(20.02.2019, 10:06)Banker schrieb: Ich würde das gar nicht mal so ins Lächerliche ziehen. Ich finde den Schritt der BaFin auch beachtlich. Sie begründen den Verbot der Leerverkäufe auf Wirecard damit, dass die Stabilität des deutschen Finanzsystems in Gefahr sei. Das ist doch tatsächlich eine merkwürdige Erklärung.
Eine merkwürdige Erklärung ist das auf jeden Fall. Aber in Deutschland reicht sowas um die Massen abzuspeisen.
Siehe CO2 Diskussion
Siehe illegale Grenzöffnung
Siehe Stickstoffoxide
Siehe Kohleausstieg
Siehe Atomausstieg
Siehe Diesel-Bashing
Siehe Steuerverschwendung a la BER Flughafen, Kosten für illiegale Einwander, uvm.
Siehe Rausschmiss des obersten Verfassungsschützers
usw usw.
Die Bafin ist mit solchen fadenscheinigen Argumenten auf jeden Fall nicht alleine und in guter Gesellschaft.
Seit der massiven und sinnlosen Einschränkung von CFDs wissen wir ja was wir von dem Verein halten dürfen.
Aber: Die Sache hat auch was positives. Wir können hier im Wirecard Mikrokosmos lernen wie vielleicht zukünftig die Staatsorgane reagieren und wie der Markt das verarbeitet.
Eine ähnliche Situation hatte es in China Anfang 2016 gegeben wo der Markt 2 Tage hintereinander kurz nach der Öffnung geschlossen wurde. Gebracht hatte es im Prinzip nichts.
Erst als die Zusage kam das der Markt sich selbst regulieren darf hat er sich wieder beruhigt.
In Situation wie am 11.Sep.2001 finde ich aus moralischer Sicht her ok das die Märkte geschlossen werden. Ansonsten fällt mir keine Marktregulierung ein die etwas Positives für den Anleger hat.
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell