
RE: The Big Picture - The Market-Analyse
| 16.10.2022, 11:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2022, 11:39 von Skeptiker.)(16.10.2022, 10:50)Boy Plunger schrieb: * Rating USA kommt von US-Ratingagenturen | die gleichen die Lehman und Subprime bis zum Zusammenbrach sehr positiv bewertet haben
Diese Aussage suggeriert, dass man den US-Agenturen bei einer objektiven Analyse der USA nicht trauen kann.
Jetzt denke ich aber, dass die USA ein anderes "emotionales Verhältnis" zwischen Bürger und Staat haben als wir hier in Europa.
MaW, dieser "Patriotismus", den wir unterstellen, ist vielleicht nicht da.
Wenn die USA das Rating der Agenturen zu ihren Gunsten manipulieren würden (nur mal angenommen), würde das die Vertrauenswürdigkeit der Agenturen insgesamt einschränken und die Plausibilität der Bewertungen in Frage stellen.
Das würden andere Spieler am Markt (große Fonds, internationales Kapital, andere Staaten) bemerken und da volle Kanne reingrätschen.
Solche Manipulationsmacht kann zweckrational nur dann eingesetzt werden, wenn sie nicht systematisch, sondern nur subtil und in Ausnahmefällen erfolgt.
Das ist Analog zum Lügen: Der Lügner hat durch seine wissentliche Falschaussage in Täuschungsabsicht einen kurzfristigen Vorteil, aber wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.
Deswegen muss ein Lügner sich im Allgemeinen einen glaubwürdigen Anschein geben. Das geht durch verschiedene Möglichkeiten.... Ich wollte darüber selbst eigentlich mal was längeres Schreiben, fand aber bisher nicht die Muße.
Einzige Ausnahme ist natürlich der Fall einer gesetzlichen Regelung... Ich gehe aber davon aus, dass Akteure mit wirklich viel Geld auch unabhängige Analysen machen.
Boy Plunger schrieb:* Rating beeinflusst die Kreditzinsen
Natürlich. Das Kreditausfallrisiko wird eingepreist. AFAIR ein solides Theorem der Finanzmathematik.
Boy Plunger schrieb:* BoJ erhöht als Notenbank trotz Inflation die Leitzinsen nicht
Das ist nicht willkürlich, sondern wohl Teil eines größeren Plans, siehe Abenomics.
Boy Plunger schrieb:* Mittlerweile sind die Kostenvorteile der Globalisierung zum erliegen gekommen
Abnehmender Grenznutzen. Das bedeutet aber nicht, dass man die Globalisierung vollständig zurückfahren sollten.
Boy Plunger schrieb:Was sind deiner Meinung nach die gesellschaftlichen Folgen?
Du hast ja selbst was aufgezählt.
Ich bemerke zunehmen, dass insgesamt das Vertrauen in die Finanzwirtschaft sinkt; Wirtschaftskrisen usw.
Das alles ist politischer Sprengstoff, aber leider stecken die Akteure in einem Gefangenendilemma drin, den sie nur entkommen könnten, wenn der Staat entschieden anders handelt. Oder mindestens ein Staat.
Keine Anlageberatung!
Alle Beiträge sind lediglich Meinungsäußerungen.