27.11.2022, 07:09
Mit neuen Funktionen wie räumlicher Musik und Podcasts ist der Wettbewerb zwischen Spotify, Apple Music und YouTube Music schärfer denn je.
Musik-Streaming-Dienste bieten uns Nutzern eine Welt des Komforts und der Entdeckungen und ermöglichen es uns, Hunderttausende von Künstlern einfach und schnell anzuhören. Auch wenn einige audiophile Menschen die Qualität der gestreamten Musik schlecht reden, bieten immer mehr Anbieter verlustfreien und räumlichen Dolby-Atmos-Sound ohne Aufpreis an. Doch wie soll man sich bei einem so großen Angebot an Musikdiensten entscheiden?
Wenn ich mich nach einem neuen Musikanbieter umsehe, sollte ich vor allem auf die monatlichen Kosten und die Kompatibilität achten. Die meisten Dienste verfügen über Musikkataloge mit mehr als 60 Millionen Titeln, so dass das eigentlich kein Problem darstellt. Während die Preise bei etwa 10 Dollar pro Monat stabil geblieben sind (was man von Live-TV-Streaming nicht behaupten kann), gab es in letzter Zeit weitere große Veränderungen, darunter die Aufnahme von hochauflösender Musik.
Ich habe mir die größten Namen wie Spotify, Apple Music, Amazon Music und YouTube Music sowie kleinere Anbieter wie Tidal, Qobuz, Deezer und Pandora Premium angeschaut, um herauszufinden, wie sich die einzelnen Plattformen in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schlagen. Es ist erwähnenswert, dass ich in dieser Übersicht absichtlich Dienste ausgelassen habe, die Musik nur im Radioformat abspielen können (wie Pandora und UnRadio) und bei denen wir keine eigenen Songs auswählen können.
Welche Musik-Streaming-Dienste bieten also die beste Kombination aus Preis, Klangqualität und Umfang der Musikbibliothek?
Musik-Streaming-Dienste bieten uns Nutzern eine Welt des Komforts und der Entdeckungen und ermöglichen es uns, Hunderttausende von Künstlern einfach und schnell anzuhören. Auch wenn einige audiophile Menschen die Qualität der gestreamten Musik schlecht reden, bieten immer mehr Anbieter verlustfreien und räumlichen Dolby-Atmos-Sound ohne Aufpreis an. Doch wie soll man sich bei einem so großen Angebot an Musikdiensten entscheiden?
Wenn ich mich nach einem neuen Musikanbieter umsehe, sollte ich vor allem auf die monatlichen Kosten und die Kompatibilität achten. Die meisten Dienste verfügen über Musikkataloge mit mehr als 60 Millionen Titeln, so dass das eigentlich kein Problem darstellt. Während die Preise bei etwa 10 Dollar pro Monat stabil geblieben sind (was man von Live-TV-Streaming nicht behaupten kann), gab es in letzter Zeit weitere große Veränderungen, darunter die Aufnahme von hochauflösender Musik.
Ich habe mir die größten Namen wie Spotify, Apple Music, Amazon Music und YouTube Music sowie kleinere Anbieter wie Tidal, Qobuz, Deezer und Pandora Premium angeschaut, um herauszufinden, wie sich die einzelnen Plattformen in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schlagen. Es ist erwähnenswert, dass ich in dieser Übersicht absichtlich Dienste ausgelassen habe, die Musik nur im Radioformat abspielen können (wie Pandora und UnRadio) und bei denen wir keine eigenen Songs auswählen können.
Welche Musik-Streaming-Dienste bieten also die beste Kombination aus Preis, Klangqualität und Umfang der Musikbibliothek?