotypen. Noch problematischer ist die Undurchschaubarkeit des Systems, das sogar Forscherinnen und Forscher als „Black Box“ bezeichnen, weil selbst sie kaum verstehen, wie es funktioniert.
Doch ungeachtet der Schwächen „intelligenter“ Maschinen schleichen sich immer mehr virtuelle Assistenten in unseren privaten und beruflichen Alltag ein. Eine Entwicklung, die die Wissenschaftsdokumentation kritisch hinterfragt.
Dokumentation von Jean-Christophe Ribot (F 2022, 55 Min)
#ki #künstlicheintelligenz #deeplearning
Video auf Youtube verfügbar bis zum 10/08/2024
Link zur Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/099618-000...-maschine/
24.07.2024, 15:03
Optimus nun erst 2025:
https://www.focus.de/wissen/zukunft-und-...5b2d1.html
Zum Glück gibt's ja Konkurrenz.
https://www.focus.de/wissen/zukunft-und-...5b2d1.html
Zum Glück gibt's ja Konkurrenz.
26.07.2024, 18:47
Hoffentlich klappt das mit F-13, dem KI-Beamten:
https://web.de/magazine/wirtschaft/ki-ho...e-39935390
https://web.de/magazine/wirtschaft/ki-ho...e-39935390
27.07.2024, 11:45
Ich habe gestern zum Thema Voice Cloning recherchiert. Es ist unglaublich, wie groß der Markt mittlerweile ist. Früher dachte ich, es gibt quasi nur elevenlabs. Heute gibt's unfassbar viele Anbieter.
Nur die Großen haben wohl Angst. Das heißt v.a. das von Amazon vor 2 Jahren für Alexa angekündigte Tool fehlt. OpenAI liefert nicht, was man gezeigt hatte. Google - ich sehe nix. Microsoft hat Azure, das werde ich demnächst testen, aber das ist ja nix mal so nebenbei.
Nur die Großen haben wohl Angst. Das heißt v.a. das von Amazon vor 2 Jahren für Alexa angekündigte Tool fehlt. OpenAI liefert nicht, was man gezeigt hatte. Google - ich sehe nix. Microsoft hat Azure, das werde ich demnächst testen, aber das ist ja nix mal so nebenbei.
28.07.2024, 11:19
Darauf warte ich schon lange:
https://www.n-tv.de/25119093
Und zukünftig wird KI die Drohne zum Tatort fliegen.
https://www.n-tv.de/25119093
Und zukünftig wird KI die Drohne zum Tatort fliegen.
30.07.2024, 22:17
Zitat:„Grafik der Woche“ im neuesten Handelsblatt KI Newsletter
"Jedes vierte Unternehmen in Deutschland und weltweit tut sich schwer damit, überhaupt Anwendungsfälle zu indentifizieren."
https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/
Weitere Erkenntnisse dazu, wie genau Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, finden Sie in der neuen Ausgabe der KI-Studie von Deloitte „State of GenAI in the Enterprise“ - frisch verfügbar unter
https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tr...tudie.html
31.07.2024, 14:11
02.08.2024, 06:44
KI im Handel: gestern war Marc Fisher bei CNBC Closing Bell Overtime. Seine Firma bietet offenbar KI gestütztes Handeln für insbesondere Energie basierte Rohstoffe an, zB Öl. Auf Nachfrage meinte er dann das sei nicht neu, sei nur jetzt erst an die Oberfläche gelangt, sei schon so seit vielleicht 5 Jahren. Den Ausschlag gebe aber der Mensch, schlussendlich. Weil die KI ja bei allen gleich sei.