Zitat:Chinesen bringen den Super-Hybrid
Der chinesische Autokonzern Geely hat ein neues Plug-in-Hybrid-System vorgestellt. Der NordThor-2.0-Antrieb soll eine Mega-Reichweite ermöglichen.
...
Der chinesische Autokonzern, zu dem neben der Stammmarke unter anderem Volvo, Lotus und Polestar gehören und der zusammen mit Mercedes Elektroautos unter dem Label Smart verkauft betreibt, nennt für seinen neuen PHEV-Antrieb sogar eine maximale Gesamt-Reichweite von 2.390 Kilometern. Das soll einem durchschnittlichen Realverbrauch von 2,67 Litern pro 100 Kilometer entsprechen.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech...v-antrieb/
2390 Kliometer nenne ich doch mal ein Wort!
Auch wenn sich dieser Wert in der alltäglichen Praxis halbieren sollte, wäre das immer noch ein Top-Ergebnis.
Wie ist denn der Stand bei den europäischen Autoherstellern?
Oder ist deren Schicksal, zukünftig nur noch als "Marken" zu existieren, die mit chinesicher Technologie unterwegs sind?

Die Chinesen kaufen die deutschen Marken auf und kleben sie dann auf ihre Autos...
(11.11.2024, 01:58)Auge schrieb: [ -> ]Die Chinesen kaufen die deutschen Marken auf und kleben sie dann auf ihre Autos...
Das wäre nur folgerichtig. Sparen, sparen, sparen, auch wenn es noch so weh tut. Und dann regelt es der Markt. Die Chinesen machen aus unseren Autoherstellern E-Autohersteller.
Hier hat der Wandel nicht geklappt:
Zitat:Ford streicht 2900 Stellen in Deutschland
Knapp 2 Mrd. Euro hat Ford in seinen Kölner Standort investiert, um E-Autos zu produzieren. Die rollen inzwischen zwar vom Band, doch der Absatz ist mau. Nun zückt die Firma den Rotstift
Mehr:
https://www.capital.de/wirtschaft-politi...44818.html
"Betroffen ist laut Unternehmensangaben vor allem der Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions. Die Nachfrage nach intelligenten Fahrerassistenzsystemen und Lösungen zum automatisierten Fahren sowie bei Steuergeräten entwickle sich nicht so wie vorhergesagt. In dem Geschäftsbereich sei die wirtschaftliche Situation noch angespannter als vor ein paar Monaten. Zudem habe der Bereich deutlich mehr Personal als benötigt."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unt...u-104.html
Die Probleme der Automobilindustrie sind ein globales Nachfrageproblem. Sie sind kein ausschließlich deutsches Problem.
Der große Batteriehersteller Northvolt aus Schweden hat gerade einen Antrag auf Gläubigerschutz gestellt.