(19.11.2020, 00:25)Ventura schrieb: [ -> ]https://www.welt.de/wirtschaft/article21...chaft.html
"Übrig bleibt als wahrscheinlicher Ausweg eigentlich nur die Inflation als Fegefeuer zur Schuldenverbrennung. Dafür gibt es gegenwärtig keine Anzeichen. Folglich wird sie umso überraschender für die vielen Volkswirte sowie die Anleger kommen, die es nicht schaffen, aus der Dynamik der Entwicklung abzuleiten, was um die nächste Ecke lauern könnte."
Die Anleger ballern doch gerade alles in Sachwerte. Diese gelten als Schutz vor Inflation. Was sollen sie denn stattdessen machen ?

(19.11.2020, 01:15)Ramonet schrieb: [ -> ]...
Die Anleger ballern doch gerade alles in Sachwerte. Diese gelten als Schutz vor Inflation. Was sollen sie denn stattdessen machen ?

Die Anleger die hier z.B ueber irgendwelche Aktien streiten duerften der kleinere Teil sein.
Die Anleger welche in Immobilien investiert sind (Gefahr von Sonderabgaben) oder deren Privatvorsorge wiederum voll oder teilweise in Geldwerten steckt duerfte der groessere Teil sein (Zusatzversicherungen, Betriebsrenten in Pensionskassen, etc)..
Interessant ist eigentlich auch dass bei Problemen im Sueden die EZB zuschiesst (direkte Anleihenkaeufe) und im Gegenzug dafuer in Deutschland ueber Erhoehung der Abgaben gesprochen wird. Einer muss halt leiden damit der EUR (moeglichst lange) haelt

Da steht unter anderem auch: Reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenautos sind in unserer Entwicklungsstrategie für neue Energiefahrzeuge gleichermaßen wichtig und werden langfristig nebeneinander existieren", sagte Wan Gang, der stellvertretender Vorsitzender von Chinas nationalem Beratungsgremium für Politikgestaltung ist und oft als Vater der Elektroauto-Bewegung des Landes bezeichnet wird.
(21.11.2020, 17:38)Honnete schrieb: [ -> ]Da steht unter anderem auch: Reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenautos sind in unserer Entwicklungsstrategie für neue Energiefahrzeuge gleichermaßen wichtig und werden langfristig nebeneinander existieren", sagte Wan Gang, der stellvertretender Vorsitzender von Chinas nationalem Beratungsgremium für Politikgestaltung ist und oft als Vater der Elektroauto-Bewegung des Landes bezeichnet wird.
Korrekt.
Ich frage mich, ob VW sich richtig, weil einseitig aufstellt?
Auf jeden Fall geben die Chinesen Gas.
Volkswagen?
Ist das nicht dieser Konzern, wo Stillstand herrscht und man stolz ist auf seinen Beschäftigungspakt?
.............Osterloh bekommt dafür auch eine Verlängerung der Beschäftigungsgarantie, die nun bis Ende 2029 gilt......
Und: „Wir geben eine Arbeitsplatzgarantie bis 2028 und wissen nicht, was in zwei Jahren aus China kommt..........
https://www.welt.de/wirtschaft/article19...Diess.html