k.A. warum du das Video von ProfRieck zu
"Neue EZB-Strategie: Euro, Inflation und andere Tricks" in den Bereich "Lustige Videos" gestellt hast, würde eig. besser zu einem Ironiker oder Zyniker passen, als zu einem Skeptiker
Link zu deinem Beitrag:
https://trading-stocks.de/thread-58-post...#pid104459
Das Video ist nämlich durchaus sehenswert, wenn auch nicht unbedingt neu, beschreibt aber nochmals eindringlich,
den eig. Grund für die Installierung dieser EU-Institution, die "Geldwertstabilität" als einziges Mandat.
Dass mit dem letzten Leiter, dem in Italien mit mehreren Ehrenprofessorenwürden und nun sogar mit dem Regierungschef belohnten, das Mandat auf eklatante Weise umgangen wurde, zeigt das Video ebenfalls, nahm er doch frech
das verbotene Mandat zur (indirekten) Staatsfinanzierung dazu.
Aktuell will auch die leitende Französin das Mandat der EZB erweitert sehen und weils so populär ist, sieht sie sich und ihre Institution der EZB als Beschützerin des Regenbogens, äh nein das und das Gendern kommt dann bestimmt beim nächsten Wechsel, als
Beschützerin des Klimas natürlich.
Diese eklatanten Umgehungen der demokratischen Prinzipien, der Rechtsstaatlichkeit und der Gewaltentrennung sind zu Recht, ProfRieck, ein (Riesen-)Skandal.
Das eigentliche Mandat, die Geldwertstabilität, ist gegeben bei einer Inflation von genau 0 (Null). Den Umstand, dass die verschiedenen Zentralbanken nicht eimal diese Zielgrösse etablieren können oder wollen, verniedlicht ProfRieck m.E. etwas zu sehr,
zwischen 0 und 5% Inflation im Jahr ist doch ein erheblicher Unterschied.

Trotz Rekordinflation
EZB belässt Leitzins bei null Prozent
Stand: 14.04.2022 14:10 Uhr
Trotz der Rekordinflation belässt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins bei null Prozent. Die EZB bestätigte zudem ihren Zeitplan, die milliardenschweren Anleihekäufe im dritten Quartal einzustellen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb...s-137.html
hier mal ein Langfristchart der Festgeldzinsen, ist ja eine unmittelbare Folge der EZB-Politik
bis vor kurzem waren Habenzinsen keine Alternative zu Dividenden, mittlerweile ändert sich das Bild ein wenig von TINA zu TARA. Musste mal nachschauen wie es Mitte der Neunziger Jahre war. Damals bekam man um die 4,5% aufs kurzfristige Festgeld. Das muss man mit Dividenden alleine erst mal schaffen. Allerdings haben Dividendenwerte auch das DGI-Potenzial, das müsste man gegenrechnen. Aber das ist eine andere Geschichte...
Quelle:
https://index.fmh.de/fmh-index/ueberblick/