Das mit den Echtzeitüberweisungen finde ich super.
(29.12.2024, 14:30)Vahana schrieb: [ -> ]Das mit den Echtzeitüberweisungen finde ich super.
Gibts in Spanien und Belgien seit vielen Jahren, wurde nicht mal gross angekündigt und ist gratis. In der Schweiz seit einem Jahr aber kostet.
Bei meiner Volksbank kann ich das auch als Option auswählen und da steht auch das es Gebühren kosten "kann", aber nicht wieviel.
Ich habe keine Lust 10€ oder sonstwie Apotheker Preise zu bezahlen.
Irgendwo in der AGB wird wahrscheinlich stehen was das kostet, aber sooooo wichtig ist mir der eine Tag meist auch nicht.
Bei Comdirect sind Überweisungen unter 2k immer Sofortüberweisungen.
"Robert Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte erheben, um Arbeitnehmer zu entlasten. Aus anderen Parteien und von Ökonomen hagelt es daraufhin Kritik. Die Reaktionen zum Habeck-Vorstoß im Überblick."
https://www.focus.de/politik/deutschland...32043.html
Wenn der Habeck wieder drankommt .....das ist ja noch linker wie links.
(14.01.2025, 07:59)rienneva schrieb: [ -> ]"Robert Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte erheben, um Arbeitnehmer zu entlasten. Aus anderen Parteien und von Ökonomen hagelt es daraufhin Kritik. Die Reaktionen zum Habeck-Vorstoß im Überblick."
https://www.focus.de/politik/deutschland...32043.html
Wenn der Habeck wieder drankommt .....das ist ja noch linker wie links.
ist das Rechenbeispiel korrekt?
Annahme 100.000 Kapitalerträge, sonst keine Einkommen
dann Habecksteuer neu ca. 20% und die Abgeltungsteuer 26,38% macht 46,38% bis zur Bemessungsgrenze ca. 74.000. Danach keine höhere Sozialabgaben als 20% auf 74.000. Hat Habeck das wirklich durchdacht? denn von der Regelung würden die Reichen profitieren. Und die höheren Sozialabgaben würden zu einer höheren Vorsorgepauschale führen, die ist steuermindernd.
Interessanter Nebeneffekt: man braucht dann nicht mehr einen sozialversicherungspflichtigen Job um die Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen. Denn wer Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen muss der erwirbt damit auch einen Anspruch auf das ganze Sozialsystem, oder? Könnte dann ein Engländer der deutsche Aktien hält und Dividenden kassiert durch die Steuer auf deutsche Aktien und damit verbundene Sozialabgaben dann hierzulande als Kassenpatient zum Arzt gehen? Frage für einen Freund

(14.01.2025, 09:19)J R schrieb: [ -> ]ist das Rechenbeispiel korrekt?
Annahme 100.000 Kapitalerträge, sonst keine Einkommen
dann Habecksteuer neu ca. 20% und die Abgeltungsteuer 26,38% macht 46,38% bis zur Bemessungsgrenze ca. 74.000. Danach keine höhere Sozialabgaben als 20% auf 74.000. Hat Habeck das wirklich durchdacht? denn von der Regelung würden die Reichen profitieren. Und die höheren Sozialabgaben würden zu einer höheren Vorsorgepauschale führen, die ist steuermindernd.
Interessanter Nebeneffekt: man braucht dann nicht mehr einen sozialversicherungspflichtigen Job um die Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen. Denn wer Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen muss der erwirbt damit auch einen Anspruch auf das ganze Sozialsystem, oder? Könnte dann ein Engländer der deutsche Aktien hält und Dividenden kassiert durch die Steuer auf deutsche Aktien und damit verbundene Sozialabgaben dann hierzulande als Kassenpatient zum Arzt gehen? Frage für einen Freund 
So wie ich das verstanden habe, geht es "nur" um Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung. Hier liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 66150,-
Reiche wären davon überhaupt nicht betroffen, denn die sind privat versichert und zahlen ihren Beitrag unabhängig vom Einkommen.
Mehr zahlen würden die gesetzlich Versicherten, die weniger verdienen als die Beitragsbemessungsgrenze, aber noch zusätzliche Einkommen aus Kapital haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Zielgruppe ist, die mit dem Vorstoß eigentlich gemeint war.
Das war wohl so durchdacht wie das Heizungsgesetz.
Ich bin für die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze.
habe das Beispiel Engländer gewählt weil diese keine EU-Ausländer sind. Der Vorschlag von Habeck gerät in Konflikt mit der bisherigen Regelung. Ein EU-Ausländer konnte erst nach fünfjährigen rechtmässigen Aufenthalt in Deutschland die gleichen Sozialleistungen beanspruchen wie ein deutscher Staatsbürger, also Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Kindergeld etc. Man hat die fünf Jahre gewählt um sicherzustellen dass Zuwanderer ausreichend in die Sozialsysteme eingezahlt haben bevor sie vollen Zugang zu den Sozialsystemen erhalten.
Mit der zwangsweisen Kassierung entfällt die Wartefrist, könnte mir vorstellen dass die Leistungen dann eingeklagt werden.