hab jetzt meinen gte hybrid.....die batterie reicht für 50 km....geht aber gut ab....der autobahntest erfolgt später...

(29.12.2020, 23:32)Ca$hmandt schrieb: [ -> ]hab jetzt meinen gte hybrid.....die batterie reicht für 50 km....geht aber gut ab....der autobahntest erfolgt später...

Würde mich interessieren.
Mein nun fast 10 Jahre alter Prius braucht ca. 4,5 - 5l gemischt 50% Landstrasse (scharf gefahren) und 50% Autobahn (um 130 km/h). Bei konstant 160 braucht er 6,6l.
Warum der Irrsinn munter weiter geht
In einigen Jahren werde es weltweit nur noch drei oder vier Betriebssysteme fürs Auto geben, prognostiziert der Conti-Chefaufseher. Er plädiert für eine "standardisierte, europäische Plattform". Die Autohersteller hingegen haben sich von früheren Plänen für eine Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung weitgehend verabschiedet. "Wir müssen es jetzt erst mal schaffen, ein einheitliches Betriebssystem für unsere eigenen zwölf Konzernmarken zu schaffen", sagte Markus Duesmann, Audi-Chef und VW-Entwicklungsvorstand, dem "Spiegel".
https://www.finanznachrichten.de/nachric...ne-003.htm
Der Kommentar meiner britischen Freundin dazu:
Chaos runner, jumbled, uncoordinated, without any sense and understanding
(10.01.2021, 10:11)Honnete schrieb: [ -> ]...Die Autohersteller hingegen haben sich von früheren Plänen für eine Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung weitgehend verabschiedet. "Wir müssen es jetzt erst mal schaffen, ein einheitliches Betriebssystem für unsere eigenen zwölf Konzernmarken zu schaffen", sagte Markus Duesmann, Audi-Chef und VW-Entwicklungsvorstand, dem "Spiegel".
Software und Chip-Hardware werden doch bei Autos vermutlich nicht mehr getrennt betrachtet werden können. Das hieße doch dann, dass in einem Gemeinschaftsprojekt in europäischen Autos die gleiche Software und die gleichen Chips stecken würden. Damit hätten die vermutlich chronisch das Nachsehen gegenüber Tesla, die in kürzester Zeit neue Chips und Software einsetzen können.
Letztens las ich auch, dass das in Europa favorisierte LIDAR-System bei diesigem Wetter zu Totalausfällen neigt.
Wundern tut mich auch wieso der Aufsichtsrat Planungen anstellt wie er den Continental-Konzern umbauen möchte, das ist doch gar nicht innerhalb deren Kompetenz.
Herr R. war immer schon sehr gerne in den Medien präsent, das darfst du nicht 1:1 nehmen und gehört auch nicht hier so hin.
Hast du denn aktuelle Berichte über das System, ich finde nur etwas aus 2019 und davor.
Besser als das, was Tesla versucht.
Die Korea IT News meldet:
Geplante Kooperation von Hyundai und Apple bei selbstfahrenden Autos soll bis März besiegelt werden.
Die Produktion soll bereits 2024 in den USA beginnen.
https://www.reuters.com/article/us-hyund...SKBN29F0C3
Jetzt also doch
„Bei Baidu haben wir lange an die Zukunft des intelligenten Fahrens geglaubt und in den letzten zehn Jahren stark in KI investiert, um ein Portfolio von erstklassigen Selbstfahrdiensten aufzubauen. China ist zum weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge geworden“, sagt Robin Li, Mitbegründer und CEO von Baidu.
https://www.it-times.de/news/baidu-besta...os-137598/
Anspruchsvoll den Überblick zu behalten, wer mit wem ....
Nio ET7 Elektro-Limousine (2022)
1.000 km Reichweite und Feststoff-Wechselakku
Nio aus China bläst zur Attacke auf Tesla Model S und Porsche Taycan: Das neue Flaggschiff ET7 kommt mit Riesen-Reichweite zum Kampfpreis.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuh...ite-preis/