Dann können wir es auch positiv betrachten.
Lieber lassen wir uns von den Amis ausbluten als noch mehr Geld in illegale Migration zu stecken.
So wird ein Schuh drauß mit dem
alle Beteiligten happy sind.

(05.03.2025, 11:54)saphir schrieb: [ -> ]LNG können wir aus der ganzen Welt bekommen und diversifizieren.
Es bleibt die Preisfrage.
Wie viel kostet es?
(05.03.2025, 12:04)boersenkater schrieb: [ -> ]Europa baut seine EE massiv aus - Südeuropa vor allem PV - Nordeuropa vor allem Wind,
Wasserstoff, Atom-Kraft lässt man so lange weiterlaufen wie es wirtschaftlich ist - bis sie
nicht mehr gebraucht werden. Und massiver Ausbau des europäischen Stromnetzes damit
Strom jederzeit überall hinfließen kann.
Was uns zum nächsten Problem führt:
Wie die Energie speichern?
Der Strom muss kontinuierlich und möglichst günstig verfügbar sein. Die Industrie braucht es so.
Also müssen wir den Strom irgendwie speichern, aber wie?
boersenkater schrieb:Wir müssen in allen Bereichen Abhängigkeiten abbauen und attraktiver werden - das Geld
was für fossile Brennstoffe verfeuert wird kann dann in Wissenschaft, Forschung, Innovation
investiert werden.
Du widersprichst dir komplett selbst.
Bevor wir darüber nachdenken, fossile Energie teurer zu machen, müssen wir erst die Probleme der staatlich verordneten Umstellung auf Erneuerbare irgendwie halbwegs hinkriegen.
(05.03.2025, 12:24)Speculatius schrieb: [ -> ]Ja sensationell, und was hat uns diese Autonomie gebracht? Daß die Ukrainer mit Billigung der USA und unter dem Jubel Polens die Leitung in die Luft gesprengt haben.
Wer sagt, dass es die Ukrainer waren?
Abgesehen davon: Autonomie bedeutet nicht, sich in einseitige Abhängigkeit zu begeben und dann das Beste zu hoffen.
Speculatius schrieb:Deutschland ist weltpolitisch nun mal ein Zwergstaat, der es nicht mit Russland und USA gleichzeitig aufnehmen kann, auch nicht mit einem von beiden.
Bleiben wir doch mal auf den Boden der Tatsachen. Wir haben ein Industrieland, das braucht Strom. Wie willst du das Problem lösen?
(05.03.2025, 16:51)Skeptiker schrieb: [ -> ]Es bleibt die Preisfrage.
Wie viel kostet es?
Ich weiss nicht welcher Preis mit den Emiraten ausgehandelt wurde. Aktuell (ohne Emirate) liegt der kWh Beschaffungspreis (also incl des Aufwandes der Terminals, Einspeisung usw.) wohl um die 5-6ct.
Wenn man das vergleicht mit einer einer Wärmepumpe: Aus guten Wärmepumpen können pro kWh Strom um die 4,5 kWh Wärme erzeugt werden. Unter der Herannahme der 5ct könnte der Strombeschaffungspreis bei 22,5 ct. liegen. Er liegt aber an der Strombörse nur bei 8,4 ct im Mittel, oft ist Strom sogar kostenlos oder negativ. Danach ist Erdgas gegen eine Wärmepumpe nicht mehr wettbewerbsfähig. Selbst bei den früheren Gaspreisen von vielleicht 3ct. oder bei dem vermutlich dann günstigeren LNG aus den Emiraten hat die Wärmepumpe die Nase vorn.
https://www.vattenfall.de/strom/tarife/o...rsenpreise
https://www.enercity.de/magazin/mein-leb...mensetzung