Trading-Stocks.de

Normale Version: Airbus Group (EADS)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
29. Juli 2021, 16:58 Uhr
Luftfahrt:
Airbus baut neues Frachtflugzeug

Der europäische Luftfahrtkonzern will endlich auch vom Boom in der Luftfracht profitieren. Bei der Mittelstreckenmaschine "A320neo" soll die Produktionsrate in den nächsten Jahren stark steigen.
Von Jens Flottau, Frankfurt


Wenn es in den langen 18 Monaten der Corona-Pandemie einen Bereich in der Luftfahrt gegeben hat, dem es richtig gut ging, dann die Luftfracht. Der Sektor ist, auch weil der Online-Handel einen wahren Boom erlebte und gleichzeitig die Kapazität sank, sehr profitabel. Doch wer an Wachstum und Gewinnen nicht teilhaben konnte, war der europäische Flugzeughersteller Airbus - er hatte schlicht keine passenden Flugzeuge im Angebot, Boeing hatte ein bequemes Monopol. Doch das soll sich in ein paar Jahren ändern..........

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a...-1.5367704
Airbus meldet Halbjahresergebnisse (H1) 2022
● 297(1) Verkehrsflugzeuge in H1 2022 ausgeliefert
● Umsatzerlöse € 24,8 Mrd.; EBIT bereinigt € 2,6 Mrd.
● EBIT (berichtet) € 2,6 Mrd.; EPS (berichtet) € 2,42
● Freier Cashflow vor M&A und Kundenfinanzierung € 2,0 Mrd.
● Monatliches Produktionsziel von 75 Flugzeugen der A320-Familie für 2025 unverändert; Anpassung des Hochlaufs für 2022 und 2023
● Prognose für 2022 auf rund 700 Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen aktualisiert
● Prognose für 2022 für bereinigtes EBIT und FCF vor Fusionen und Übernahmen sowie Kundenfinanzierung beibehalten

Amsterdam, 27. Juli 2022 - Airbus SE (Börsenkürzel: AIR) hat die konsolidierten Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2022 beendete erste Halbjahr vorgelegt.
"Airbus erzielte im ersten Halbjahr 2022 eine solide Finanzleistung in einem komplexen operativen Umfeld, in dem die geopolitische und wirtschaftliche Lage weitere Unsicherheiten für die Branche schafft. Die Herausforderungen in der Lieferkette veranlassen uns, die Hochlaufphase der A320-Familie in den Jahren 2022 und 2023 anzupassen, und wir streben nun eine monatliche Rate von 65 Flugzeugen Anfang 2024 an. Unser Ziel für die Auslieferung von Flugzeugen im Jahr 2022 haben wir entsprechend aktualisiert. Die Prognosen für Gewinn und Free Cashflow werden beibehalten und durch die Finanzzahlen für das erste Halbjahr untermauert", sagte Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus. "Die Airbus-Teams arbeiten gemeinsam mit Zulieferern und Partnern daran, die monatliche Produktionsrate der A320-Familie auf 75 Flugzeuge im Jahr 2025 hochzufahren, unterstützt durch die starke Kundennachfrage.

Die Bruttobestellungen für Verkehrsflugzeuge stiegen auf 442 (H1 2021: 165 Flugzeuge) mit einem Nettoauftragseingang von 259 Flugzeugen nach Stornierungen (H1 2021: 38 Flugzeuge). Der Auftragsbestand belief sich am 30. Juni 2022 auf 7.046 Verkehrsflugzeuge. Airbus Helicopters verbuchte 163 Nettobestellungen (H1 2021: 123 Einheiten), darunter 14 Flugzeuge der Super Puma-Familie, und erhielt im ersten Quartal den Zuschlag für das Upgrade-Programm für den Kampfhubschrauber Tiger MkIII. Der wertmäßige Auftragseingang von Airbus Defence and Space stieg auf € 6,5 Mrd. (H1 2021: € 3,5 Mrd.), was einem Book-to-Bill-Verhältnis von rund 1,3 entspricht. Zu den Aufträgen des zweiten Quartals gehörte der Auftrag zur Lieferung von 20 Eurofighter-Jets der neuesten Generation an die spanische Luftwaffe.

Der konsolidierte Umsatz belief sich auf 24,8 Milliarden Euro (H1 2021: 24,6 Milliarden Euro). Insgesamt wurden 297(1) Verkehrsflugzeuge ausgeliefert (H1 2021: 297 Flugzeuge), darunter 25 A220, 230 Flugzeuge der A320-Familie, 13 A330 und 29 A350(2). Die Umsatzerlöse aus dem Airbus-Verkehrsflugzeuggeschäft waren weitgehend stabil. Airbus Helicopters lieferte 115 Einheiten aus (H1 2021: 115 Einheiten), wobei der Umsatz um 6 Prozent stieg, was vor allem auf das Wachstum bei den Dienstleistungen und einen günstigen Programmmix zurückzuführen ist. Der Umsatz von Airbus Defence and Space stieg um 11 Prozent, vor allem dank des Geschäfts mit Militärflugzeugen und nach der Unterzeichnung des Eurodrone-Vertrags im Februar. Im ersten Halbjahr 2022 wurden vier A400M-Lufttransporter ausgeliefert.

Das bereinigte Konzern-EBIT - eine alternative Leistungskennzahl und ein Schlüsselindikator, der die zugrunde liegende Geschäftsmarge durch den Ausschluss wesentlicher Belastungen oder Gewinne aufgrund von Rückstellungsbewegungen im Zusammenhang mit Programmen, Restrukturierung oder Währungseffekten sowie Gewinne/Verluste aus der Veräußerung und dem Erwerb von Unternehmen - blieb mit 2.645 Millionen Euro weitgehend stabil (H1 2021: 2.703 Millionen Euro).


https://www.airbus.com/en/investors/financial-results-annual-reports
Airbus will in Deutschland 3500 Menschen einstellen 

Mi, 22.02.23

Hamburg (dpa) - Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will in diesem Jahr in Deutschland 3500 Menschen einstellen. Etwa 1900 von ihnen würden im zivilen Flugzeugbau gebraucht, 1100 im militärischen und Raumfahrtbereich und etwa 500 beim Hubschrauberwerk, sagte Arbeitsdirektor Marco Wagner am Mittwoch.
Gebraucht würden vor allem Elektriker, Mechaniker und Kabinenausrüster, aber auch IT-Spezialisten, Experten für Cybersicherheit und Entwickler von Brennstoffzellen und hybriden Antriebssystemen.
Auf den Standort Hamburg entfielen etwa 1300 externe Einstellungen, sagte Wagner. Bei den Standorten Donauwörth und Manching seien es jeweils etwa 500 und in Ottobrunn 300. In Nordenham sollen 250 Frauen und Männer eingestellt werden, in Friedrichshafen/Immenstadt 130 sowie in Bremen und Stade jeweils 100.



https://www.comdirect.de/inf/news/detail...960&RANGE=
Seiten: 1 2 3