Trading-Stocks.de

Normale Version: Mobilität im Wandel
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Wie sich die Zeiten ändern...

Zitat:"Kein Auto, das jemand braucht"
Cabrio-Verkaufszahlen brechen ein

Cabrios stehen für einen bestimmten Lebensstil und für Freiheit - nur haben will sie kaum noch jemand. Die Verkäufe gehen immer weiter zurück, konstatiert das Kraftfahrt-Bundesamt. Der Trend hält schon länger an. Aber warum wurde das einstige Statussymbol zum Ladenhüter?

Mehr: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Cabrio-Ve...60604.html
Vermutlich ist das Problem eher das der typische Zweitwagen heute häufiger eine Steckdosenmuschi ist und die Leute weniger Geld für Prestige locker sitzen haben. 
Die Muschimotorenpalette von zwangsbeatmeten 4 Zylindern erübrigt jede Überlegung ein Cabrio als Spaßmobil zu kaufen. Zumindest für die Mittelklasse gilt das.
Nur Frauen kaufen so einen emotionslosen Blödsinn. 

Lifestyle ist out. Steuern zahlen und Fresse halten sind absolut im Trend.

Wer kann sich noch an die bunt gefüllten farbenfrohen Parkplätze der 80er und 90er erinnern?
Heute ist alles ausgegraut und alle versuchen bloß nicht aufzufallen um unter dem Radar mit dem Pöbel mitzuschwimmen.
Apropos Porsche...dabei den Chinamann nicht vergessen...

https://de.yahoo.com/nachrichten/nico-ro...09971.html

Allerdings nicht in einem negativen Sinn, er sei eher positiv erschrocken. Rosberg erzählt im Interview mit Podcast-Host Gabor Steingart (62), dass er vor kurzem in Shanghai gewesen und dort mit den chinesischen E-Autos gefahren sei. "Da kommt jetzt leider die ernüchternde Nachricht von mir", sagt Rosberg auf die Frage, ob die chinesischen Modelle mehr könnten als andere. "Der Xiaomi ist eine Eins-zu-eins-Kopie vom Porsche Taycan. Also unglaublich, dass sowas erlaubt ist. Dass man das eins zu eins einfach nachbauen kann."
(27.03.2025, 18:17)Auge schrieb: [ -> ]Apropos Porsche...dabei den Chinamann nicht vergessen...

https://de.yahoo.com/nachrichten/nico-ro...09971.html

Allerdings nicht in einem negativen Sinn, er sei eher positiv erschrocken. Rosberg erzählt im Interview mit Podcast-Host Gabor Steingart (62), dass er vor kurzem in Shanghai gewesen und dort mit den chinesischen E-Autos gefahren sei. "Da kommt jetzt leider die ernüchternde Nachricht von mir", sagt Rosberg auf die Frage, ob die chinesischen Modelle mehr könnten als andere. "Der Xiaomi ist eine Eins-zu-eins-Kopie vom Porsche Taycan. Also unglaublich, dass sowas erlaubt ist. Dass man das eins zu eins einfach nachbauen kann."

Sollte man sich da nun also n paar Aktien auf Halde legen??
Wenn die mal die Karren in den Export bringen, so müsste da doch was gehen?!
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die hier eine Kette von Vertetungen etablieren.
Entweder ein paar aufkaufen oder bei vorhandenen mit anderen Marken Synergien nutzen.
Das die Chinesen ihre Hausaufgaben gemacht haben liest man ja immer wieder...

In den 90ern hat man auch immer wieder gelesen, das der Tiger auf dem Sprung sei...vielleicht ist es jetzt wirklich so weit.

So sehr wie die Deutschen Autohersteller taumeln könnten die Chinesen auch Produktionsstätten und deren qualifizierte Mitarbeiter übernehmen.
(und dabei natürlich fette Subventionen vom Staat abgreifen)

https://www.auto-motor-und-sport.de/elek...dgetpreis/

Bilder und Preise.
(28.03.2025, 23:59)Auge schrieb: [ -> ]In den 90ern hat man auch immer wieder gelesen, das der Tiger auf dem Sprung sei...vielleicht ist es jetzt wirklich so weit.

Ich war in den nuller Jahren mal in chinesische Autoaktien investiert - war ein gutes Minus Geschäft....

Aber vielleicht jetzt....wobei zB BYD schon gut gelaufen ist. https://finance.yahoo.com/quote/1211.HK/
Krass, wie günstig:

Zitat:Toyota BZ3C und BZ3X
Server-Zusammenbruch - Elektro-SUV für 14.000 Euro
Toyota bringt mit dem bZ3X und dem bZ3C zwei günstige E-Modelle auf den chinesischen Markt. Beim Verkaufsstart trudeln 10.000 Bestellungen die Stunde ein und legen die Server lahm. Wie sieht die internationale Perspektive aus?

Uli Baumann,
Torsten Seibt (Co-Autor),
Markus Schönfeld
10.03.2025

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/toyota-bz3c-bz3x-elektro-crossover-suv/

[Bild: 500px-2024_FAW-Toyota_bZ3C_%28front%29_02.jpg]
Für 14T€ würde ich den sofort kaufen....wird aber bei uns deutlich mehr kosten. Man kann sich aber ausrechnen wie gut die Marge bei Toyota ist. Ich glaube nicht dass die den verlustbringend in China verkaufen.

Vielleicht würde ich für so einen meinen Prius abgeben....
Ich weiss nicht genau ob das Mut oder Sorge machen soll bzgl unserer Hersteller. Dass Toyota, ein Unternehmen auch aus der Vor-China-Zeit so günstig produzieren kann, wenn auch in China, ist beeindruckend. Warum sollten wir es dann nicht auch können? Dass wir es aber irgendwie dennoch nicht können macht Sorge. Nach China scheint uns auch Toyota davon zu laufen. Hoffen wir dass es umgekehrt ist und unsere Hersteller es bald auch so günstig können.
Toyota produziert hocheffizient, mit günstigen Löhnen (für ein Industrieland), günstiger Energie, mit richtigen Fachkräften, einwandfreier Infrastuktur und das alles bei höheren Stückzahlen. 
Das sind alles Dinge die ein deutscher Hersteller nicht als Voraussetzung hat. 

Solange Batteriefahrzeuge als gesetzt angesehen werden kann man davon ausgehen das dieser Industriezweig in Deutschland abstirbt.
Ob sich ein durchschnittlicher Deutscher dann noch überhaupt ein chinesisches Auto leisten kann, das bezweifel ich mal.