Zitat:Tulpenmanie: Wie eine Blume zur größten Spekulationsblase wurde
Der Fall der Tulpenmanie
Wie eine Blume ein Land in den Wahnsinn trieb
Von Leon Bensch
03.08.2025 - 07:57 Uhr
Von prachtvollen Blüten zu geplatzten Träumen: Die Tulpenmanie lehrt uns, warum Märkte manchmal völlig den Verstand verlieren.
An den Börsen scheint derzeit Aufbruchstimmung zu herrschen – und das mitten im geopolitischen Dauerfrost. Der S&P 500, der Nasdaq und der Dax klettern von einem Allzeithoch zum nächsten, als gäbe es keine Handelskonflikte, keine Zinssorgen und keine politischen Unsicherheiten. Selbst Kryptowährungen melden sich lautstark zurück, trotz aller Turbulenzen der vergangenen Jahre.
Dass diese Kurse weniger mit Fakten als mit Hoffnung zu tun haben, wäre nicht das erste Mal in der Geschichte. Wenn Menschen auf bessere Zeiten wetten, geraten Zahlen schnell zur Nebensache – und Euphorie ersetzt Vernunft. So entstehen Blasen. Und sie platzen, wenn keiner mehr an den Traum glaubt.
Die universelle Mechanik von Spekulationsblasen
Hinter jeder Blase steckt weniger Mathematik als Psychologie. Es beginnt meist harmlos: Mit Zuversicht, dass die Zukunft rosig wird und Preise ruhig noch ein Stück steigen dürfen. Dann kommt die Euphorie, die Nachbarn reden plötzlich von schnellen Gewinnen, und niemand will außen vor bleiben. Preise schießen in Höhen, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben.
Am Ende reicht ein winziger Funke des Zweifels – und alles bricht in sich zusammen. Angst verdrängt die Gier, alle wollen nur noch verkaufen, während die Preise in den Keller stürzen. Diese Dynamik wiederholt sich seit Jahrhunderten. Denn das Muster bleibt immer gleich – nur das Objekt der Begierde wechselt.
Ein Blick ins 17. Jahrhundert zeigt, wie eine Blume ein ganzes Land in Ekstase versetzte – nur um es anschließend in eine tiefe Depression zu stürzen.
Die Tulpenmanie – die erste dokumentierte Blase
Die Bühne für die erste große Spekulationsblase war kein schlechter Ort: die Niederlande im 17. Jahrhundert. Das Land schwamm im sogenannten Goldenen Zeitalter im Geld. Handelsschiffe brachten Gewürze, Seide und Porzellan aus aller Welt, und die Kaufleute häuften Reichtümer an, von denen andere Länder nur träumen konnten.
Zwischen prunkvollen Grachtenhäusern und dem Duft exotischer Waren blühte nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Lust auf alles Neue und Exklusive. Bildung, Kunst und Handel waren Statussymbole – und die Menschen waren offen für alles, was Prestige versprach. In diesem Klima fiel eine exotische Pflanze auf besonders fruchtbaren Boden: die Tulpe.
Faktoren, die die Blase befeuerten
Dass ausgerechnet eine Blume zur heißesten Anlage der Zeit wurde, lag an einer besonderen Mischung aus Natur, Mode und menschlicher Gier. Tulpen waren damals keine Massenware. Bis eine einzige Zwiebel blühte, vergingen oft sieben bis zehn Jahre. Geduld war Pflicht. Selbst die sogenannten Brutzwiebeln, die aus bestehenden Pflanzen wuchsen, brauchten ein bis drei Jahre, um groß genug zum Handeln zu sein.
Zudem war das Tulpen-Business ein Saisongeschäft. Nur wenige Wochen im Jahr konnte man die Zwiebeln ernten, trocknen und verkaufen. Manche Sorten gab es nur in winzigen Stückzahlen – ein Traum für alle, die Exklusivität liebten.
Doch das größte Spektakel kam aus der Natur selbst. Ein Virus, das sogenannte "Breaking"-Virus, verpasste den Blüten spektakuläre Muster – ließ sie geflammt, marmoriert oder gestreift aussehen. Damals wusste niemand, warum eine Tulpe plötzlich neue Farben zeigte. Diese seltenen Farbspiele galten als Zeichen von Rarität und als sicheres Ticket zu noch mehr Reichtum.
Tulpen wurden damit zum Statussymbol. Wohlhabende Bürger, Gelehrte und Händler sammelten sie wie Kunstwerke. Manche ließen ihre schönsten Exemplare sogar auf Leinwand bannen – als florales Porträt ihres guten Geschmacks.
Doch nicht nur die Reichen stiegen ein. Die Aussicht auf schnelles Geld lockte auch Bauern, Handwerker und einfache Hausangestellte in den Markt. Es entstand ein kollektives Fieber. Mit Termingeschäften – sogenannten Futures – wetteten die Menschen auf Tulpenzwiebeln, die weder geliefert noch bezahlt waren. Gewinne schienen grenzenlos.
Die Niederlande waren dafür der perfekte Nährboden: offene Märkte, Vertrauen in Verträge und eine Gesellschaft, die an Innovation glaubte. Tulpen galten plötzlich als die neue Handelsware, mit der man reich werden konnte.
Besonders begehrte Sorten
Wie heute ein begehrter Krypto-Token oder eine exklusive Wachstumsaktie, so galten damals bestimmte Tulpen als ultimative Trophäen. Manche Sorten erzielten Preise, bei denen selbst erfahrene Händler den Kopf schüttelten.
Die "Viceroy" zum Beispiel, eine violett geflammte Tulpe mit kunstvoller Zeichnung, wechselte für stolze 4.203 Gulden den Besitzer – kostete somit so viel wie ein hübsches Grachtenhaus in Amsterdam. Die "Admiral van Enkhuizen" war mit bis zu 5.200 Gulden sogar noch teurer, dank ihrer prachtvollen rot-weißen Flammen und ihrer imposanten Blütengröße.
Andere Sorten wie die "Switser" mit gelb-roten Flammen waren modischer und unter Spekulanten beliebt, weil sie sich leichter weiterverkaufen ließen. Selbst unscheinbare Sorten explodierten im Preis: Die "Gheel en Root van Leyde" kletterte von 45 auf 550 Gulden, die "Gouda" von 100 auf 750 Gulden.
Jede neue Farbvariation, jede seltene Zeichnung konnte plötzlich das Vielfache wert sein. Tulpen wurden zur Projektionsfläche für Träume, Prestige – und pure Spekulation.
Zitat:So viel wären heute 500 Gulden wert
Je nach Berechnungsmethode und Quelle wären 500 niederländische Gulden aus dem 17. Jahrhundert heute etwa 200.000 Gulden wert. Der offizielle Umrechnungskurs bei Einführung des Euro betrug 2,20371 Gulden pro Euro, d. h. 1 Gulden entsprach ca. 0,45 Euro. Umgerechnet entsprechen 200.000 Gulden somit 90.750 Euro. 4.000 Gulden aus dem 17. Jahrhundert entsprächen heute etwa 730.000 Euro.
Der Zusammenbruch
Doch was in schwindelerregende Höhen steigt, fällt oft ebenso tief. Anfang 1637 begann das große Zittern. Plötzlich fanden Auktionen keine Käufer mehr, und die zuvor heiß gehandelten Zwiebeln blieben liegen. All jene, die noch kurz zuvor für Tausende Gulden Tulpen gekauft haben, traten von ihren Verträgen zurück.
Gerüchte machten die Runde, dass die Preise völlig übertrieben seien. Zweifel fraßen sich in die Köpfe der Händler. Und was bei Euphorie alle nach oben trieb, wirkte nun in die andere Richtung: Panik. Jeder wollte verkaufen, kaum einer kaufen. Innerhalb weniger Wochen brachen die Preise für manche Sorten um über 90 Prozent ein.
Einige Tulpenzwiebeln, die vorher das Vermögen eines Kaufmanns wert gewesen waren, wurden plötzlich nur noch für den Preis eines einfachen Mittagessens gehandelt. Viele Menschen verloren ihre Ersparnisse, manche sogar ihre Existenz.
Die gesamte Volkswirtschaft aber stürzte nicht in den Abgrund. Der Schaden traf vor allem Einzelne – ein bitteres, aber lehrreiches Kapitel der Finanzgeschichte.
Vom Reichtum zum Ruin
Die Tulpenmanie zeigt, wie schnell aus Begeisterung ein gefährlicher Rausch werden kann. Eine Blume wurde zum Symbol für Reichtum, Status und grenzenlose Gewinne – bis plötzlich niemand mehr zahlen wollte.
Die Geschichte lehrt: Spekulationsblasen entstehen, wenn Gier und Herdentrieb die Vernunft übertönen. Die Menschen glauben, dass Preise nur eine Richtung kennen – nach oben. Doch Märkte leben von Vertrauen. Schwindet es, bricht das Kartenhaus in sich zusammen.
Ob Tulpen, Tech-Aktien oder Kryptowährungen: Das Muster bleibt immer gleich. Nur die Objekte der Begierde wechseln. Und genau deshalb lohnt sich der Blick zurück – damit man beim nächsten Mal früher merkt, wann die Blüte zu welken beginnt.
Verwendete Quellen
geo.de: "Wie die Gier nach Tulpen zur ersten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte führte"
companisto.com: "Spekulationsblase: Ursachen, Merkmale und ihre Auswirkungen"
https://www.t-online.de/finanzen/ratgebe...wurde.html
Spekulationsblasen
|
Zitat:entsprächen heute etwa 730.000 Euro Dann hat der Bitcoin ja noch einiges an Spatzung. Ich hätte so auf eine Million getippt, dann zurück auf 1. Beides runde Zahlen... ![]() __________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.
![]() RE: Spekulationsblasen| Heute, 05:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 06:11 von J R.)
es wird immer wieder vergessen dass es in der Tulpenblase 1637 auch um eine Frühform des Optionshandels ging. Es gab keine einheitliche Regelung also eher OTC als standardisierte Verträge, Amsterdam reagierte anders als Haarlem etc. Gerade in Haarlem konnte man eine kostengünstige Exit-Strategie fahren (Vertragsauflösung gegen 10% Strafzahlung) und munter weiterspekulieren während andere Magistrate auf Vertragserfüllung bestanden. Es gab auch keine Möglichkeit mit Put-Optionen gegen den Markt zu wetten!
gute Idee von Boersenkater, soll das der Auftakt zu einer Serie werden? __________________
whatever it takes
![]() RE: Spekulationsblasen| Vor 9 Stunden (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 9 Stunden von boersenkater.)(Gestern, 14:51)cubanpete schrieb: Dann hat der Bitcoin ja noch einiges an Spatzung. Ich hätte so auf eine Million getippt, dann zurück auf 1. Beides runde Zahlen... Den Gedanken hatte ich auch sofort - immerhin 600% Potenzial..... ![]() ![]() (Heute, 05:51)J R schrieb: soll das der Auftakt zu einer Serie werden? ![]() na hoffentlich nicht..... ![]() ![]() Genug Kandidaten hätten wir wohl.... ![]() Der Artikel hat die Tulpenmanie gut zusammengefasst - gibt keinen eigenen Thread dafür - finde das Thema ist schon einen eigenen Thread wert.... __________________
Ich kann dazu dieses Buch empfehlen:
Die Geschichte der Spekulationsblasen von John Kenneth Galbraith Da stehen eigentlich alle wichtigen Blasen beschrieben und jeder der das Buch verstanden hat weiß auch wo Bitcoin irgendwann mal landen wird. Die Frage die sich mir stellt ist, ob es nicht sinnvoll sein kann sich ganz bewusst an einer Blase zu beteiligen und dann einer der ersten Letzten zu sein der den Markt verlässt. Das große Problem dabei ist aber abzuschätzen wann die Blase platzt. Im Falle der geplatzten NFT Blase ist das sogar recht lautlos abgelaufen, niemand hat sich beschwert, niemand vermisst NFT, die Kugel dreht sich weiter. Ebenso vermisst keiner die unzähligen Kryptoschrottwerte die wertlos geworden sind. Eines ist aber klar, die Charts der Blasen sind ein Gratmesser der Dummheit und Finanzstärke der Anleger. Und da die Menschen immer dümmer werden und Geld kein Indikator für Intelligenz mehr ist können aktuelle Blasen praktisch grenzenlos wachsen. __________________ Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Tipp : investiert, verkauft die hälfte bei 100% Gewinn und dann seit ihr quasi ohne Gefahr wirklich etwas zu verlieren investiert.
![]() RE: Spekulationsblasen| Vor 4 Stunden (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 3 Stunden von lomo.)(Gestern, 14:51)cubanpete schrieb: Dann hat der Bitcoin ja noch einiges an Spatzung. Ich hätte so auf eine Million getippt, dann zurück auf 1. Beides runde Zahlen... Jepp. Für ein, zwei Tulpenzwiebeln gab es damals ein Herrenhaus an der Gracht in Amsterdam. Das reicht beim aktuellen Bitcoinpreis noch nicht dafür. __________________
"In times of rapid change, experience could be your worst enemy"
J. Paul Getty ![]() RE: Spekulationsblasen| Vor 53 Minuten (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 50 Minuten von Speculatius.)
Beim Bitcoin frage ich mich ernsthaft, ob er die Kriterien für eine Blase wirklich noch erfüllt. Ich würde das verneinen und es eher als Bullmarkt qualifizieren.
Begründung: Beim Bitcoin gab es mehrere "Blasen", denen dann jeweils heftige Korrekturen folgten, die das Ende der Blase signalisierten, es dann aber doch nicht waren. Die erste Blase war die von 0 auf 1.000 - also das ist ja schon mal ein ziemlicher Hammer. Dann zurück auf 150 - das war's, Blase geplatzt. Doch - oh Wunder - die nächste Blase von 150 auf 20.000 - zurück auf 3.000, Blase geplatzt. Das Ende vom Bitcoin? Mitnichten! Neue Blase von 3.000 auf 60.000 - zurück auf 16.000 - jetzt ist's aber wirklich vorbei, oder? Nein! Rauf auf 123.000... Inzwischen sind 15 Jahre vergangen und der Bitcoin macht immer wieder neue Highs, um dann massiv zu korrigieren. Blase oder Bullmarkt? Bei 15 Jahren Historie und Kursen nahe dem ATH?
Jede Blase ist immer wieder anders. Sonst würde sie ja gar nicht erst entstehen.
Wahrscheinlich werden wir mit dem Platzen der Krypto Blase wieder irgendwelche Rekorde knacken: - Die längste Blase - Die teuerste Blase - Die am häufigsten korrigierte Blase - Die meisten Selbstmorde ... Meiner Meinung nach wird die Blase spätestens platzen wenn die Rechenleistung nicht mehr für Transaktionen zur Verfügung steht, sprich: Das Mining unrentabel wird und/oder Transaktionsgebühren astronomische Dimensionen annehmen. Der Punkt kommt mit mathematischer Sicherheit. Bitcoin ist ein super stabil konstruiertes Kartenhaus. Dann gibt es noch einen kurzen Bank-Run und dann ist Feierabend bis Bitcoin2.0 für die nächste Generation Idioten aufgelegt wird. Bitcoin erfüllt alle Kriterien für eine Blase, kein einziges für ein werthaltiges Asset. __________________ Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Das wichtigste Prinzip einer Blase ist das Prinzip des noch Dümmeren. Also, gibt es einen noch Dümmeren der mir das Zeug abkaufen wird.
Es werden anscheinend immer noch mehr als genug Dumme geboren und gerade bei Jüngeren Spekulanten scheinen Kryptos sehr beliebt zu sein. Kann also problemlos noch eine Generation weiter gehen so. Zum Beispiel: Sidney Sweeney hat grossartige... Jeans? __________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: actiontrader, 1 Gast/Gäste