(07.12.2020, 11:40)Mr. Passiv schrieb: [ -> ]Also wenn der Motor deine "Kraftverluste" nicht überkompensiert: Woher kennt er deine Verluste und weiß, wie hoch sie sind?
Dazu noch 2 wie gewohnt freundliche Anmerkungen:
- Zwischen 50 und 90% gehen für den Wind drauf und sind dadurch nicht "fahrradverursacht"
SG
Das ist je nach Geschwindigkeit schon richtig. Wobei man sagt über den Daumen entstehen bis 20km/h die meisten Verluste durch die Reifen, drüber dominiert der Luftwiderstand.
Wobei es mir aber ging: Bei einem motorlosen Rad werden alle Komponenten möglichst verlustarm ausgeführt, je nach Geldbeutel. Bei Konstruktionen mit Motor rückt das mehr in den Hintergrund da für das fahren nicht mehr besonder relevant. Z.B. man fährt wegen der höheren Komforts lieber mit weniger Luft in den Reifen? Kein Problem, die Fahrt wird deswegen nicht anstrengend. Das übernimmt der Motor. Die Grenze des niedrigen Luftdrucks liegt nun bei der Fahrstabilität.
Deshalb kann man nun auf Konstruktionen zurückgreifen, die nicht maximal verlustarm sind. Eben noch auf der "Wichtigkeitsliste" auf dem obersten Platz oder wenigstens sehr weit oben, nun eines Kriterium von vielen aber nicht mehr dominant, es muss lediglich die Reichweite noch ok sein.
Na so verstehe ich es!
SG
(07.12.2020, 11:52)Lolo schrieb: [ -> ]Nur mal so nebenbei: die Aufnahmeleistung eines Pedelec Motors ist per Gesetz auf 250W limitiert.
Ich habe das Gesetz jetzt nicht nachgeschaut, aber es handelt sich hier um Dauerleistung (Zeitraum??). Die momentane Aufnahmeleistung kann deutlich höher sein. Meiner zB zieht an einem steilen Berg auch mal kurzzeitig 600W (selbst gemessen), andere tun das auch.
(07.12.2020, 12:10)rienneva schrieb: [ -> ]Ich habe das Gesetz jetzt nicht nachgeschaut, aber es handelt sich hier um Dauerleistung (Zeitraum??). Die momentane Aufnahmeleistung kann deutlich höher sein. Meiner zB zieht an einem steilen Berg auch mal kurzzeitig 600W (selbst gemessen), andere tun das auch.
Es ist die Dauerleistung, Spitzenleistungen sind nicht reglementiert, aber für Konstruktionsfragen sollte Dauerleistung wichtiger sein als kurzzeitige Spitzenleistungen. Für 25km/h (auf der Ebene) ist das reichlich genug, es bleibt aber die Reichweitenproblematik. Ziel sollte sein, die abgerufene Leistung im Mittel gering zu halten.
Für nen immergernerebeikfahrer sind die 250W genug. Habe dabei 75 Nm - das Teil vonne Frau hat 50 und die 26 merkt man - geil.
Auffe Gerade bin ich schnell bei 26 km/h und die kann ich auch gefühlt den ganzen Tag halten. Berg auf hats da ja den "Turbo" - damit geht hier auch alles isi. Also am Niederrhein :-)
Das war doch vor über einem Jahr diese Meldung
Fox hält alle Rechte und Patente an dem MIA-Fahrzeugkonzept. Der französische Elektroauto-Hersteller Mia Electric ist vor einigen Jahren pleite gegangen. Mittlerweile haben alle Rechte der Marke Mia Electric Vehicle, einschließlich der Patent- und Markenrechte, ihren Weg in die Schweiz zu Fox Automotive gefunden
https://www.elektroauto-news.net/2019/mi...produktion
Und jetzt
fox e-mobility AG konzentriert sich auf Fahrzeuge im unteren Preissegment, die ein großes Marktpotenzial bieten.
fox e-mobility AG entwickelt das bekannte MIA Elektrofahrzeug zu einem modernen Elektroauto mit neuester Technik, speziell geeignet für den urbanen Personen- und Transport-Verkehr.
https://news.guidants.com/#!Artikel?id=9043156
Ganz interessant, welche Leute im Vorstand sitzen und was sie alles so sagen über die Ideen und Möglichkeiten des Marktes. Im Ersten gibt es wohl 3,07 Millionen Aktien zu 1,-€.
https://www.4investors.de/nachrichten/bo...&ID=148398
(08.12.2020, 08:06)Honnete schrieb: [ -> ]Ganz interessant, welche Leute im Vorstand sitzen und was sie alles so sagen über die Ideen und Möglichkeiten des Marktes. Im Ersten gibt es wohl 3,07 Millionen Aktien zu 1,-€.
https://www.4investors.de/nachrichten/bo...&ID=148398
Es hätte interessant sein können, was du daran interessant findest.
Moin ersma
(08.12.2020, 08:06)Honnete schrieb: [ -> ]Das war doch vor über einem Jahr diese Meldung
Fox hält alle Rechte und Patente an dem MIA-Fahrzeugkonzept. Der französische Elektroauto-Hersteller Mia Electric ist vor einigen Jahren pleite gegangen. Mittlerweile haben alle Rechte der Marke Mia Electric Vehicle, einschließlich der Patent- und Markenrechte, ihren Weg in die Schweiz zu Fox Automotive gefunden
https://www.elektroauto-news.net/2019/mi...produktion
...
Erinnert mich an der Subaru Mini Transporter:
Hier nicht besonders bekannt, aber in Indien und anderen asiatischen Ländern war das ein echter Renner.