Ich finde nach wie vor Zölle verschissen. Sie behindern den Wohlstand der Welt und verursachen Ineffizienzen.
Aber warum haben dann wir alle Zölle, die verdammte Mehrwertsteuer, noch vor den USA?
Es ist ungerecht, die einen dürfen egoistisch sein, die anderen nicht. Es wäre besser niemand würde... aber kehren wir zuerst vor der eigenen Türe!
Vielleicht ist Trump genau der Richtige um zu zeigen was man nicht macht... und was wir trotzdem schon ewig machen.
Zölle machen schon Sinn um den heimischen Markt zu bevorteilen.
Sonst würde ja irgendwann alles aus Billiglohnländern importiert werden.
Das was Trump neu versucht ist sozusagen die abgewanderte Industrie wieder zurück zu holen.
Ob es gelingt? Wird sich zeigen.
Wenn es funktioniert ist es ein riesiger Schub für die Wirtschaft.
(10.02.2025, 21:43)Vahana schrieb: [ -> ]Zölle machen schon Sinn um den heimischen Markt zu bevorteilen.
Sonst würde ja irgendwann alles aus Billiglohnländern importiert werden.
Das was Trump neu versucht ist sozusagen die abgewanderte Industrie wieder zurück zu holen.
Ob es gelingt? Wird sich zeigen.
Wenn es funktioniert ist es ein riesiger Schub für die Wirtschaft.
Zölle und die Mehrwertsteuer sind genauso ein Unsinn wie fast allel staatlichen Massnahmen die versuchen irgendetwas zu verbessern. Normalerweise verschlechtern sie die Situation oder verlangsamen die Besserung.
Billiglohnländer bleiben nicht lange Billiglohnländer wenn sich die faule andere Welt nicht mit solchen Massnahmen gegen sie verteidigt. Dieser natürlich Ausgleich wird von den Politikern ausser Kraft gesetzt.
Zitat:25 Prozent auf Stahl und Aluminium
EU warnt Trump vor "rechtswidrigen" Zöllen
Stand: 10.02.2025 14:00 Uhr
Sie seien "rechtswidrig" und "wirtschaftlich kontraproduktiv": Die EU hat die von US-Präsident Trump angekündigten neuen Zölle auf Stahl und Aluminium scharf kritisiert. Die Bundesregierung reagierte besorgt.
Die Europäische Union hat US-Präsident Donald Trump vor der Einführung neuer Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte gewarnt. "Die EU sieht keine Rechtfertigung für die Verhängung von Zöllen auf ihre Exporte", teilte die für die Handelspolitik zuständige EU-Kommission in Brüssel mit. "Wir werden handeln, um die Interessen europäischer Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher vor ungerechtfertigten Maßnahmen zu schützen."
Die Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen betonte zudem, dass die Verhängung von Zöllen aus Sicht der EU "rechtswidrig" und "wirtschaftlich kontraproduktiv" wäre. "Mit der Einführung von Zöllen würde die US-Regierung ihre eigenen Bürger besteuern, die Kosten für Unternehmen erhöhen und die Inflation anheizen", heißt es in der Erklärung. Darüber hinaus verstärkten Zölle wirtschaftliche Unsicherheiten und stören die Effizienz und Integration globaler Märkte..................
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...e-100.html
Diese Meinung teile ich nicht.
Wenn zum Beispiel die Textilindustrie abwandert nach Fernost haben wir an der Herstellung nichts mehr verdient und eigene Exporte entfallen.
Neben Zöllen gibt es keine andere Möglichkeit mehr die Verluste auszugleichen.
Mit den Zolleinnahmen wird der Staat finanziert und die noch vorhandene Industrie kann entlastet werden, dadurch bleibt sie länger bestehen.
Und für Medizin und Nahrungsmittel muss dafür gesorgt werden das wir ein Mindestmaß selber herstellen können. Sonst stehen wir im Ernstfall blöd da.
Zitat:USA
Trump verhängt Zölle auf Stahl und Aluminium
Stand: 11.02.2025 02:18 Uhr
Der US-Präsident hatte sie bereits angekündigt, nun hat Donald Trump Sonderzölle auf alle Stahl- und Aluminium-Einfuhren erlassen. Zudem erwägt er nach eigener Aussage weitere Zölle.
US-Präsident Donald Trump hat wie angekündigt Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf den Weg gebracht. "Sie betragen 25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen", sagte Trump im Weißen Haus. Bei den Stahlzöllen erwäge er eine Ausnahme für Australien.
Trump unterzeichnete zwei Dekrete, mit denen die Ausnahmen und Befreiungen von seinen 2018 eingeführten Zöllen auf Stahl aufgehoben wurden. Die Anordnungen sollen am 4. März in Kraft treten. "Das ist eine große Sache", so der US-Präsident. Auf diesem Weg werde Amerika wieder reich. Trump deutete zudem an, dass er die Einführung zusätzlicher Zölle auf Autos, Arzneimittel und Computerchips in Betracht ziehe...........
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...m-100.html
Zitat:Maßnahmen der Trump-Regierung
Widerstand wächst - droht eine Verfassungskrise?
Stand: 11.02.2025 07:21 Uhr
Weil Trump-Berater Musk es so will, müssen immer mehr US-Behörden ihre Arbeit einstellen. Rechtsexperten bezeichnen das Vorgehen als gesetzeswidrig. Aber funktioniert die Gewaltenteilung noch?
Von Ralf Borchard, ARD Washington
"CFPB - wir kämpfen für Dich" rufen Demonstranten vor dem Sitz der US-Verbraucherschutzbehörde in Washington. Nach der Entwicklungshilfebehörde ist es die nächste Regierungsinstitution, die Präsident Donald Trump und sein Berater Elon Musk schließen wollen.
Am Freitag tauchten Musks Mitarbeiter dort ohne Vorwarnung auf, am Samstag wurde den Beschäftigten die Schließung mitgeteilt - und am Montag wurde ihnen bereits der Zugang zum Arbeitsplatz verwehrt.
Der frühere Behördenchef Rohit Chopra erklärt die Funktion der CFPB so: "Sie bringt große Finanzinstitutionen vor Gericht, die Verbraucher hintergehen, etwa große Banken oder Kreditkartenunternehmen." Die Behörde habe Milliarden Dollar für Verbraucher erstritten, deren Rechte missachtet worden seien, sagte er dem Radiosender NPR.
Als nächstes das Bildungsministerium
Warum dann die Schließung aus Sicht des Ex-Behördenchefs? "Es gibt viele mächtige Leute, die keine ständige Kontrolle wollen, Leute an der Wall Street und bei den großen Technologiefirmen." Für Musk, selbst Techunternehmer, der im Auftrag Trumps die "Effizienz" des Staatsapparats überprüfen soll, sind diese Behördenschließungen nur der Anfang.
Trump bekräftigte, er vertraue Musk voll und ganz: "Ich werde ihn als nächstes auffordern, das Bildungsministerium zu überprüfen", sagte er im Fernsehsender Fox News.
Auch das Militär werde nicht verschont, fuhr Trump fort und betonte: "Wir werden Hunderte Milliarden Dollar an Betrug und Missbrauch aufdecken. Dafür haben mich die Menschen gewählt."
Tatsächlich bescheinigt die jüngste Umfrage im Auftrag des Fernsehsenders CBS Trump eine Zustimmungsrate von 53 Prozent. Auf die Frage, ob Trump seine Wahlkampfversprechen einhalte, antworten sogar 70 Prozent der Befragten mit Ja.
Der Widerstand wächst
Bei den Gerichten allerdings wächst der Widerstand. Nach einer Zählung der New York Times wurden inzwischen mehr als 40 Klagen gegen Anordnungen der Trump-Regierung eingereicht. Einige mit Erfolg: So hat ein Richter die Frist für mehr als zwei Millionen Bundesbedienstete, sich für oder gegen eine freiwillige Kündigung zu entscheiden, auf unbestimmte Zeit verlängert.
Ein anderes Bundesgericht wies die Trump-Regierung an, Milliarden an eingefrorenen Regierungsgeldern sofort freizugeben.
Vizepräsident stellt die Justiz infrage
Doch die Trump-Regierung will die Richtersprüche offenbar schlicht ignorieren. Vizepräsident J.D. Vance stellte die Autorität der Justiz - und damit das Prinzip der Gewaltenteilung - offen infrage. Vance schrieb in einem Social-Media-Post, Richtern sei es nicht erlaubt, "die legitime Macht der Exekutive zu kontrollieren". Musk forderte, der Richter, der seinen Prüfern den Zugang zu Daten des Finanzministeriums verwehren wolle, sei abzusetzen.
Für den demokratischen Senator Chris Murphy ist damit klar: Die USA sind in einer Verfassungskrise: "Dies ist mit Sicherheit die schwerste Verfassungskrise für das Land seit Watergate", sagte er im Fernsehsender CNN in Bezug auf den Watergate-Skandal, der Präsident Richard Nixon 1974 zum Rücktritt gezwungen hatte.
Weg bis zum Obersten Gerichtshof ist lang
Viele Rechtsexperten meinen, Trump könne keine Behörden schließen oder Ausgaben einfrieren, ohne zumindest den Kongress zu konsultieren. Doch bis in jedem Einzelfall alle Instanzen bis zum Obersten Gerichtshof durchlaufen sind, könnten Jahre vergehen.
Auch David Super, der an der Georgetown-Universität in Washington Verfassungsrecht lehrt, gehört zu den Trump-Kritikern: "Das führt uns zur Grundsatzfrage, ob in diesem Land Gesetze zählen", so Super bei NPR. "Wenn das so weitergeht, kann dieser Präsident und jeder künftige Präsident weitgehend tun, was er will."
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...a-100.html
Zitat:Künstliche Intelligenz
Musk will OpenAI kaufen - und erntet Spott
Stand: 11.02.2025 06:38 Uhr
Techmilliardär Musk will zusammen mit Investoren OpenAI kaufen - für fast 100 Milliarden Dollar. OpenAI-Chef Altman, ein Musk-Erzfeind, reagiert mit Spott. Auch der Verwaltungsrat sage Nein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unt...i-104.html
Auch das hatte ich angekündigt. Viele erkennen schon, dass Trump kein Aufräumer wie Milei ist, sondern ein Verbrecher, ein Diktator. Aber sie haben ihn gewählt oder sind Fans. Sie können das nicht aufgeben, den Fehler eingestehen. Daher wird schön geredet.
Alles bekannt, alles psychologischer Standard. Unter Stalin gingen die Leute in Gulags und meinten es geschähe ihnen Recht, weil der große Führer es eben erkannt hat. Der Führer hat immer Recht. Die Partei, die Partei, die hat immer Recht.
Es geht hier nicht um Zölle oder Behörden. Musk zerstört mit Trump das System. Und Musk wird Apartheid einführen. Das werden seine schwarzen Fans aber auch noch richtig finden. Die Menschen sind krank.
https://www.tagesspiegel.de/internationa...3167331___
Zitat:Wegwerfartikel
Trump kündigt Rückkehr der Plastikstrohhalme an
Stand: 11.02.2025 11:27 Uhr
Sein Amtsvorgänger Biden hatte Plastikstrohhalme abgeschafft - US-Präsident Trump sorgt jetzt dafür, dass sie zurückkehren. Eine nationale Strategie soll zudem die Verwendung von Papierstrohhalmen beenden.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ver...e-100.html
Zitat:Stahl und Aluminium
EU will auf neue US-Zölle reagieren
Stand: 11.02.2025 12:33 Uhr
Die EU will laut Kommissionspräsidentin von der Leyen mit "verhältnismäßigen Gegenmaßnahmen" auf die US-Sonderzölle auf Stahl und Aluminium reagieren. Wie genau das aussehen soll, ist unklar. Wahrscheinlich sind Gegenzölle.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...m-102.html
Zitat:interview
Trumps Regierungsumbau
"So regieren Diktatoren"
Stand: 11.02.2025 17:25 Uhr
Der Historiker Manfred Berg sieht in den USA Anzeichen für einen "administrativen Putsch". Im Interview erläutert er, wie Trump eine beispiellose Verfassungskrise auslöst und eine kleine Gruppe den Staat zu ihrem Instrument macht.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...e-100.html
Machtergreifung ist schon das richtige Wort. Der Diktator macht einfach. Ohne die Straße kann er nicht gestoppt werden, dazu reichen Gerichte nicht.
Wo ist Michelle Obama? Jetzt heißt es, Mut zu zeigen. Klar, Trump will sie gerne inhaftieren. Nawalny ist extra nach Russland zurück dafür. Putin hat ihn ermordet. Aber jetzt ist Zeit für Helden.