Fundamentalist
26.11.2019, 20:25
(26.11.2019, 20:14)Lolo schrieb: [ -> ]eine 10kW Anlage passt auf jedes Einfamilienhäuschen.
Du meinst 10 KW Peak Anlage?
Wie lange lädt man da bis man ein 100 KWh Akku voll hat?
(26.11.2019, 20:14)Lolo schrieb: [ -> ]eine 10kW Anlage passt auf jedes Einfamilienhäuschen.
(26.11.2019, 20:45)Lolo schrieb: [ -> ]Zur Erinnerung:
1. Zweitwagen (steht meistens rum)
2. ein Untere Mittelklassefahrzeug hat (heute) einen Akku von 40-60 kWh
3. eine 10kW peak Anlage produziert in Süddeutschland ca. 10000kWh im Jahr, das entspricht ca 50-60000 gefahrenen Kilometern, wenn es dir gelingt 100 % ins Fahrzeug zur passenden Zeit zu speisen. Das ist natürlich eine Illusion, ich fahre aber mit dem Zweitwagen keine 60000, sondern nicht mal 6000km im Jahr und das könnte passen.
Eine 10kW peak Anlage produziert an guten Tagen 40-50kWh, im Jahresschnitt ca. 27kWh pro Tag, reicht um 150km zu fahren. Du musst halt tagsüber laden und nachts fahren.
Im Ernst: für mich eine tolle Option (als Zweitwagen)
(26.11.2019, 15:05)Fundamentalist schrieb: [ -> ]Wenn ich die Grünen richtig verstehe, wollen die ja dann mit ihren Elektroautos zurück ins "Netz" speisen und mit der Bahn Fahren?![]()
(26.11.2019, 20:14)Lolo schrieb: [ -> ]eine 10kW Anlage passt auf jedes Einfamilienhäuschen.
(13.12.2019, 14:58)boersenkater schrieb: [ -> ]Chinas E-Auto-Förderung läuft aus
Alternative Antriebe stehen in China vor einem Umbruch: 2020 läuft die staatliche Förderung für sie vollständig aus. Das wird die Nachfrage von Elektrofahrzeugen bremsen - das könnte auch eine Gefahr für deutsche Hersteller darstellen....
Zitat:Ich habe das erst Mal auch nicht ernst genommen, aber offenbar gibt es wirklich seriöse Unternehmen, die diese Pläne verfolgen. Die rein technische Darstellung hört sich für mich nicht falsch an.
Es wirkt sich nicht mal negativ auf die Betriebszeit der Batterie aus.
(13.12.2019, 14:54)boersenkater schrieb: [ -> ]„Sie kann und wird nie so kommen, wie von Industrie und Politik prognostiziert. In der Volksmeinung ist E-Mobilität eine tolle Sache“, sagt der Professor, „aber sie macht überhaupt keinen Sinn, wenn man sich alle Aspekte des Themas einmal vor Augen führt.“ Für gerade einmal 16 % des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes ist der Autoverkehr verantwortlich.
Von den großen Containerschiffen auf den Weltmeeren ganz zu schweigen. 330 dieser Schiffe gebe es aktuell. 15 von ihnen produzierten so viel CO2 wie alle 750 Millionen Autos zusammen. Vom Flugverkehr und den großen Kreuzfahrtschiffen mal ganz zu schweigen.