Trading-Stocks.de

Normale Version: Mobilität im Wandel
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Zitat:PwC-Studie
Chinas Marktmacht bei E-Autos wächst


Stand: 24.07.2024 12:13 Uhr

Der Exportüberschuss der deutschen Autobauer in China könnte in diesem Jahr kippen. Dann dürften mehr chinesische Fahrzeuge nach Europa exportiert werden als andersherum. Das liegt auch an Elektroautos.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/chi...e-100.html
Zitat:Elektroauto-Bestellungen brechen massiv ein

Die Bestellungen von Elektroautos sind im ersten Halbjahr bei Privatkunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast die Hälfte (minus 47 Prozent) zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in 348 Autohäusern. Für Plug-in-Hybride (PHEV) lag der Rückgang bei 37 Prozent, Diesel und Benziner legten dagegen um fast ein Viertel (+24 %) zu. 
...
Als Hemmnisse für die Anschaffung von BEV und PHEV als Flotten- oder Dienstfahrzeug werden der hohe Anschaffunspreis bzw. hohe Leasingraten sowie der unsichere Wiederverkaufswert bzw. geringe Restwert genannt. 
...
Viele würden E-Fuels als Elektro-Alternative begrüßen
„Die hohen Preise und Leasingraten werden als ein wichtiges Hemmnis für den Hochlauf der E-Mobilität gesehen, verbunden mit zu erwartenden geringen Restwerten und schwierig zu kalkulierenden Wiederverkaufswerten.

Mehr:
https://www.focus.de/auto/news/autohaeus...77310.html
Naja die Zulassungszahlen für E-Autos sind wieder bei ungefähr 2022. Das war aber auch nach dem Wegfall der hohen Subvention nicht anders zu erwarten. Ich hab allerdings gelesen, dass nun doch bei den Preisen Bewegung nach unten kommt/kommen soll und der Kleinwagenbereich ausgebaut werden soll. Die Batteriepreise sind ja schon massiv gefallen.

[Bild: csm_Grafik_Absatz_E-Autos_2024_update_JU...f55c25.png]
https://www.agora-verkehrswende.de/veroe...n-e-autos/
Die rechten hellblauen Balken in deiner Grafik, sind das die notwendigen Neuzulassungen, um die sagenumwobenen 15 Millionen E-Autos bis 2030 zu erreichen? Das wird wohl nicht ganz klappen... Irony 

Obwohl...mit E-Fuels würde man das Klimaziel ja auch erreichen können. Mal schauen, ob sich da noch was tut in den nächsten 5-10 Jahren.

Ganz grob würde ich mal so sagen:
Kommt der Wunder-Akku in dieser Zeit nicht, haben die E-Fuels langfristig die Nase vorn. Allerdings sind da noch erhebliche Investitionen notwendig in Produktionskapazitäten, vor allem in den kostengünstigen Herstellungsregionen dieser Welt mit hoher und konstanter Sonneneinstrahlung.
Beim Wunder-Akku hingegen müsste noch erheblich in die Ladeinfrastruktur investiert werden.
(04.08.2024, 10:11)Speculatius schrieb: [ -> ]Ganz grob würde ich mal so sagen:
Kommt der Wunder-Akku in dieser Zeit nicht, haben die E-Fuels langfristig die Nase vorn. Allerdings sind da noch erhebliche Investitionen notwendig in Produktionskapazitäten, vor allem in den kostengünstigen Herstellungsregionen dieser Welt mit hoher und konstanter Sonneneinstrahlung.

"Wunderakku" "konstante Sonneneinstrahlung"  Wonder

Akkus werden immer günstiger und auch besser werden. Feststoffakkus brauchen mutmaßlich noch 5-10 Jahre. Aber wann spricht man da von "Wunder"?
(04.08.2024, 10:22)saphir schrieb: [ -> ]"Wunderakku" "konstante Sonneneinstrahlung"  Wonder

Akkus werden immer günstiger und auch besser werden. Feststoffakkus brauchen mutmaßlich noch 5-10 Jahre. Aber wann spricht man da von "Wunder"?

Also mit Wunderakku meine ich sowas wie Reichweite 500 bis 800 Kilometer ohne Auftanken für ein Mittelklasse-Auto bei einer Ladezeit von maximal 5 Minuten von 15 auf 100 Prozent bei einem Kapazitätsverlust von höchstens 10 Prozent in 10 Jahren bei einer Fahrleistung von 50.000 Kilometer im Jahr. Irgendwie so in dieser Kante.
(04.08.2024, 10:29)Speculatius schrieb: [ -> ]Also mit Wunderakku meine ich sowas wie Reichweite 500 bis 800 Kilometer ohne Auftanken für ein Mittelklasse-Auto bei einer Ladezeit von maximal 5 Minuten von 15 auf 100 Prozent bei einem Kapazitätsverlust von höchstens 10 Prozent in 10 Jahren bei einer Fahrleistung von 50.000 Kilometer im Jahr. Irgendwie so in dieser Kante.

Da würde ich mir auch verwundert die Augen reiben wenn das kommt. Zumindest wenn das einer alles zusammen auf einmal anbieten kann. Werben tun ja schon welche mit z.B. 20-80% in 6 Minuten, aber bis zur Massenfertigung vergehen da bestimmt noch Jahre.

Die Kaufabsicht für E-Autos nehmen zu (hoffen wir mal dass die Chinazölle doch nicht kommen):
[attachment=15989]
Für den zeitgeschichtlich Interessierten hier mal etwas zur frühen Geschichte des Elektroautos, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine kurze Blütezeit erlebte, doch dann durch das Ford Model T wegen des günstigeren Preises vom Markt verdrängt wurde.


THE RISE & FALL OF ELECTRIC VEHICLES IN 1828–1930: LESSONS LEARNED

Die Geschichte der Elektroautos: Sie scheitern an den gleichen Problemen wie vor über 100 Jahren
Na, da sieht man halt, die Probleme sind systematisch bedingt. Nicht in der Technik an sich.
Fahre übers Geschäft ein Dacia Spring. Nettes Ding, aber bei der gewollten Umstellung wird mir schlecht, was die Infrastruktur angeht. Das müsste man einmal D komplett neu verkabeln.🙄
Owei "Blackout News" eine Katastrophennachricht nach der anderen. Quasi so wie aus einer dunklen Parallelwelt.

Error: E-Autos scheitern garnicht.