Nein, das nennt man Bürokratie. Grds. ist die politisch neutral, wenn auch ein eigentlich linkes Phänomen.
Was tun? All der Mist muss in andere Hände - KI erlöse uns von den Wahnsinnigen.
(17.06.2024, 10:52)minenfuchs schrieb: [ -> ]Nein, das nennt man Bürokratie. Grds. ist die politisch neutral, wenn auch ein eigentlich linkes Phänomen.
Was tun? All der Mist muss in andere Hände - KI erlöse uns von den Wahnsinnigen.
Nein. Bürokratie gibts immer. Das ist Reibung, manchmal gar Feuindseligkeit, die bist du als Unternehmer gewöhnt.
"Politisch nicht gewollt" fühlt sich anders an und ist auch anders.
(12.06.2024, 17:09)Lancelot schrieb: [ -> ]die europäischen Nationen erhöhen die Kaltreserve.
"Die europäischen Nationen"?
Lancelot schrieb:Das bedeutet für die BRD das ca 6-8 Blöcke Steinkohle vorgehalten werden (mothballed). Das gibt es heute schon. Weitet man einfach aus. Muss man nicht neu bauen. Ist als Schicksal für einige der modernen Steinkohle Werke schon vorgesehen.
Wäre umweltschonender und billiger mit Gas gegangen.
Lancelot schrieb:3) Keine Zeit mehr...aber da gibst mehr.
Ich stelle fest:
- Problem des "Verkaufs" zu negativen Preise = nicht adressiert
- Frage der Grundlagstfähigkeit = implizit durch Diskussion über Dunkelflaute?
- Probleme der Energiepreise = nicht adressiert
- keine Zeit
Die Diskussion ist also mit dem Statement keineswegs abgeschlossen.
(16.06.2024, 10:27)saphir schrieb: [ -> ]Erstens wird verfügbare Energie nicht genutzt und sogar für die Nichtnutzung Entschädigung gezahlt
saphir schrieb:Oligopolisten und Parteien (insb. CDU/FDP) sind verwoben, die Führungsebene besetzt mit Parteimitgliedern.
Was natürlich bei anderen Parteien kein Problem ist.
(16.06.2024, 12:51)boersenkater schrieb: [ -> ]Weil die haben ja das Problem, daß sie ganze Kraftwerke ersetzen müssen.
Das braucht ganz andere Kapazitäten, Flächen - die sind nicht so einfach zu realisieren.
1. Ja, das Ersetzen von Kraftwerken kostet Geld. Kapital, welches investiert werden muss und damit den Gewinn schmälert.
2. Ja, Erneuerbare haben einen erheblich höheren Flächenbedarf als Atomenergie oder Fossile Energieträger.
boersenkater schrieb:Schon auch witzig - die fossilen Kraftwerke laufen - die EEs werden abgeschaltet
oder der Strom verschenkt - die EE-Produzenten bekommen trotzdem Geld -
bezahlt von uns - die fossilen Kraftwerksbetreiber bekommen auch Geld - für den
Strom den sie liefern.
Ist eine Fehlsteuerung, die so durchaus vorhersehbar gewesen wäre.
boersenkater schrieb:Haben die dann wirklich ein Interesse ihre fossilen Kraftwerke möglichst bald runterzufahren,
wenn sie durch diese den Preis nach oben treiben können?
Haben sie selbstverständlich nicht.
Die bestehenden Kraftwerke sind da und bringen Geld, sie abzuschalten schmälert den Gewinn.
Nochmal welche die Vahanas Meinung übernommen haben:
Leider benennt die IGM die falschen Schuldigen. Aber die Analyse der Situation kann man so stehen lassen.
Super - die direkt Betroffenen nennen die Probleme
1. Ausländische Konkurrenz die den Markt mit subventionierten Produkten
überschwemmen - wenn Poltik hier nicht eingreift geht es um den Industriestandort
Deutschland - das wird böse enden.
2. Festhalten an der Schuldenbremse und dadurch fehlende Investitionen
Keine Ahnung warum dieser Typ offensichtlich Probleme hat das Gesagte zu verstehen.
Stattdessen rumgeschwurbel und Aussagen die keinen Bezug zu den Aussagen der
gezeigten IG-Metaller haben.
Sollte vielleicht mal einen Deutschkurs besuchen....

#66
1. Die ausländische Konkurrenz ist deshalb eine Konkurrenz, weil sie billiger verkauft als die heimische.
Wenn das Ziel also wäre, möglichst CO2-neutral zu werden, ist das doch eher gut. Günstige Solarzellen für jeden statt teure "Made in Germany".
2. Die Schuldenbremse wäre unter normalen Umständen richtig, weil sie den Staat zum Haushalten zwingt. Heute: Schulen machen und der EU die Rechnung schicken. Ist eh grade in Mode...
#67
Zitat Lancelot:
"ist kein Problem sondern ein Marktsignal (und zwar noch ein viel zu schwaches) und erledigt sich mit Speicher, Flex-Demand und besserem Netzausbau." (zitatende)
Wie willst du die Energie speichern?
Flex-Demand? Die Fabrik darf nicht stillstehen, damit sie sich rechnet und ich will irgendwie sehr gern selbst entscheiden, wann ich die Waschmaschine benutze.
Zitat Lancelot:
"Ein Blick nach Norwegen: nach Ausbau der Infrastruktur und Speicher, kriegen wir den Fuel umsonst (inklusive den CO2 Zertfifikaten)." (zitatende)
Macht mich skeptisch. Haben wir mehr dazu?
Norwegen liegt doch praktisch auf einen Ölfeld, oder?
(17.06.2024, 21:04)saphir schrieb: [ -> ]Wenn hier die Klagen nicht aufhören, dann kommt irgendwann sowas:
Also entweder "fresse halten" und gehorsam der grünen Regierung sein oder als Strafe mehr Arbeit, ja?