
Hab mal die Dax KGvs in eine Exceldatei gehämmert, daraus die Value-Nieten Siemens Energie und Delivery Hero, die nach neuen Regeln der Börse sowieso nie in den Dax gekommen wären rausgestrichen und aus dem restlichen profitablen Dax 38 dann einen Durchschnitts KGV für 2020 und 2021 berechnet!
Würde der Dax 38 bei den Zahlen stehen bleiben, die sich aus den testsierten Bilanzen des Krisenjahres 2020 ergeben wäre, die Bruttorendite vor Steuern für das Dax-Durchschnitts-Unternehmen noch 2,91%/a.
Das wäre beim derzeitigen Inflationswert als sehr kritisch zu sehen, da man davon ausgehen muss dass die EZB die Zinsen spätetesten 2023 anziehen muss, falls die Inflation so hoch bleiben sollte!
Sollte der Risikolose Zins dann höher werden als die Renditerwartung von 2,91%
würde das einen Crash geben.
Das war jetzt den Teufel an die Wand gemalt, aber im Moment gibt es halt nur die 2020er Zahlen.
Der Fundax 10 mit den 10 Value-Aktien hätte einen Bruttorendite-Erwartungswert von 4,1% Ist also etwas besser gegen Inflationsängste aufgestellt, als der Dax 38.
Das Gleiche habe ich dann nochmal mit den KGV-Erwartungen von 2021 gerechnet.
Hierbei komme ich beim Dax 38 Durchschnittsunternehmen auf eine Bruttorenditerwartung von 4,1 % /a
Und beim Fundax 10 auf 13,13 Prozent Bruttorenditeerwartung.
Die erwarteten KGvs habe ich von hier:
https://www.finanzen.net/index/dax/fundamental
Hier werden die Erwartungen aller Analysten im Arithmetischen Mittel dargestellt.
Wenn man jetzt denken würde Analysten wären unabhängige Experten und würde dann noch eine Schwarmintelligenz unterstellen, dann wäre mein Vorgehen fast seriös zu nennen.
Wenn man aber weiß, von wem Analysten bezahlt werden, und dann noch davon ausgeht dass Einer vom Anderen abschreibt dann wird klar, dass meine Renditerwartung so lange nur Schrott ist, bis ich die Unternehmen selbst analysiert habe!

Das was bei Analysten hinten rauskommt ist halt wie das Wort schon sagt leider nur fürn Arsch!

