Europamagazin
Niederlande
Wo in Zukunft unser Essen wächst
Stand: 11.09.2021 17:31 Uhr
Die Weltbevölkerung wächst rasant, und damit wird die Frage, woher in Zukunft die benötigten Nahrungsmittel kommen, immer drängender. In den Niederlanden, die stark vom Agrarsektor abhängen, suchen Forscher nach Antworten.
Von René Bucken, ARD-Studio Brüssel
Beim Thema Landwirtschaft denkt man unweigerlich an harte, körperliche Arbeit, an dreckige Händen in der Erde und schwere Maschinen, die das Feld bestellen. An lange Arbeitszeiten, kaum ein freier Tag. In den Niederlanden dagegen hat man eine andere Vorstellung von Landwirtschaft. Zumindest an der Uni Wageningen - dem Mekka der modernen Agrarforschung.
Jouke Campen läuft durch ein Gewächshaus, in dem alles auf Effizienz getrimmt ist: Tomaten wachsen auf keimfreier Steinwolle, um Krankheiten fernzuhalten. Jede Pflanze wird individuell mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Alles vollautomatisiert, überwacht von einem Computer.
"Wenn man hier in den Niederlanden zum Beispiel Tomaten im Freien anbaut", meint Campen, "kann man, wenn man es gut macht, vielleicht fünf Kilo Tomaten pro Quadratmeter ernten. Wenn man sie in einem solchen Gewächshaus anbaut, kann man mindestens 60 Kilo erreichen. Man braucht also viel weniger Fläche, um große Mengen zu produzieren."
Die Weltbevölkerung wächst - und damit ihr Hunger
Weltweites Interesse an modernen Technologien
Die Klimakrise zwingt zum Handeln
Trendbegriff Vertical Farming
https://www.tagesschau.de/ausland/europa...g-101.html
(26.08.2021, 12:37)boersenkater schrieb: [ -> ]Ernährung
von
Matthias Janson,
25.08.2021
Die globale Fleischnachfrage wächst seit Jahrzehnten. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) zeigt, hat sich die weltweite Fleischproduktion seit den 1960er Jahren nahezu verfünffacht. Zuletzt prognostizierte die FAO die produzierte Menge an Fleisch auf rund 338 Millionen Tonnen. Die Corona-Krise hat laut FAO dazu geführt, dass Produktion und Lieferketten vielfach gestört waren. Dies hat aber nicht zu einem Rückgang der weltweiten Produktion geführt. Die Produktion des Jahres 2020 lag laut FAO-Schätzung in etwa auf Vorjahresniveau...........
https://de.statista.com/infografik/20391...-weltweit/
![[Bild: 20391.jpeg]](https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/normal/20391.jpeg)
https://de.statista.com/infografik/20391...-weltweit/
Wichtige Aussage und Grafik, allerdings verfälscht die Skala etwas. Obwohl es wie ein ungebrochener Trend aussieht, ist die Produktion zwischen 2010 und 2020 nicht so stark gestiegen, wie zwischen 2010 und 2000 sowie zwischen 2000 und 1990.
Schauen wir mal, ob wir es hinkriegen, dass das Wachstum der (herkömmlichen) Fleischproduktion in den nächsten Jahren weiter reduziert werden kann...
Streit zwischen Edeka und Lieferanten:
Kunden stehen vor leeren Regalen
10.09.2021, 15:46
Zwischen dem Lebensmittelhändler
Edeka und dem Safthersteller Granini herrscht Streit. Jetzt zeigt sich das auch in den Supermarktregalen, denn dort fehlen Hohes-C- und Granini-Säfte oft gänzlich. Der Getränkehersteller sagt gegenüber der "
Lebensmittelzeitung":
"Wir bedauern die gegenwärtige Situation sehr".
Auslöser der Auseinandersetzung war eine Preiserhöhung durch Granini, die Deutschlandchef Kay Fischer mit steigenden Kosten für nachhaltige Verpackungen rechtfertigte. Die Konkurrenz
Rewe hatte sich sehr schnell mit dem Safthersteller geeinigt.
Edeka hingegen hat bisher noch keine Lösung gefunden.....
https://www.watson.de/leben/supermarkt/6...en-regalen
89 Filialen deutschlandweit
Bäckerei-Kette Backfactory wechselt Besitzer
14.09.2021, 13:04 Uhr | fho, t-online
Die Backwarenkette Backfactory geht in neue Hände. Der Großbäcker Harry-Brot hat seine Systemgastronomie-Tochter an ein Schweizer Unternehmen verkauft.
Das Systemgastronomie-Unternehmen Backfactory wechselt den Besitzer. Bislang gehört die Bäckereikette zum Konzern Harry-Brot. Ab November wird Backfactory nun Teil der Schweizer Valora-Gruppe. Das berichtet die "Lebensmittel Zeitung". Details zur Übernahme wurden nicht bekannt. Dem Verkauf der 89 Filialen muss noch das
Bundeskartellamt zustimmen......
https://www.t-online.de/finanzen/news/un...hweiz.html
Gefährliches Ethylenoxid
Dieser Schadstoff steckt aktuell hinter vielen Rückrufen
Von Sonja Eichert
15.09.2021, 16:13 Uhr
Derzeit mehren sich Rückrufe von Lebensmitteln – und der Grund ist oft ein Stoff namens Ethylenoxid. Wie gelangt er in die Produkte? Und was macht ihn so gefährlich?
Rote Grütze, Fertiggerichte, Eiscreme oder Diätpulver: In den letzten Wochen häufen sich die Rückrufe von Lebensmitteln, weil darin Ethylenoxid oder das Abbauprodukt 2-Chlorethanol nachgewiesen wurde. Doch was genau steckt dahinter, und warum wird es in letzter Zeit so oft gefunden?
https://www.t-online.de/leben/essen-und-...rufen.html
Hersteller ruft Produkt zurück
Gefährliche Pilz-Rückstände in Spaghetti gefunden
Von Sonja Eichert
16.09.2021, 10:44 Uhr
In Nudeln eines beliebten Bio-Herstellers sind Rückstände eines giftigen Pilzes entdeckt worden. Sie können schon bei kleinen Mengen zu gefährlichen gesundheitlichen Problemen führen. Diese Charge ist betroffen.
Das Bio-Unternehmen
Alnatura ruft Spaghetti zurück. Es seien Spuren eines giftigen Getreidepilzes gefunden worden, teilt der Hersteller mit. Betroffen ist das Produkt "Alnatura Dinkel-Vollkorn-Spaghetti" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 26.02.2023.......
https://www.t-online.de/leben/essen-und-...rueck.html