die Chefdenker von UBS Global Wealth Management (Mark Haefele & Min Lan Tam) gehen nach wie vor vom base case Szenario aus, d.h. , dass der US-China Handelskrieg behoben wird.
Sie sehen lediglich eine 30%-ige Möglichkeit, dass es zum Breakdown kommt; unter diesem Szenario sieht das CIO Team von UBS "market's reaction to the downside risk would be asymmetrical"

resp. China Aktien dürften dann zw. -15% - -20% fallen, US earnings könnten um -5% wegbrechen währenddem US Aktien 10-15% korrigieren könnten.
(06.05.2019, 17:05)F.I.A.S.C.O. schrieb: [ -> ]die Chefdenker von UBS Global Wealth Management (Mark Haefele & Min Lan Tam) gehen nach wie vor vom base case Szenario aus, d.h. , dass der US-China Handelskrieg behoben wird.
Sie sehen lediglich eine 30%-ige Möglichkeit, dass es zum Breakdown kommt; unter diesem Szenario sieht das CIO Team von UBS "market's reaction to the downside risk would be asymmetrical"
resp. China Aktien dürften dann zw. -15% - -20% fallen, US earnings könnten um -5% wegbrechen währenddem US Aktien 10-15% korrigieren könnten.
Nio hat da heute schon ein großes Stück Vorarbeit auf die 20% gemacht,
während sich Tesla, die einer der Hauptbetroffenen der Zölle wären wie immer in die falsche Richtung bewegt!

Also wenn sich der Artikel von Reuters so in der Art bestaetigt dann muss man Trump in diesem Falle wohl als den einzigen sehen der konsequent ist.
Die EU-Granden haetten den Kommentaren nach wohl eher stillschweigend akzeptiert und sich fuer den "Erfolg" feiern lassen
Zitat:WASHINGTON/BEIJING (Reuters) - The diplomatic cable from Beijing arrived in Washington late on Friday night, with systematic edits to a nearly 150-page draft trade agreement that would blow up months of negotiations between the world’s two largest economies, according to three U.S. government sources and three private sector sources briefed on the talks.
The document was riddled with reversals by China that undermined core U.S. demands, the sources told Reuters.
------
https://www.reuters.com/article/us-usa-t...SKCN1SE0WJ
Halten wir nochmal den aktuellen Status Quo ab, wenn ich das hier noch richtig überblicke:
- Trump wirft China vor Absprachen zu brechen. Chinesen sollen wohl kurz vor knapp Vertragsentwürfe substantiell redigiert haben, womit US nicht einverstanden sind.
- US kündigt Zollanhebung auf 25% für alle chinesischen Güter an. Eigentlich wirklich auf alle?
- China kommt mit Delegation zu den Verhandlungen.
- Bloomberg berichtet mit verweis auf "unterrichtete Kreise", dass die Verhandlungen über den Handelskonflikt am Donnerstag wenig bis gar keine Fortschritte gemacht haben, aber heute am Freitag fortgesetzt werden.
- US setzt die Ankündigung um. Seit heute Nacht gelten die erhöhten Zölle auf chinesische Importe. China kündigt "Vergeltungsschritte" an. Konkretisiert das aber nicht weiter und zeigt sich weiter gesprächsbereit.
- Für die Märkte lebt die Hoffnung wohl weiter. Die wichtigen US-Futures sind unchanged. Asiatische Indizes erholen sich leicht.
Zitat:US kündigt Zollanhebung auf 25% für alle chinesischen Güter an. Eigentlich wirklich auf alle?
nein, nur auf die welche bisher bereits mit 10% belegt waren..
(10.05.2019, 09:16)Banker schrieb: [ -> ]Halten wir nochmal den aktuellen Status Quo ab, wenn ich das hier noch richtig überblicke:
- Trump wirft China vor Absprachen zu brechen. Chinesen sollen wohl kurz vor knapp Vertragsentwürfe substantiell redigiert haben, womit US nicht einverstanden sind.
Sagt wer? Ich habe gehört (k.a. mehr von wem) das China in dem amerikanischen Papier ein paar amerikanische Wünsche gestrichen hat. Das kommt jetzt natürlich überraschend das die Chinesen nicht die amerikanischen Wünsche vertreten.
(10.05.2019, 09:57)jf2 schrieb: [ -> ] (10.05.2019, 09:16)Banker schrieb: [ -> ]Halten wir nochmal den aktuellen Status Quo ab, wenn ich das hier noch richtig überblicke:
- Trump wirft China vor Absprachen zu brechen. Chinesen sollen wohl kurz vor knapp Vertragsentwürfe substantiell redigiert haben, womit US nicht einverstanden sind.
Sagt wer? Ich habe gehört (k.a. mehr von wem) das China in dem amerikanischen Papier ein paar amerikanische Wünsche gestrichen hat. Das kommt jetzt natürlich überraschend das die Chinesen nicht die amerikanischen Wünsche vertreten.
Reuters z.B.
Demnach haben die Chinesen einen anscheinend gemeinsam erarbeiteten Entwurf nochmal einseitig angepasst - im Sinne von: "Wir stimmen prinzipiell mal allem zu - setzen aber nichts um".....
(10.05.2019, 10:02)Ste Fan schrieb: [ -> ] (10.05.2019, 09:57)jf2 schrieb: [ -> ] (10.05.2019, 09:16)Banker schrieb: [ -> ]Halten wir nochmal den aktuellen Status Quo ab, wenn ich das hier noch richtig überblicke:
- Trump wirft China vor Absprachen zu brechen. Chinesen sollen wohl kurz vor knapp Vertragsentwürfe substantiell redigiert haben, womit US nicht einverstanden sind.
Sagt wer? Ich habe gehört (k.a. mehr von wem) das China in dem amerikanischen Papier ein paar amerikanische Wünsche gestrichen hat. Das kommt jetzt natürlich überraschend das die Chinesen nicht die amerikanischen Wünsche vertreten.
Reuters z.B.
Demnach haben die Chinesen einen anscheinend gemeinsam erarbeiteten Entwurf nochmal einseitig angepasst - im Sinne von: "Wir stimmen prinzipiell mal allem zu - setzen aber nichts um".....
n-tv schreibt dazu u.a.:
Zitat:Entzündet hat sich der Streit zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt an einer fast 150-seitigen Vorlage der Amerikaner, in der die Chinesen systematisch Passagen gestrichen haben, die zu Kernforderungen der Amerikaner gehören. Trump wirft Peking Wortbruch vor. Bereits gemachte Zusagen seien wieder zurückgenommen worden. Die chinesische Regierung hat das mittlerweile zurückgewiesen.
Nur die amerikanische Meinung zur Kenntnis zunehmen erscheint mir etwas einseitig.
(
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-USA-u...14701.html)
Die Chinesen haben möglicherweise aufgrund des Handelsungleichgewichts wenig Spielraum echte Vergeltung zu üben für verhängte Strafzölle. Aber auch Trump spielt mit dem Feuer.
Trump's tariffs are costing Americans $1.4 billion each month, study shows
https://www.nbcnews.com/business/economy...ch-n987336
Außerdem haben die Chinesen die Möglichkeit gezielte Nadelstiche zu setzen. Import von US-Agrarprodukten stoppen und auf andere Lieferanten ausweichen. Damit schwächen sie gezielt ruralere Gebiete in den US, die Trump damals zur Präsidentschaft geholfen haben. Widerwahl Trumps gefährdet!