Das wäre natürlich ziemlich cool. Ich kaufe mir das Auto für 4000,- Euro und bekomme eine Prämie von 5000,- Euro. Nee, aber gespannt sein kann mnan durchaus für wie viel netto der dann tatsächlich hier zu haben sein wird.
SAIC GM Wuling Mini EV 11,58 Euro Gewinn pro Elektro-Zwerg
Wuling sammelte in China in 50 Tagen über 30.000 Bestellungen für den Mini EV ein. Kampfpreis: ab 3.625 Euro. Warum sich der Verkauf eines Mini EV bei einem Gewinn von 11,58 Euro pro Fahrzeug dennoch lohnt, erklären wir gern.
Marcel Sommer
12.07.2021
Öko-Punkte bringen Umsatz
Dass bei einem solch geringen Verkaufspreis der Spielraum für Gewinne nicht sehr hoch ausfällt, ist klar. Wie hoch, das berichtet aktuell Chinas Xcar: "Laut Geschäftsbericht beträgt der Gewinn eines Mini EV der Wuling Group nur etwa 89 Yuan (11,58 Euro)." Warum sich der Verkauf der kleinen Elektrofahrzeuge dennoch lohnt, ist in der neuen Punkterichtlinie Chinas begründet. Wie in den USA erhalten chinesische Autohersteller Kredite für die von ihnen verkauften grünen Autos und verlieren sie für umweltschädliche Autos. Am Ende des Jahres übrig gebliebene positive Gutschriften können an andere Hersteller verkauft werden. Beim Mini EV rechnet der Hersteller mit mindestens zwei Punkten pro verkauftem Fahrzeug, wobei jeder Punkt einen Gegenwert von derzeit etwa 3.000 Yuan (390 Euro) hat. Mit dem prognostizierten Verkauf von 400.000 Fahrzeugen in diesem Jahr kommen demnach zu den rechnerisch zu erwartenden 4,6 Millionen Euro an reinem Gewinn fast eine Million Punkte, sprich 390 Millionen Euro hinzu. Klingt nach einem guten Geschäft.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elek...na-absatz/
SAIC GM Wuling Mini EV 11,58 Euro Gewinn pro Elektro-Zwerg
Wuling sammelte in China in 50 Tagen über 30.000 Bestellungen für den Mini EV ein. Kampfpreis: ab 3.625 Euro. Warum sich der Verkauf eines Mini EV bei einem Gewinn von 11,58 Euro pro Fahrzeug dennoch lohnt, erklären wir gern.
Marcel Sommer
12.07.2021
Öko-Punkte bringen Umsatz
Dass bei einem solch geringen Verkaufspreis der Spielraum für Gewinne nicht sehr hoch ausfällt, ist klar. Wie hoch, das berichtet aktuell Chinas Xcar: "Laut Geschäftsbericht beträgt der Gewinn eines Mini EV der Wuling Group nur etwa 89 Yuan (11,58 Euro)." Warum sich der Verkauf der kleinen Elektrofahrzeuge dennoch lohnt, ist in der neuen Punkterichtlinie Chinas begründet. Wie in den USA erhalten chinesische Autohersteller Kredite für die von ihnen verkauften grünen Autos und verlieren sie für umweltschädliche Autos. Am Ende des Jahres übrig gebliebene positive Gutschriften können an andere Hersteller verkauft werden. Beim Mini EV rechnet der Hersteller mit mindestens zwei Punkten pro verkauftem Fahrzeug, wobei jeder Punkt einen Gegenwert von derzeit etwa 3.000 Yuan (390 Euro) hat. Mit dem prognostizierten Verkauf von 400.000 Fahrzeugen in diesem Jahr kommen demnach zu den rechnerisch zu erwartenden 4,6 Millionen Euro an reinem Gewinn fast eine Million Punkte, sprich 390 Millionen Euro hinzu. Klingt nach einem guten Geschäft.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elek...na-absatz/
![[Bild: Wuling-Motors-Mini-EV-169Gallery-d8999581-1727547.jpg]](https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Wuling-Motors-Mini-EV-169Gallery-d8999581-1727547.jpg)
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.