(22.11.2024, 22:25)Speculatius schrieb: [ -> ]Der Hendrik Leber sagt das ja schon seit Jahren:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/gel...80691.html
Ob's stimmt? In 100 Jahren wird es Gold immer noch geben, Bitcoin auch?
Ich werde es leider nicht mehr erleben.
Wird es denn den mir unbekannten Hendrik Leber in 100 Jahren noch geben?
Prost

Knappheit
Die Goldmenge ist in den letzten 10 Jahren um 10% gestiegen. Im Vergleich dazu ist die Menge des Bitcoins um etwa 50% gestiegen. Die europäische Geldmenge hat sich verdoppelt, die armerikanische hat sich versechsfacht.
Die Menge der Bitcoins ist nicht sehr stark vermehrbar. Im Moment sind wir bei 19,xx Millionen und es geht bis 21, also ist noch ein bisschen Platz. Danach vermehrt sich die Menge nicht mehr. Die Nachfrage ist sehr hoch. Immer mehr Nachfrage trifft auf ein begrenztes Angebot. Das treibt den Preis in die Höhe. Wir sind jetzt bei 100.000.
Auf dem Geld steht die Unterschrift von Frau Lagarde und es hängt auch nur vom Vertrauen ab, dass es etwas wert ist. Am Anfang war der Bitcoin unheimlich, jetzt sind sehr viele Instis auf den Zug aufgesprungen.
Trump hat Bitcoin enorm gestärkt. Die Seriosität und das Vertrauen eines US-Präsidenten sind ein Gütesiegel.
Krypto ist die Verschlüsselung von Daten in der Blockchain. Das ist wirklich spannend. Da kann man wenig manipulieren. Die gesamte Transaktionshistorie ist in der Blockchain.
Blockchains können für Transaktionen genutzt werden. Aktien können damit sofort bezahlt werden. Heute dauert es in Deutschland zwei Tage, in den USA einen Tag. Damit entfällt ein großer Teil des Backoffice der Banken.
Bei anderen Kryptos ist die Menge stark vermehrbar. Das unterscheidet Bitcoin von anderen Kryptowährungen.
seit einer Stunde ist der Bitcoin sechsstellig
bemerkenswert ist auch das Crypto Trading Volume im November lt. Bloomberg mit 10 Billionen USD
der bekannte Rainbow Chart ist vielleicht nicht sinnvoll, aber schön anzusehen und wenn sich viele danach richten dann doch irgendwie wichtig. Und der Chart sagt es ist noch keine Bubble, weiter HODL.
[
attachment=16959]
Buchtipp: "Bitcoin-Standard" von Ammous, gibts mittlerweile auch als PDF bei pdfdrive oder bei Bitcoin.org. Schon vor fünf Jahren hat User SimpleSwing das Buch empfohlen, kann seinen "Warnhinweis" nur bestätigen
https://www.trading-stocks.de/thread-71-...ml#pid1960
Putin und Trump finden, Bitcoin ist 'ne gute Sache. Prompt springt er über 100.000 Dollar.
Wenn jetzt auch noch Xi in den Adventschor mit einstimmt, haben wir ihn bei Weihnachten bei 200.000!
Zitat:Putin untermauert seinen strategischen Glauben an Bitcoin
https://www.n-tv.de/politik/Putin-unterm...10098.html
Wussten Sie, dass die Zahl 21.000.000 nicht explizit im Bitcoin-Code steht?
Viele glauben, dass die Obergrenze von 21 Millionen in Bitcoin fest codiert ist, aber das ist nicht der Fall.
Bitcoins feste Grenze ist das Ergebnis eines ausgeklügelten mathematischen Systems:
- Das Mining begann mit einer Belohnung von 50 BTC pro Block.
- Alle 210.000 Blöcke (~4 Jahre) wird die Belohnung halbiert (50 → 25 → 12,5 → und so weiter).
- Dadurch entsteht eine geometrische Reihe, in der die Belohnungen mit der Zeit abnehmen.
Wenn man diese Reihe addiert, nähert sich die Gesamtsumme 21 Millionen BTC.
Diese Obergrenze ist keine willkürliche Konstante - sie ist ein Produkt des dezentralen und mathematischen Designs von Bitcoin.
Das ist keine Magie. Es ist Mathematik.
Wenn die Belohnung alle vier Jahre halbiert wird, was passiert dann, wenn die Belohnung so niedrig wird, dass das Mining von Bitcoins unrentabel wird? Dann gibt es keinen Anreiz mehr, Bitcoins zu schürfen.
Ein Schneeballsystem ist ein Betrug, bei dem das Geld neuer Investoren dazu verwendet wird, Renditen an frühere Investoren auszuzahlen, und das zusammenbricht, wenn keine neuen Gelder mehr hereinkommen.
Bitcoin entspricht nicht dieser Definition, da es dezentralisiert ist, keine garantierten Renditen bietet und auf einer legitimen Technologie mit realen Anwendungen wie Zahlungen und Vermögensaufbewahrung basiert. Sein Wert hängt von der Marktnachfrage ab und nicht von einer ständigen Rekrutierung.
Tatsächlich gibt es seit einigen Jahren eine Konstante im Bitcoin-Kerncode als Plausibilitätsprüfung, um mathematische Überlauffehler zu vermeiden. Diese Konstante heißt „MAX_MONEY“ und ist auf 21 mm gesetzt.
Sie ist hier in Zeile 26 zu sehen:
https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/...s/amount.h
2140 ist das voraussichtliche Datum, bevor alle Bitcoin-Token geschürft sind.
Seit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten erlebt der Bitcoin einen neuen Boom. Zuletzt durchbrach der Wert erstmals die Marke von 100.000 US-Dollar. Ein Land freut sich besonders: In El Salvador ist der Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel zugelassen und die Regierung investiert Staatsgelder in die Kryptowährung.
Seit 2021 werden öffentliche Gelder in Bitcoins investiert. El Salvador hat dadurch Buchgewinne in Höhe von 300 Millionen Dollar erzielt. Das Geld ist bis zur Realisierung gebunden und fehlt an anderer Stelle im Land.
Weniger als 0,01 Prozent der Menschen in El Salvador nutzen Bitcoins als Zahlungsmittel. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze.