
RE: Fragestellung - wann ist ein Titel fair bewertet - Märkte derzeit überbewertet ?
| 25.01.2019, 14:52(25.01.2019, 13:40)cubanpete schrieb: Ich habe immer ein Auge auf den Umsatz, je nach Branche sollte der Preis dividiert durch den Umsatz nicht zu hoch sein. Das ist aber eine Kapitulation vor den zum Teil sehr kreativen Buchhaltungen der Börsen kotierten Firmen.
Das ist einer der geilsten "Freudschen Verschreiber" den ich in dem Zusammenhang bisher gelesen habe


Zur Sache, aber du kannst das dann nicht fest machen anhand von bestimmten messbaren Kennzahlen, sehe ich
das richtig ? Formulierungen wie "sollte nicht zu hoch sein" usw. sind ja immer relativ, ich bin jemand
der immer versucht etwas in Zahlen zu pressen, sprich die Zahlen entscheiden zu lassen, sonst kommt wieder
zu sehr ein "Gefühl" dazu ein "Verliebtsein" und dann ist es nicht mehr objektiv....hast du ein
solches Kriterium basierend auf nachvollziehbaren Zahlen - auch wenn mir klar ist das das nicht alleine entscheidend ist ?
(25.01.2019, 13:43)Thor3 schrieb: Natürlich ist das nicht das einzige Kriterium!
Aber es ist meist der erste Haltpunkt, weil relativ simpel für mich zu sehen, ob es historisch gesehen eine signifikante Abweichung der aktuellen Dividendenrendite aufweist.
Alles andere ... payout ratios, Umfeld, Schuldenstände, Divi-History kommt ja noch.
Hier ist es das gleiche - dann müsstest du doch konkret sagen können: "Wenn die aktuelle Dividende X % höher als die Durchschnittsdividende der letzen 5 Jahre ist, ist das Kriterium der "günstigen" Bewertung erfüllt, sonst nicht...." - nur mal so als Beispiel.
Oder sehe ich das zu starr ?
Wie macht Ihr diese Punkte dann vergleichbar zwischen Unternehmen ?
Und ist es Eurer Meinung nach denn so das die Firmen historisch betrachtet
derzeit so eklatant hoch bewertet sind wie in dem Artikel beschrieben ? Dafür
finde ich keine rechten Anhaltspunkte

höher wie heute bspw.