(24.06.2024, 13:35)Lancelot schrieb: [ -> ]Ich sach ja schon lange. Wo hier Vollidioten Leuten wie Hans Werner Sinn und der AFD hinterherrennen, die "die physikalisch/technisch mögliche Endausbaustufe der Erneuerbaren" schon bei knapp 20% unserer Stromerzeugung gesehen haben
und man nach wie vor so tut, als ob der Wechsel zu Regenerativen nur dazu da sei, der Wirtschaft zu schaden und das Klima zu schützen.....
Meanwhile: https://e360.yale.edu/features/china-renewable-energy
"In 2020, for example, China pledged to reach 1,200 gigawatts of renewables capacity by 2030, more than double its capacity at that time. At its present pace, it will meet that target by 2025"
Ich würde fast drauf wetten, daß Du das in einem anderen Thread posten wolltest....
Möglicherweise hier?
->
https://www.trading-stocks.de/thread-2460-page-99.html
(24.06.2024, 13:35)Lancelot schrieb: [ -> ]Ich sach ja schon lange. Wo hier Vollidioten Leuten wie Hans Werner Sinn und der AFD hinterherrennen, die "die physikalisch/technisch mögliche Endausbaustufe der Erneuerbaren" schon bei knapp 20% unserer Stromerzeugung gesehen haben
und man nach wie vor so tut, als ob der Wechsel zu Regenerativen nur dazu da sei, der Wirtschaft zu schaden und das Klima zu schützen.....
Meanwhile: https://e360.yale.edu/features/china-renewable-energy
"In 2020, for example, China pledged to reach 1,200 gigawatts of renewables capacity by 2030, more than double its capacity at that time. At its present pace, it will meet that target by 2025"
Ich bin ja auch Sinn-kritisch. Aus meiner Sicht hat er erheblich dazu beigetragen, bzw. damit angefangen und sich andere auf ihn gestüzt dass alle neuen Technologien die mit E zu tun haben hierzulande in bestimmten Kreisen regelrecht verpönt sind. Und nun können wir dort oft nur staunend zuschauen was andere in der Welt zu tun in der Lage sind. Aber passt nicht ganz hier her?
Bahn: Test für erste fahrerlose Shuttles im ÖPNV
Di, 25.06.24
Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund starten das nach eigenen Angaben deutschlandweit erste Pilotprojekt für einen
autonomen Shuttleservice nach Nachfrage («on demand») im öffentlichen Nahverkehr. Bei diesen bedarfsorientierten Verkehrsangeboten sei das Auto in einem fest definierten Gebiet faktisch fahrerlos unterwegs, zunächst sei aber ein Sicherheitsfahrer mit an Bord, teilte die Bahn am Dienstag mit. Im Testbetrieb sollen demnach schrittweise sechs Fahrzeuge in Darmstadt und im Kreis Offenbach in Betrieb gehen. Passagiere dürften zunächst noch nicht mitfahren.
Die Technologie vom Projekt «Kira» soll es möglich machen, mit normaler Geschwindigkeit am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Entscheidungen über alle Fahrmanöver liegen der Bahn zufolge beim Fahrzeug.
https://www.rms-consult.de/leistungen/ne...obilitaet/
Der Artikel geht hauptsächlich über Fisker, welcher in der Insolvenz gelandet ist.
Interessant ist aber auch die Liste der Charts der anderen EV SPACs die noch am Leben sind, mit Kursverlauf. Alle für Investoren tödlich.
https://wolfstreet.com/2024/06/19/the-co...the-verge/
Ich verstehe nicht, warum es nicht erst Mal auf einfacheren Systemen zu 100% entwickelt wird. Ich mag da die Bahn, Ubahn, S-Bahn, Güterverkehr und ähnliches nennen. Da dürften die Hürden doch deutlich niedriger sein als im Straßenverkehr.
Daraus entwickelt dann der Individualverkehr.
Der Modus oder Level 5 sehr ich da in Jahren noch nicht.
Zuviel Fragezeichen.
Aber wahrscheinlich ist da die Kohle eher zu holen.
Ich weiß nicht...🤔
Und noch ne Idee.
Autonome kleine Transporter auf der Bahnschiene.
Wie ein Auto, nur auf der Schiene. Würde doch schon vieles einfacher machen.
Nur so ein Gedanke...😉
Drohnen entwickeln sich immer mehr als Konkurrenz/Ersatz zu Hubschraubern. Deutlich billiger, insb. wartungsärmer (leiser, sauberer sowieso) im Einsatz. Je nachdem füllen sie eine Lücke/Ersatz sogar zwischen Auto und Hubschrauber. Wir dürften sie im Lauf der Zeit als festen Bestandteil des Verkehrs sehen.
Es ist wohl entschieden. Kein Wasserstoff im LKW-Sektor. Neue Ladeanschlüsse mit Ladeleistung weit jenseits der 1 Megawatt. Wartet aber auch auf die Infrastruktur, die im Moment ja sowieso bremst.
Mercedes Benz Truck eActros 600