
RE: Mobilität im Wandel
| 03.06.2021, 23:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2021, 23:53 von Golvellius.)(03.06.2021, 22:06)rienneva schrieb: Tatsächlich....
Wo ist denn der Taycan auf dieser Liste?
Ich glaube man muss nichemnden mehr beweisen dass E-Antriebe seht gut sind. Selbst mein popeliger Prius schlägt an der Ampel viele ziemlich schnelle Autos.
Aber das Problem liegt eher wie oft man das tun kann. Dieser Supersportwagen mit 2000PS wird seine Batterie ziemlich schnell eeeren, und zwar richtischnell, wenn er so einen Sprint mehr wie einmal macht. Ganz abgesehen von der Abwärme in Batterie und Umrichter. Nicht umsonst wird gesagt dass der Taycan so was immer und immer wieder machen kann weil er von der Elektronik und dem Wärmemanagement dafür ausgelegt ist, im Gegensatz zu Anderen.
Und das nächste Problem - wie war das beim Bugatti Veyron? Einmal bis 400 und zurück und neue Reifen sind fällig?
Soweit ich weiß, schafft der Taycan unter Idealbedingungen ca. 10,2 bis 10,3 - hat die Aufnahme in die Liste also knapp verpasst.
Ich habe das Video zugegebenermaßen eigentlich nur geteilt, um ein bisschen zu provozieren.

Aber ich habe mir ein paar Berichte und Interviews mit Mate Rimac - dem CEO von Rimac - angesehen, und der Nevera ist tatsächlich auch als Auto konzipiert, das im normalen Straßenverkehr gut zurechtkommt inkl. Rekuperation (es hat sogar einen Kofferraum), daher gehe ich davon aus dass man nicht alle zwei Monate zum Service muss, wenn man das Auto einfach normal fährt. Ob man 2,5 Mio. € für ein City-Car ausgeben will, ist natürlich eine andere Frage.
Und um den Bogen zu diesem Forum zu schlagen:
Porsche hält laut Wikipedia 24% an Rimac.
Und es stand mal die Idee im Raum, gegen weitere Rimac-Anteile Bugatti an Rimac zu verkaufen.