
RE: Umsatzsteuer-Karussells
| 29.11.2022, 13:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2022, 13:41 von saphir.)
Also wenn man Geldwäsche betreiben will: Einfach das Geld in's Ausland transferieren, da kann man dann Geldwäsche nach belieben betreiben, da der entsprechende Staat ja nicht geschädigt wird. Und umgekehrt, wenn man mit Geldschwäsche richtig Geld verdienen will, kann man den Service einfach, wie es aussieht, ohne Strafe anbieten, wenn dabei ein anderer Staat geschädigt wird. Kommt nach Deutschland hier könnt ihr Geldwäsche betreiben.
Geldwäsche:Gericht beerdigt Anklage in riesigem Steuerskandal
29. November 2022
Die Vorwürfe waren so massiv, dass die beiden sogar im Gefängnis saßen. Da waren zwei Ex-Geschäftsführer einer winzigen Bank, der North Channel Bank aus Mainz. Unscheinbar, unbedeutend, selbst in Finanzkreisen kaum jemandem bekannt. Aber sie hatten es wild getrieben, waren mutmaßlich tief verstrickt in den größten Steuerskandal Europas. Im Auftrag amerikanischer Hintermänner sollen sie als Bankchefs Hunderte Millionen Euro gewaschen haben, die man zuvor dem Fiskus in Dänemark und Belgien gestohlen hatte. Aus dänischer Perspektive waren die früheren Banker damit Teil einer Staatsaffäre, eines Falls von Steuerkriminalität, wie ihn das Land noch nie erlebt hatte.
Deshalb war sich die Staatsanwaltschaft Koblenz ihrer Sache auch so sicher. Die Ermittler beantragten Haftbefehle und brachten die beiden von Februar bis August 2020 in Untersuchungshaft. Zwei Jahre später legten sie Anklagen gegen die Geschäftsleiter und fünf weitere Personen vor: banden- und gewerbsmäßige Geldwäsche in 27 Fällen, so lautete der Vorwurf. Es ging um eine Milliardensumme....
Aber die Mühe war offenbar umsonst.
Das ist jetzt vor allem aus einem Grund gescheitert: Steuervergehen zulasten ausländischer Staaten sind in Deutschland nicht strafbar - und scheiden damit den Strafrichtern zufolge als sogenannte Vortat zur Geldwäsche aus. Die braucht es aber, weil Geldwäsche nach den Regeln des Strafgesetzbuchs immer aus einer vorangegangenen Straftat folgt.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/c...-1.5705037
Geldwäsche:Gericht beerdigt Anklage in riesigem Steuerskandal
29. November 2022
Die Vorwürfe waren so massiv, dass die beiden sogar im Gefängnis saßen. Da waren zwei Ex-Geschäftsführer einer winzigen Bank, der North Channel Bank aus Mainz. Unscheinbar, unbedeutend, selbst in Finanzkreisen kaum jemandem bekannt. Aber sie hatten es wild getrieben, waren mutmaßlich tief verstrickt in den größten Steuerskandal Europas. Im Auftrag amerikanischer Hintermänner sollen sie als Bankchefs Hunderte Millionen Euro gewaschen haben, die man zuvor dem Fiskus in Dänemark und Belgien gestohlen hatte. Aus dänischer Perspektive waren die früheren Banker damit Teil einer Staatsaffäre, eines Falls von Steuerkriminalität, wie ihn das Land noch nie erlebt hatte.
Deshalb war sich die Staatsanwaltschaft Koblenz ihrer Sache auch so sicher. Die Ermittler beantragten Haftbefehle und brachten die beiden von Februar bis August 2020 in Untersuchungshaft. Zwei Jahre später legten sie Anklagen gegen die Geschäftsleiter und fünf weitere Personen vor: banden- und gewerbsmäßige Geldwäsche in 27 Fällen, so lautete der Vorwurf. Es ging um eine Milliardensumme....
Aber die Mühe war offenbar umsonst.
Das ist jetzt vor allem aus einem Grund gescheitert: Steuervergehen zulasten ausländischer Staaten sind in Deutschland nicht strafbar - und scheiden damit den Strafrichtern zufolge als sogenannte Vortat zur Geldwäsche aus. Die braucht es aber, weil Geldwäsche nach den Regeln des Strafgesetzbuchs immer aus einer vorangegangenen Straftat folgt.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/c...-1.5705037
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.