Nicht unbedingt neu, aber der rot markierte Abschnitt ist vielleicht ein Strohhälmchen im momentan von traurigen Wirtschaftsnachrichten geplagten Deutschland...
Zitat:Unendlich viel saubere Energie
Dieses Startup will Kernfusion nutzbar machen
Markus Roth träumt von einer Revolution. Der Physiker will mit seinem Unternehmen Focused Energy mithilfe von Lasertechnologie Kernfusion nutzbar machen und Deutschland zum globalen Energieversorger machen.
...
Dabei sieht der 58-Jährige enorme Chancen für den Technologiestandort Deutschland: "Die Marktführer im Bereich von Hochleistungsoptik und Laser kommen fast alle aus Deutschland." Laut der Fusion Industry Association arbeiten etwa 33 Firmen weltweit an der Kernfusion und haben mehr als vier Milliarden Dollar Investorengeld eingesammelt.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Dieses-St...08677.html
Indien hat seinen neuen Finanzplan vorgestellt. Es will bis 2047 von derzeit 8-9 GW seine Atomenergie auf mindestens 100GW steigern, bevorzugt mit SMRs.
Die BRD hat 80 GW peak. Indien wird in 6-8 Jahren die BRD als drittgrößte Wirtschaft ablösen.
https://www.livemint.com/budget/budget-2...45592.html
https://www.youtube.com/watch?v=Ss7Uq2UHbPE
Alle klatschen, keine Demos, niemand wird bedroht. Seltsames Land. Natürlich überweisen wir Entwicklungshilfe und CO2 Abgaben dahin (Paris Abkommen)

Und in China sind jetzt schon 45% der Stromerzeugung renewables. Mit AUsbaugeschwindigkeiten weit über Plan und einer klaren Ansage
https://www.enerdata.net/publications/da...ables.html . Laut EIA die einzigen, die auf dem Weg sind ihr Klimaziel zu erfüllen.
Und keiner redet was von "Deindustrailiserung" und "zweiter Satz der Thermodynamik". Komisches Land :).
Leider redet in DE auch niemand was von NEUEN AKWS bauen. Auch die AFD nicht. Hat man auch noch nie. Hätte man lässig 30 Jahre für Zeit gehabt.
Immer wieder die Reststrommenge auf weitere 10 Jahre rausschieben. Das war der Masterplan der Versorger. Wenn jmd muckt holt man den Hans-Werner und den BDI und fear-mongered a bissel.
Ich hätte nix gegen neue AKWs. Ich bin eigentlich ein Fan der Technologie. Kleinstreaktoren sind für kommerzielle Nutzung vollkommener Schwachsinn.
Ich will das man da weiter dran forscht, weil was auch immer in Tiefsee und Raumfahrt mal abgeht, da wird das vielleicht wichtig.
Wenn man sich ansieht wie viel Hinkley, Vogtle und Olkiluoto 3 so gekostet haben....
Olkiluoto 3 hat ziemlich genau 11 Milliarden gekostet. Für 1.6 GW. In 11 Jahren. Und das ist NICHT das schlechteste Projekt.
HKS sind 1.5 GW...für schlappe 3 Milliarden. In wahrscheinlich weniger als 3 Jahren.
(03.02.2025, 20:41)Lancelot schrieb: [ -> ]Und keiner redet was von "Deindustrailiserung" und "zweiter Satz der Thermodynamik". Komisches Land :).
Das komische an dem Land ist, dass es für die ein Fortschritt ist, wenn du 7 Reisbauern nen Propeller hinstellst und die sich dann mal warm duschen können.
Keine Industrie - keine Deindustrialisierung.
Für uns ist es halt ein Rückschritt, wenn 3 Propeller nicht ausreichen, den größten Chemiestandort der Welt vernünftig zu betreiben und die dann halt woanders investieren.
Komisch - für den ein oder anderen.
Dass wir die höchste Arbeitslosenanzahl seit knapp 10 Jahren haben - und das bei "Facharbeitermangel".
Komisches gibts.
Redet auch keiner von.
Und dazu haben die Chinesen auch noch alle Atomkraftwerke abgestellt, neue bauen tun sie auch nicht
Es streitet keiner ab dass China viel in Renewables investiert, dass dabei aber immer die Investitionen der Chinesen in Nuclear unterschlagen werden ist nicht korrekt. Atomkraftwerke tragen da einiges zum Klimaschutz bei.
Zitat:Nuclear power generating capacity in China is expected to continue increasing in the coming years with its share in the country's energy mix set to keep climbing, according to an industry report.
China is expected to further expand its installed nuclear power capacity, which will account for 10 percent of China's total power output in 2035, up from 5 percent in 2021 and equivalent to reducing 900 million metric tons of carbon dioxide, according to a blue book — China's Nuclear Energy Development 2024 — released by the China Nuclear Energy Association on Monday.
The share of nuclear power generation is expected to reach 18 percent by 2060, which is similar to the current average level for members of the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), it said.
..
https://www.chinadaily.com.cn/a/202404/1...c2252.html
![[Bild: main.svg]](https://www.eia.gov/todayinenergy/images/2024.05.06/main.svg)
(03.02.2025, 20:41)Lancelot schrieb: [ -> ]Und in China sind jetzt schon 45% der Stromerzeugung renewables.
Allerdings unter Einbeziehung der Wasserkraft, welche wegen der großen Staudammprojekte umweltpolitisch nicht unumstritten ist.
Und China baut auch weiterhin neue Kohlekraftwerke. Der Energiebedarf ist dort so immens, daß die nicht wählerisch sind, sondern alles ausbauen. Für das Klima sind die Prozentanteile allerdings egal, da zählt nur, ob nominal mehr oder weniger CO2 emittiert wird. Und es wird - dank auch vor allem Chinas -
mehr emittiert.
(04.02.2025, 01:15)Speculatius schrieb: [ -> ]Allerdings unter Einbeziehung der Wasserkraft, welche wegen der großen Staudammprojekte umweltpolitisch nicht unumstritten ist.
Und China baut auch weiterhin neue Kohlekraftwerke. Der Energiebedarf ist dort so immens, daß die nicht wählerisch sind, sondern alles ausbauen. Für das Klima sind die Prozentanteile allerdings egal, da zählt nur, ob nominal mehr oder weniger CO2 emittiert wird. Und es wird - dank auch vor allem Chinas - mehr emittiert.
Nochmal. Es geht um die Ausrichtung. Die haben einen Plan und eine Diktatur das durchzusetzen. Danach erzeugen die Strom für seeeehr wenig Geld udn Unabhängig.
Was ich bei der Staudamm krass finde: das ist ein absurdes Risiko. Nicht auszudenken, wenn da was passiert. Von Erdbeben, millitärischer Konflikt, Terrorismus...dann schon lieber AKWs als so ein Riesending.
(03.02.2025, 21:00)Ste Fan schrieb: [ -> ]Und dazu haben die Chinesen auch noch alle Atomkraftwerke abgestellt, neue bauen tun sie auch nicht 
Es streitet keiner ab dass China viel in Renewables investiert, dass dabei aber immer die Investitionen der Chinesen in Nuclear unterschlagen werden ist nicht korrekt. Atomkraftwerke tragen da einiges zum Klimaschutz bei.
![[Bild: main.svg]](https://www.eia.gov/todayinenergy/images/2024.05.06/main.svg)
Stimmt!!! Wie gesagt: gegen AKWs der neuen Generation hätte ich nix. Ich denke nur, sie lohnen sich für uns nicht.
Was ich gar nicht glauben konnte, war dieses hier:
Zitat:Trotz gestiegenen Bedarfs, sank der Anteil der Kohleverbrennung an der Stromerzeugung innerhalb eines Jahres um sieben Prozent – so die Analyse von den Energieexperten von Carbon Brief, die auf kürzlich veröffentlichte Daten aus China zurückgriffen. Lag der Anteil der Kohle an Chinas Stromerzeugung im Mai 2023 noch bei 60 Prozent, sank dieser Wert im Mai 2024 auf 53 Prozent. Noch nie wurde in China für Strom so wenig Kohle verbrannt. Und das in einer Zeit, in der Chinas Strombedarf im Vergleich zum Mai des Vorjahres um 7,2 Prozent stieg.
Also bei den Wirtschaftsdaten aus China muß man ja mitunter vorsichtig sein - aber 7 Prozent weniger Anteil innerhalb eines Jahres, während die Gesamtproduktion und der Bedarf wohlgemerkt steigt und nicht wie bei uns jedes Jahr fällt - das ist schon ein Hammer.