Ahab
12.07.2021, 10:54
es gibt in den USA einige Branchen die steuerlich bevorteilt werden wegen ihrer Bedeutung für die Wirtschaft. Darunter zählen Ölförderer, Pipeline-Betreiber für Öl und Erdgas aber auch medizinische Einrichtungen. Sie sind quasi systemrelevant und müssen auf Unternehmensebene weniger Steuern bezahlen. IdR schütten sie 90% ihrer Gewinne aus, diese müssen dann auf Aktionärsebene versteuert werden. Die US-Steuer hat dafür eigene Tax Brackets und Fristen eingeräumt. Dieses Steuermodell gibt es auch in Kanada, aber da habe ich keine Erfahrungen.
Auf deutscher Seite sieht die Besteuerung anders aus. Die Bruttodividende fliesst zur Gänze in die Berechnung der "Einkünfte Kapitalvermögen" ein, daraus wird dann die Abgeltungsteuer ermittelt. Leider geht in diesem Prozeß einiges an Steuergutschriften verloren.
Vor einigen Jahren machte ein Forumsmitglied auf diese Aktiengruppe aufmerksam. Ich erinnere mich noch, die eine oder andere Aktie in den Reports ehemaliger US-Präsidenten (Reagan, GWBush) gefunden zu haben. Seither hat sich aber leider einiges verändert. Bis etwa 2015 oder 2016 verbuchten die US-Broker für MLPs die Standard-Quellensteuer von 15% (8WBEN vorausgesetzt). Seitdem werden 39,6% US-Quellensteuer direkt abgezogen. Von 100$ kommen also nur 60$ beim Anleger an.
Das ist eine ziemlich hohe steuerliche Belastung, aber MLPs bieten zum Ausgleich eine deutlich höhere Dividende, oft sogar im zweistelligen Bereich.
Der allergrößte MLP ist Energy Transfer (ET). Der Marktwert ist fast 100 Mrd. $, deren Vorgänger hatte ich mal im Depot, als sie noch kein MLP waren.
Kritikpunkte:
* die meisten MLPs sind im Energiebereich tätig, der unterliegt aber derzeit einem gewaltigen Wandel
* die Trump-Regierung hat die Unternehmenssteuern von 35 auf 21% gesenkt (2017), damit sinkt der Steuervorteil der MLP
* die MLPs hatten ihre beste Zeit in den 2010er Jahren (vor dem Öl-Crash 2014), jetzt sind sie nicht mehr so begehrt
Wer sich trotz allem für den Energiebereich interessiert und die steuerlichen Risiken in Kauf nimmt, der kann mit einer Überraschung rechnen. Ich muss noch endgültige Zahlen abwarten aber auf den ersten Blick kann ich sagen, dass eine MLP doch nicht so schlimm bei der Steuer ist!
Auf deutscher Seite sieht die Besteuerung anders aus. Die Bruttodividende fliesst zur Gänze in die Berechnung der "Einkünfte Kapitalvermögen" ein, daraus wird dann die Abgeltungsteuer ermittelt. Leider geht in diesem Prozeß einiges an Steuergutschriften verloren.
Vor einigen Jahren machte ein Forumsmitglied auf diese Aktiengruppe aufmerksam. Ich erinnere mich noch, die eine oder andere Aktie in den Reports ehemaliger US-Präsidenten (Reagan, GWBush) gefunden zu haben. Seither hat sich aber leider einiges verändert. Bis etwa 2015 oder 2016 verbuchten die US-Broker für MLPs die Standard-Quellensteuer von 15% (8WBEN vorausgesetzt). Seitdem werden 39,6% US-Quellensteuer direkt abgezogen. Von 100$ kommen also nur 60$ beim Anleger an.
Das ist eine ziemlich hohe steuerliche Belastung, aber MLPs bieten zum Ausgleich eine deutlich höhere Dividende, oft sogar im zweistelligen Bereich.
Der allergrößte MLP ist Energy Transfer (ET). Der Marktwert ist fast 100 Mrd. $, deren Vorgänger hatte ich mal im Depot, als sie noch kein MLP waren.
Kritikpunkte:
* die meisten MLPs sind im Energiebereich tätig, der unterliegt aber derzeit einem gewaltigen Wandel
* die Trump-Regierung hat die Unternehmenssteuern von 35 auf 21% gesenkt (2017), damit sinkt der Steuervorteil der MLP
* die MLPs hatten ihre beste Zeit in den 2010er Jahren (vor dem Öl-Crash 2014), jetzt sind sie nicht mehr so begehrt
Wer sich trotz allem für den Energiebereich interessiert und die steuerlichen Risiken in Kauf nimmt, der kann mit einer Überraschung rechnen. Ich muss noch endgültige Zahlen abwarten aber auf den ersten Blick kann ich sagen, dass eine MLP doch nicht so schlimm bei der Steuer ist!