Value Investing funktioniert nicht mehr?
Ja, Value-Aktien haben im Vergleich zu Wachstumsaktien in den USA zu kämpfen.
Doch außerhalb der USA übertreffen Value-Aktien den breiten Markt bereits wieder deutlich.
Wann folgen die USA?
Chart: Dan Rasmussen via FT
Aktienbewertung und Value-Unternehmen
Das KGV ist eine der schlechtesten Kennzahlen, um zu bewerten, ob ein Unternehmen kaufenswert ist. Warum? Die meisten Unternehmen sind nun mal "preiszyklisch". Das heißt, du kaufst ein "günstiges" KGV am Hoch im Zyklus. Diese Unternehmen sind oft im Bereich Value unterwegs.
Es ist empfehlenswert die Unternehmen nochmal zu unterteilen, um die beste Analyse zu machen. Je nach Größe und Art des Unternehmens ist nämlich eine andere Bewertungsmethode optimal. Ich habe mal den Begriff "preiszyklisch" für Unternehmen am Aktienmarkt geprägt. Damit meine ich, dass sie wie Achterbahnunternehmen sind. Dafür gibt es nur wenige Unternehmen, die ein echtes Monopol, Oligopol, einen Burggraben, Marktführer oder Kostenführer sind. Diese zyklischen Unternehmen kann man in die Kategorie Massenunternehmen einordnen. Ihnen fehlt der Wettbewerbsvorteil und sie stehen in einem harten Preiskampf. Wenn du nur den Gesamtmarkt nach Kennzahlen analysierst, schaust du dir meistens nur die kleinen und mittelgroßen Unternehmen im Massenmarkt an. Dabei kannst du auch mal die großen Unternehmen aus den anderen Märkten aus den Augen verlieren..
Ich glaube, dass es für ein Unternehmen am Aktienmarkt langfristig besser ist, wenn es ein gleichmäßiges Wachstum zeigt. Es gibt nicht viele Unternehmen, die diesen Qualitätsansprüchen genügen. Ich finde Unternehmen besonders spannend, die sogar in einer Rezession stark wachsen und in jeder Wirtschaftsphase gutes Geld verdienen. Es gibt nicht viele Unternehmen, die das schaffen. Meistens sind das die ganz großen Läufer, wenn der nächste Bullenmarkt kommt. Kleine und mittlere Unternehmen haben auf lange Sicht das größte Wachstumspotenzial. Sie sind am Markt fokussiert und keine Gemischtwarenläden.
Meine Analyseergebnisse zeigen, Value-Käufe machen am meisten Sinn, wenn das Unternehmen schon immer Value war - Kategorie 1. Das ist eine solide Grundlage für den Kauf des Unternehmens. Wenn das Unternehmen dann zu einem Wachstumswert wird, wird es richtig spannend, weil ich das Unternehmen noch zu einer sehr günstigen Bewertung kaufen kann. Das sind in der Regel kleine und mittlere Unternehmen. Die Preisbildung ist ineffizient in diesem Bereich.
Die Performance dieser ewigen Value-Werte ist am besten. Von "Fallen Angels" rate ich ab. Das sind Unternehmen aus einem sehr wettbewerbsintensiven Bereich, die früher mal Hot Stocks waren - Kategorie 2. Finger weg von "Venture Capital"-Unternehmen - Kategorie 3. VC bedeutet, dass die Unternehmen nur Geld verbrennen, und zwar immer.
Kategorie 2 ist deutlich schlechter in der Performance als Kategorie 1. Kategorie 3 ist am schlechtesten.
Kritische Betrachtung Bewertungsmethoden und Analysten
Was ist mit der Erstellung einer Unternehmensanalyse inklusive Bewertung nach einer anerkannten Bewertungsmethode der Fundamentalanalyse (DCF-Modell, Multiple-Valuation, Sum-of-the-parts-Modell, Peergroup-Vergleich)?
Ich persönlich finde eine bewertungsorientierte Bewertung als Schwerpunkt ziemlich gut. Die Prognose ist dann so eine Art Feintuning, wobei man da eigentlich nur einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren braucht, weil die Analysten da noch ganz gut mit ihren Schätzungen liegen. Bei Prognosen für die nächsten fünf bis zehn Jahre kann man sich ziemlich sicher sein, dass sie nicht stimmen. Die meisten Instis arbeiten prognoseorientiert. Wenn du bei einer bewertungsorientierten Analyse gut bist, kannst du dir einen "Edge" erarbeiten.
Es ist immer spannend, wenn die Erwartungen bei den Schätzungen viel zu pessimistisch waren. Trends werden oft viel zu stark in eine Richtung extrapoliert. Besonders spannend wird es, wenn die Erwartungen bei den Schätzungen viel zu konservativ oder gar pessimistisch waren.
Überleg dir mal, was ein Analyst davon hat, wenn er dir eine Empfehlung gibt. Es heißt ja, dass es diese Chinese Walls gibt. Aber letztlich hat doch jeder sein Eigeninteresse. Möchtest du Aktien kaufen oder verkaufen? Bist du Long oder Short?
Wirecard wurde als Kaufempfehlung ausgesprochen, obwohl mehrere Instis schon Verdacht schöpfen. Augen auf!