(06.05.2024, 10:28)Lancelot schrieb: [ -> ]"Ökonomisch" ist in Energiemärkten dass, was das politische System und die Regualtorik ökonomisch macht! Punkt. Das ist ein stark regulierter und oligopolistischer Markt. Aktuelle Preissignal sind da im besten Fall eine Indikation. Im schlechtesten Fall irreführend.
Mit "ökonomisch" war selbsverständlich gemeint, die Milliarden-Investition für den Bau des Kraftwerks auf eine möglichst lange Laufzeit zu verteilen. Und da sind 6 Jahre wie bei Moorburg definitiv unökonomisch, und 60 Jahre sind um Meilen besser als 30 Jahre.
Ansonsten ist es eine Binsenweisheit, daß durch Vorgaben der Politik eine Sache wirtschaftlich oder unwirtschaftlich gemacht wird. Nicht ein einziges Windrad und kein Solarpark wäre ohne die massiven staatlich verordneten Millardensubventionen, Einspeisevorrang etc. gebaut worden. Im Gegenzug wurden von der Politik in den 80ern durch permanente Regulatorik Reaktorkonzepte wie der Schnelle Brüter in Kalkar unwirtschaftlich gemacht. Ähnliches lief ja auch in Hamburg mit dem Kohle-KW Moorburg. Aus Langeweile hat Vattenfall das Kraftwerk nicht für die Abschaltung angemeldet. Unter den politischen Vorgaben des (mittlerweile) rot-grünen Senats war das Ding nicht mehr mit Gewinn zu betreiben. Genau das war ja auch die Absicht der rot-grünen Politiker, und entsprechend groß war der Jubel, als es den Zuschlag für die Abschaltung bekam.
Mit "ökonomisch" ist vor allem "zu Marktbedingungen" gemeint. Der Staat kann auch für alle Wertpapierkäufe 19 % Mehrwertsteuer verlangen. Dann ist Börsenhandel auch nicht mehr "ökonomisch".
Hat der Staat übrigens bei Termingeschäften schon gemacht, durch die Verlustabzugsbeschränkung - auch wenn das die Idee eines Einzelnen war.
Nix ist sicher. Vielleicht würde die AfD eine Strafsteuer für Erneuerbare einführen, gab's doch für Solar glaube ich in Tschechien.
Hilft nur, das ganze über sehr lange Zeiträume zu betrachten, um Anomalien rauszumitteln.
(06.05.2024, 10:13)Lancelot schrieb: [ -> ]Keine Frage. Beispielsweise Belgien oder Belarus ("neues" AKW gebaut. Ungelogen: der gleiche Reaktortyp wie bei Tschernobyl). Sicher ist da nix geworden.
Ist das Kraftwerk hier gemeint?
Kernkraftwerk Belarus
Ich denke mal ja. Das hat aber nicht den gleichen Reaktortyp wie Tschernobyl. In Belarus wird ein wassermoderierter und -gekühlter WWER-1200 verwendet, in Tschernobyl war es ein graphitmoderierter RBMK. Vor allem letzteres soll nicht unmaßgeblich zur Havarie beigetragen haben.
Zitat:Als Hauptursachen für die Katastrophe gelten erstens die bauartbedingten Eigenschaften des graphit-moderierten Kernreaktors (Typ RBMK-1000), der im niedrigen Leistungsbereich instabiles Verhalten zeigt, und zweitens schwerwiegende Verstöße der Operatoren gegen geltende Sicherheitsvorschriften während des Versuchs, insbesondere der Betrieb des Reaktors in diesem instabilen Leistungsbereich.[11]
Kennzeichnend für diesen Reaktortyp (graphit-moderiert) ist ein stark positiver Void-Koeffizient: Bilden sich im Kühlwasser Dampfblasen – zum Beispiel wegen einer lokalen Leistungssteigerung an einer Stelle im Reaktor oder wegen Druckverlusts im Reaktor nach dem Platzen eines Rohres –, steigt die Reaktivität im Reaktor und damit die Wärmeabgabe. Grund hierfür ist, dass sich die Neutronenabsorption des Kühlwassers entsprechend der Dampfblasenbildung reduziert, während zugleich die zur Kernspaltung nötige Moderationswirkung des im Reaktor verbauten Graphits erhalten bleibt. Bei den meisten anderen kommerziellen Reaktortypen ist hingegen der Void-Koeffizient negativ, weil dort das Kühlwasser zugleich als Moderator dient. Kommt es bei diesen zur Dampfblasenbildung, reduziert sich die Reaktivität und damit auch die Wärmeproduktion.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?tit...schernobyl
(06.05.2024, 18:44)Speculatius schrieb: [ -> ]Ist das Kraftwerk hier gemeint?
Kernkraftwerk Belarus
Ich denke mal ja. Das hat aber nicht den gleichen Reaktortyp wie Tschernobyl. In Belarus wird ein wassermoderierter und -gekühlter WWER-1200 verwendet, in Tschernobyl war es ein graphitmoderierter RBMK. Vor allem letzteres soll nicht unmaßgeblich zur Havarie beigetragen haben.
In der Tat. Lag ich falsch. Danke.
(05.05.2024, 19:54)Speculatius schrieb: [ -> ]Nur zum Vergleich: das Kernkraftwerk Vogtle im US-Bundesstaat Georgia ging mit den ersten beiden Blöcken im Jahre 1987 etwa zur gleichen Zeit ans Netz wie das deutsche KKW Isar 2 (1988).
Während Isar 2 im letzten Jahr nach 35 Jahren Betrieb abgeschaltet wurde, haben die ersten beiden Blöcke von Vogtle eine Betriebsgenehmigung bis zum Jahre 2047 bzw. 2049, werden also rund 60 Jahre laufen.
Kernkraftwerk Vogtle
Kernkraftwerk Isar
60 Jahre alte Technik im Hochrisikobereich einzusetzen ist schon heftig. Vielleicht ist das so zu sehen:
Neue AKWs sind so extrem teuer, dass die sich kaum ein Stromkonzern leisten kann und da verlängert man
in der Not.
Vor 60 Jahren:
(07.05.2024, 08:43)saphir schrieb: [ -> ]60 Jahre alte Technik im Hochrisikobereich einzusetzen ist schon heftig. Vielleicht ist das so zu sehen:
Neue AKWs sind so extrem teuer, dass die sich kaum ein Stromkonzern leisten kann und da verlängert man
in der Not.
Mit Sicherheit ist es (erheblich) billiger als ein Neubau. Die Kostensteigerungen sind im Laufe der Jahrzehnte vor allem auf erhöhte Sicherheitsanforderungen zurückzuführen. Die dort eingestzte Reaktortechnik als solche ist vmtl. nicht so revolutionär.
Zitat:Am 1. August 1976 wurde der Bau beider Blöcke begonnen. Während des Baus stiegen die Kosten von geschätzten 660 Mio. Dollar auf 8,87 Mrd. Dollar, also auf das 13,4-fache. Im Verlauf der Bauzeit erfolgte der Reaktorunfall von Three Mile Island, welcher erhebliche Verschärfungen entsprechender Regularien zur Folge hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Vogtle
Vielleicht klappt's ja hiermit. Terra-Power will einen Natrium-Reaktor bauen. Ich finde aber es klingt alles sehr problematisch. Allerdings der Einsatz eines Thermospeichers soll die Anlage (in Grenzen) steuerbar machen um mit Erneuerbaren besser interagieren zu können, was ja absolut sinnvoll wäre.
(07.05.2024, 17:56)saphir schrieb: [ -> ]Vielleicht klappt's ja hiermit. Terra-Power will einen Natrium-Reaktor bauen. Ich finde aber es klingt alles sehr problematisch.
Mein unverbindlicher Tipp: wird nix.
Ich erwarte mir eigentlich nur was von Flüssigsalz-/Dual-Fluid-Reaktoren was, wenn sie das Konzept tatsächlich so wie geplant umsetzen können. Alles andere ist was mir derzeit bekannt ist nur zweite Wahl.
Wen es interessiert:
https://dual-fluid.com/wp-content/upload...uid-DE.pdf
(14.04.2023, 20:21)BaLü schrieb: [ -> ]Endlich ist es soweit, die letzten Kraftwerke werden Morgen abgestellt.
Und hier wieder angestellt:
Zitat:Im US-Bundesstaat Michigan wird jetzt erstmals ein stillgelegtes AKW zurück ans Netz geholt. Der finanzielle Aufwand der US-Regierung hält sich in Grenzen.
Das „Department of Energy“ (DOE) der US-Regierung hat jetzt dem Energiekonzern Holtec ein Bürgschaftsdarlehen über 1,52 Milliarden Dollar gewährt, um mit „Palisades“ am Ufer des Lake Michigan erstmals ein abgeschaltetes Atomkraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen. Was unter deutschen Bedenkenträgern als unmöglich gilt, wird in den USA einfach gemacht.
Der Reaktor hatte 1971 seinen Leistungsbetrieb aufgenommen und war 2022 abgeschaltet worden. Das auf nukleare Dienstleistungen spezialisierte Unternehmen Holtec hatte den Meiler bereits 2018 gekauft, um ihn bis 2041 abzureißen, entschied sich dann aber dafür, die Betriebsbereitschaft wiederherzustellen. Bis Ende 2025 soll Palisades wieder Strom liefern.
https://archive.ph/gRfV5#selection-3731.0-3735.18
(07.05.2024, 20:38)Speculatius schrieb: [ -> ]Mein unverbindlicher Tipp: wird nix.
Ich neige auch dazu, wäre zumindest typisch für TerraPower. Ich glaube aber auch dass DualFluid nix wird. Der Traum vom Verbrennen alten Atommülls ist zu alt und groß, als dass ich da nochmal an einen Erfolg glaube.
(08.05.2024, 17:40)Speculatius schrieb: [ -> ]Und hier wieder angestellt:
Bis die Finanzierung wirklich steht würde weiter abgebaut, hiess es zumindest mal:
Zitat:In der Zwischenzeit wird Holtec die Anlage weiter stilllegen, fügte O'Brien hinzu, mit dem Schwerpunkt auf der "Verwaltung der Entfernung abgebrannter Brennelemente aus dem Pool abgebrannter Brennelemente zur Lagerung von Trockenfass."
Die Anträge für die nächste Finanzierungsrunde beginnen laut Energieministerium im Januar 2023. Das überparteiliche Infrastrukturgesetz hat für das Programm jedes Geschäftsjahr 2022/26 $ 1,2 Milliarden bereitgestellt.
Es würde Hürden für die Wiedereröffnung geben. Palisades wurde Anfang Mai mehr als eine Woche lang geschlossen, als "eine konservative Entscheidung, die auf der Ausrüstungsleistung basiert", USA. Die Public Affairs Officer der Nuclear Regulatory Commission, Prema Chandrathil, sagte damals. Der Steuerstangenantriebsmechanismus hatte eine abbauende Dichtung.
....
Nuklear ist seitdem teurer geworden als andere Energiequellen, Brandon Hofmeister, Vice President für Regierungs-, Regulierungs- und öffentliche Angelegenheiten bei Consumers Energy, erzählte die Detroit News Anfang dieses Jahres. Manchmal kostet Strom aus Palisades ungefähr 57% mehr pro Megawattstunde als der Marktpreis.
https://eu.detroitnews.com/story/news/lo...740779007/
Der Grund dürfte nicht der günstige Preis sein, sondern die Stromknappheit.