
RE: Heizsysteme
| 09.08.2022, 22:05 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2022, 22:07 von saphir.)(09.08.2022, 20:11)Skeptiker schrieb: 1. Wir (=Deutschland) verlieren den Anschluss schon in unglaublich vielen Bereichen. Plattformökonomie wird durch Datenschutz, Gentechnik durch restriktive Regularien und Atomtechnik durch direkte Verbote eingeschränkt.
Warum jetzt ausgerechnet alles auf eine Karte setzen?
Ist das nicht umgekehrt, eher ein sich breiter Aufstellen und sich nicht nur auf Fossile zu verlassen?
Und zur Gentechnik: Gerade haben zwei deutsche Unternehmen gezeigt, dass sie ganz vorne, wenn nich sogar führend dabei sind. Biontec und auch Curevac die die mRNA-Technologie ermöglicht bzw. nach vorne gebracht haben. Ich kann aber nicht sagen, wo der Sektor von der Regulierung nachteilig betroffen sein könnte.
Geschäftsmodelle mit Daten sind eingeschränkt, das sehe ich auch so. Andererseits hinken wir bei den "Datengeneratoren" auch so hinterher (Google, Facebook, autonomes Fahren, etc.). Sind das nicht nur Vorwände, der Datenschutz würde uns behindern? Bei der Datennutzung in der Medizintechnik sind wir gerade dabei stärker zu vernetzen. Also der Staat tut was, aber die Unternehmen bei uns haben in diesem Bereich eine ziemliche Trägheit, es scheint uns nicht zu liegen (noch).
Zitat:2. Das gilt aber nur, wenn Wind- und Solartechnik wirklich die Technologie der Zukunft sein sollte.
Und selbst da stellt sich die Frage, ob es ökonomisch sinnvoll ist, unbedingt der Erste sein zu wollen.
Es gibt einen Aufholeffekt, wenn man direkt auf die neuste Technik updated statt erst Mal die alten Fabriken noch zu betreiben.
Unter 1. hast du doch geschrieben wie wichtig es ist, nicht den Anschluss zu verlieren. Hier laufen wir wirklich Gefahr, ihn an die USA und China zu verlieren.
Dass Solartechnik keine Zukunft hat, halte ich für nahezu unmöglich. Auch Windkraft wird weiter eingesetzt werden. Oder meinst du ausschliesslich?
Woher kommt der Gedanke, dass wir nicht die Ersten sein sollten? Ist auch das nicht nur vorgeschoben?
Liegen die Probleme nicht eher da, dass Erneuerbarer Strom ein knappes Gut bleiben wird und die Zeit wo es Energie im Überfluss gab, vorbei sein könnten? Und dass dies Unbehagen und Ängste auslöst?
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.